Ist die Manipulation des Iliosakralgelenks zusätzlich zur klassischen Physiotherapie zielführend? Das hat eine aktuelle Studie untersucht. Untersucht wurde vor allem die Schmerzdruckschwelle. Diese erlaubt Rückschlüsse auf die Gelenkfunktion.
Inhaltsverzeichnis
Das Piriformis – Syndrom
Das Piriformis-Syndrom schränkt die Alltags- und Gebrauchsbewegungen stark bis sehr stark ein. Der M. Piriformis überbrückt das Iliosakralgelenk. Er fixiert das Gelenk als zweigelenkiger Muskel, wenn er am zweiten Gelenk arbeitet. Dort am Hüftgelenk verhindert er das Absinken des Beckens auf der anderen Seite in der Standbeinphase.
Dieser Zusammenhang zwischen Muskel und Gelenk führt zur Annahme, dass eine Mobilisierung zielführend beim Piriformis-Syndrom ist.
Die Studie
Es handelt sich um eine randomisierte klinische Studie. Eine randomisierte kontrollierte Studie ist ein spezieller Typ einer experimentellen Studie. Sie ermöglicht, den Nutzen oder Schaden einer Behandlung zu untersuchen. Wegen des strengen Studiendesigns gilt sie als Goldstandard für experimentelle Studien.
30 Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip in eine Versuchsgruppe und eine Kontrollgruppe aufgeteilt. Alle erhielten Physiotherapie mit folgenden Anteilen:
Therapeutischer Ultraschall
Feuchte Wärmepackung
Dehnung des M. Piriformis
Entspannung der lumbalen Muskeln mit einer myofaszialen Technik
Gesäßmuskelkräftigung
Mobilisation des N. Ischiadikus
Die Versuchsgruppe erhielt zusätzlich eine Manipulation des Iliosakralgelenks. Das Durchschnittsalter betrug um die 40 Jahre mit einer Abweichung von 10 Jahren (jünger oder älter).
Innerhalb von sechs Wochen wurde an drei Tagen pro Woche behandelt und eine Bewertung durchgeführt.
Die Ergebnisse wurden anhand von
Analyse der Schmerzen
Motorischer Test (Anheben des geraden Beines)
Testen der Schmerzdruckschwelle
Länge des M. Piriformis
Ergebnisse
In beiden Gruppen wurden deutliche Verbesserungen in den Ergebnissen erzielt. Die Versuchsgruppe hatte zudem signifikant weniger Druckschmerzen.
Schlussfolgerung
Die zusätzliche Manipulationstechnik des Iliosakralgelenks und die konventionelle physikalische Therapie allein waren gleichermaßen wirksam bei
der Verringerung der Schmerzintensität
der Normalisierung der Länge des Piriformis
Beinheben mit gestrecktem Bein
Die Manipulation des Iliosakralgelenks zeigte eine bessere Reduzierung bei der Schmerzdruckschwelle.
Die Atmung ist elementar für das Leben. Jede Zelle braucht Sauerstoff. Das Atemzentrum im verlängerten Mark sendet Signale für Ein- und Ausatmung. Das geschieht ohne unser Zutun, es ist also unbewusst. Mit Atemübungen nehmen wir bewusst Einfluss. Die Frage ist, bringt das überhaupt was?
Verlängertes Mark
Das verlängerte Mark (Medulla oblongata) bildet den Übergang vom Gehirn zum Rückenmark und ist die im Gehirn liegende Fortsetzung des Rückenmarks. Sie enthält zahlreiche Bahnen und Faserstränge und Hirnnervenkerne. Die Funktionen, die hier maßgebend gesteuert werden, unterliegend nicht der Willkür. Sie sind so wichtig, dass sie quasi vollautomatisch funktionieren.
Dieser Gehirnteil ist in der Entwicklung des Menschen ganz früh entstanden. Der Hirnforscher Paul MacLean nannte es deshalb auch „protoreptilisches Gehirn“ oder kurz Reptilienhirn. Später entstand ein Saum mit dem Namen limbisches System. Hier werden Emotionen verarbeitet, es entsteht das Triebverhalten, und es ist für intellektuelle Leistungen nötig. Das Abbilden von Gedächtnisinhalten ist aber erst mit der Großhirnrinde (Neokortex) möglich. Erst mit dieser können denkende und logische Aspekte die Affekte und Impulse des limbischen Systems kontrollieren.
Der mehr oder weniger rhythmische Atemreiz veranlasst die Atemmuskulatur, den Brustkorb zu heben und das Zwerchfell zu senken. Durch die Atemmechanik strömt die Luft ein und aus. So atmen wir pro Tag rund 20.000 Mal. Können wir durch Atemübungen darauf Einfluss nehmen?
Zwei neuerliche Studien bestätigen Ergebnisse älterer Studien.
Inhaltsverzeichnis
Atemstudie I
Die Frage ist in einer Studie von Mitarbeiterinnen der Universität Belgrad untersucht worden[1]Ana Ristovski, Vladimir Mrdaković, PhD: THE IMPORTANCE OF BREATHING EXERCISES FOR FITNESS AND HEALTH. Dafür beurteilte sie Auswirkungen in einer Übersichtsarbeit, das heißt, es wurden mehrere Studien angeschaut und verglichen. Bei folgenden Atemtechniken wurden die Folgen auf die körperlichen Fähigkeiten und die allgemeine Gesundheit von Sportlern und Freizeitsportlern untersucht:
Atemmuskeltraining mit einem Atemgerät, welches das Atmen erschwert (insb. Einatmung)
Buteyko-Atemtechnik ist eine volumenreduzierte Atmung und das Anhalten des Atems mit verstärkter Bauchatmung
Ballonatmung in der Ausgangsstellung 90/90-Brücke mit Ball und Ausatmung in einen Ballon
Wim-Hoff-Atmungstechnik ist eine kontrollierte hyperoxidative Atemübung
Es wurden ihre Auswirkungen auf
Kraft der Atemmuskulatur
kardiorespiratorische Ausdauer
Körperhaltung
sportliche Leistungen
Verminderung von Störungen des Atemmusters
weitergehende Folgen (wie zum Beispiel Kortexstabilität)
gemessen.
Veränderungen der Atmung
Wir beschäftigen uns meistens nicht mit der Atmung. Das führt zu der Annahme, dass die Atmung normal ist, wenn keine Lungenerkrankung besteht. Wir wissen, dass Muskeln trainiert werden müssen. Doch bei der Atmung kennen wir das nicht, wir denken, unser Leben hat gar keinen Einfluss auf die Funktion. So lernen wir das auch im Biologieunterricht in der Schule.
Doch das stimmt nicht! Es wäre an der Zeit, die Lehrpläne an Schulen, aber auch im medizinischen Studium zu ändern. Die Atmung ist ein veränderbarer Prozess. Sie passt sich den funktionalen Reizen an. Somit ist sie auch anfällig für Störungen.
Störungen im Atemmuster
Die Störungen des Atemmusters sind nachhaltig. Sie beeinträchtigen die Funktion der Sauerstoffaufnahme und Abgabe von Kohlendioxid. Sie ist also mehr als nur störend, sie ist hoch dysfunktional. Deshalb nennt man eine solche Atmung auch dysfunktionale Atmung.
Mindestens ein Drittel aller Menschen haben ein solches dysfunktionales Atemmuster.
Reiner Schwope
Augenfällig für die dysfunktionale Atmung ist eine übermäßige Atmung. Die übliche Bauch- zu Brustatmung mit einem Verhältnis von > 2/3 verschiebt sich in Richtung Brustatmung. Zudem wird die Frequenz höher, das geht bis zur Hyperventilation. Dabei ist die Atmung zu schnell und zu flach.
Zur Erleichterung atmen viele Menschen über den Mund statt mit der Nase. Das beeinträchtigt die Atmung zudem.
Es wird vermehrt Kohlendioxid abgeatmet. Dies kann zu Schwindel und Ohnmacht führen.
Die Sauerstoffsättigung kann sich um 10-20% mindern.
Dysfunktionale Störungen können chronisch werden
6-12 % der Bevölkerung leiden unter chronischen Atemstörungen. Chronische Veränderungen des Atemmusters sind unterschwellig. Wir spüren dieses Defizit also nicht. Es ist keine spontane Einschränkung, sie tritt über einen sehr langen Zeitraum auf. Erst spät spüren wir die Einschränkungen, und zwar dann, wenn wir im Alltag eine Leistungseinbuße wahrnehmen. Das kann bei der Arbeit sein oder typischerweise auf der Treppe oder beim Berg hochgehen.
Folgen der Atemstörung
Das Vorhandensein einer dysfunktionalen Atmung beeinträchtigt also die allgemeine Gesundheit und die Leistungsfähigkeit. Mittlerweile geht man von einer multidimensionalen Störung aus, dass heißt alle Systeme werden nachrangig betroffen und dies wiederum beeinflusst andere Systeme und letztendlich auch wieder die Atmung.
Atemstudie I: Welche Parameter verändern sich konkret?
Die Blutwerte verändern sich. Die Sauerstoffsättigung nimmt ab und die Abatmung von Kohlendioxid wird erschwert. Das verändert den PH-Wert des Blutes, wir „übersäuern“. Diese Blutwertveränderungen sprechen für einen Zusammenhang zu Krebserkrankungen, die Forschungen dazu sind aber noch nicht abgeschlossen und eindeutig Hinweis gebend.
Die biomechanische Veränderungen sind gut sichtbar. Die dreidimensionale Atmung in alle Lungenbereiche vorne, seitlich, hinten, unten und oben wird zunehmend eindimensional bis nur noch eine erhöhte Brustkorbbewegung in Ruhe zu sehen ist. Das Zwerchfell arbeitet dann gar nicht mehr. Langfristig schwächt das die Atemmuskulatur massiv.
Durch verschiedene Mechanismen kommt es psychophysiologische Störungen (Angst, Stress, Despression). Die Mechanismen sind biochemische Veränderungen (Sauerstoff-, Kohlendioxid- und pH-Störungen), vegetativ fehlende Reizung des Nervus Vagus (der Entspannungsanteil des vegetativen Nervensystems) in der Nase und im Bauchgeflecht als im eigenen Leistungsemfpinden bis hin zum Gefühl des „durchatmen könnens“.
Haltungs- und Bewegungsveränderungen durch Atemstörungen?
Primär, also direkt, kommt es zu einer Einschränkung der Beweglichkeit. Nicht genutzte Bewegungsbereiche reduzieren die Flexibilität. Das betrifft nicht nur das Zwerchfell und den Brustkorb, es sind auch benachbarte Bewegungsbereiche betroffen. So kommt es zu Einschränkungen im Schultergürtel und der Wirbelsäule. Mittel- sowie langfristig sind auch Einschränkungen weiter entfernt liegender Bewegungsbereiche, denn der Körper ist in sich selbst vernetzt.
Zudem sorgt die Minderung der Ausdauerleistungsfähigkeit durch die Atmung zu einer geminderten Anforderung in den Bewegungselementen. Diese Minderung in der Bewegung korrespondiert dann noch negativ mit der Ausdauerleistungsfähigkeit selbst. Zuerst kann nur hochintensive nicht mehr verrichtet werden, später denn auch intensive Arbeit und zuletzt dann Alltags- und Gebrauchsbewegungen. Diese Abwährtsspirale wird durch den natürlichen Alterungsprozess noch verstärkt, das merken dann viele Menschen deutlich in den Wechseljahren, denn mit diesen verstärkt sich unser Abbau (wenn es an Übung und Sport fehlt) unglaublich schnell.
Atemstudie I: Ergebnisse
In den zahlreichen Studien können die Vorteile von Atemübungen aufgezeigt werden. Die Techniken und Übungen führen zur Verbesserung der sportlichen Leistung als auch zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit. Alle gemessenen Parameter von der kardiorespiratorischen Ausdauer, der Vorbeugung von Verletzungen, der Verbesserung der Stabilität des Kortex bis der allgemeinen Gesundheit (…) verbessern sich. Letztendlich steigt die Lebensqualität.
Atemstudie II
Bei der zweiten Studie[2]Priyanka Singh, Asha Gandhi, Naveen Gaur: A STUDY OF CARDIO-RESPIRATORY CHANGES IN SEDENTARY MEDICAL STUDENTS AFTER 12 WEEKS OF PRANAYAMA AND MEDITATION PRACTICES. Journal of Cardiovascular Disease … Continue reading ging es um die simple Frage, wie sich einige Werte bei gesunden jungen Probanden verändern. Es ging also um die Frage, ob ein Effekt auch schon vor einer Atemstörung messbar ist.
Es wurden Atemübungen und Entspannungsverfahren unterrichtet. Dies wurde mit einer dritten Gruppe ohne Anleitung verglichen. Diese Pranayama- und Meditationsgruppen zeigten nach 12 Wochen einen signifikanten Rückgang
Herzfrequenz
systolischen Blutdrucks
diastolischen Blutdrucks
Zudem stiegen die Werte für
Peak Flow (maximale Spitzenausatmung) oder peak expiratory flow. Dies ist ein Messwert im Sport und in der Medizin. Er erfasst die maximale Ausatmungsgeschwindigkeit einer Person.
Die relative Einsekundenkapazität auch Tiffenau-Index oder FEV1/FVC ist ein weiterer wichtiger Messwert im Sport und in der Medizin. Er erfasst den Anteil der gesamten maximalen Ausatemluft, der in einer Sekunde ausgeatmet werden kann. Er wird in Prozent der Vitalkapazität angegeben. Dieser Wert sollte über 75 Prozent liegen, bei älteren Menschen höher als 70 Prozent.
Fazit
Die Atmung wird im Alltag, beim Üben und im Trainingsprozess übersehen. Übung ohne bewusstes atmen ist, das zeigen die neuerlichen Studien eindeutig, nicht zielführend.
Die anfänglichen bewussten Atemübungen können nach einiger Zeit mit dem Übungs-/Trainingsprogramm kombiniert werden. Die dann semi-bewussten Atemmuster werden in die unbewussten Muster übernommen. Man geht von etwa 10.000 Wiederholungen aus, und damit ist die Atmung das wohl schnellste System um auf uns selbst einzuwirken. Schon in den alten Mysterien sind diese deshalb federführend in der Umsetzung. Die alten Meister hatten also recht. Nutze auch Du die Atmung und entdecke die positiven Wirkungen für
Deinen Alltag (im Beruf)
beim Bewegen (Arbeit, Ausdauer, Yoga,…)
Meditation/Kontemplation
Entspannung
Grundsätze für Atemübungen
Viele verstehen bei Atemübungen richtig atmen. Es gibt aber bei der Atmung kein „RICHTIG“. Andere denken bei Atemübungen Entspannung. Das kann, aber es muss nicht das Zielt sein. Atemübungen beginnen mit Deiner Atmung. Aus Deiner Ruhe- und/oder Arbeitsatmung (bei aerober Anforderung also) wird durch bewusste, halbbewusste oder passive Einflussnahme auf die Atmung eingewirkt.
Die Einflussnahme richtet sich dann konkret nach einem Ziel:
Lungenvolumen erhöhen
gegen Kurzatmigkeit
Zur Entspannung
bei einer Lungenerkrankung wie zum Beispiel COPD
gegen Stress
…
Die Einflussnahme mit einer Zielrichtung ergibt dann einen Weg des Übens. Von Deiner Jetztatmung langsam und ruhig durch beständiges Üben zu einer Verbesserung für Dich. Atemübungen sind also immer individuell angepasst und begleiten Dich. Das ist so wie eine sanfte Massage. Sie führt zu mehr Wohlbefinden und zu einem Jetzt und hier sein.
Dein Üben stehen also im Einklang mit Dir. Es hilft und fördert Dich. Idealerweise hilft eine erfahrene Atemtherapeutin, den richtigen Weg für Dich zu finden.
Priyanka Singh, Asha Gandhi, Naveen Gaur: A STUDY OF CARDIO-RESPIRATORY CHANGES IN SEDENTARY MEDICAL STUDENTS AFTER 12 WEEKS OF PRANAYAMA AND MEDITATION PRACTICES. Journal of Cardiovascular Disease Research ISSN: 0975-3583,0976-2833 VOL12, ISSUE06, 2021
Immer wieder stellen sich Fachleute die Frage bei Bluthochdruck: Helfen Atemübungen? Dies ist wichtig, denn Bluthochdruck ist zu einem wichtigen Risikofaktor für kardiale Komplikationen geworden. Sie führen zu einer höheren Krankheitsrate (Morbidität) und Sterblichkeit (Mortalität).
Grundsätzlich ist schon bekannt, dass Atemübungen positive physiologische Auswirkungen auf den Körper haben. Ziel einer neuen Studie war es, die Wirkung von Atemübungen auf den Blutdruck und die Herzfrequenz in einer Übersichtsarbeit zu untersuchen. Die Studie erschien in dem renommierten Journal of the American College of Cardiologie[1]Garg P, Mendiratta A, Banga A, et al. EFFECT OF BREATHING EXERCISES ON BLOOD PRESSURE AND HEART RATE: A SYSTEMATIC REVIEW AND META-ANALYSIS. J Am Coll Cardiol. 2023 Mar, 81 (8_Supplement) … Continue reading.
Methoden
Es wurde eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse der randomisierten klinischen Studien, sogenannte RCTs, zu Atemübungen auf den Blutdruck durchgeführt. Die Datenbanken PubMed, ScienceDirect, WebofScience und Cochrane Library wurden von Januar 2017 bis September 2022 nach RCTs durchsucht. Es wurde nach folgenden Suchbegriffen gefahndet: Atemübungen, Pranayam, Bhramari, Wechselatmung, tiefe Atmung, langsame Atmung, Hypertonie und Bluthochdruck. Gezielt wurden nach Ergebnissen geschaut, in denen der Wert
des systolischen Blutdrucks (SBP)
des diastolischen Blutdrucks (DBP)
der Herzfrequenz
nach der Maßnahme gemessen wurde.
Ergebnisse
Von 81 angesehen Studien wurden 17 Studien eingeschlossen. Bei 64 fehlten Daten oder Ergebnisse oder die Diskussion zur Studie war irrelevant. Atemübungen haben einen bescheidenen, aber signifikanten Effekt auf die Senkung des Blutdruckes und der Herzfrequenz.
Fazit
Atemübungen sind bei Bluthochdruck eine wesentliche therapeutische Maßnahme. Atemübungen helfen zudem die unbewusste und bewusste Aufmerksamkeit zu erhöhen. Dies war nicht eingeschlossen in der Untersuchung und kann naturgemäß auch nicht direkt gemessen werden, doch Ziel der kardiovaskulären Sekundarprävention ist natürlich die langfristige tonuserhöhende Lebensweise.
Zwischen Brustkorb und Becken streckt sich eine Faszie mit den Namen der Orte, die sie bekleidet. Sie bekleidet den Brustbereich (thorakal) und den Lendenbereich (lumbal) hinten und nennt sich entsprechend thorakolumbale Faszie. Sie verbindet in ihrer Gesamtheit mit der Nackenfaszie (Fascia nuchae) den Kopf mit dem Becken.
Die Fascia thoracolumbalis erstreckt sich:
Tiefer Anteil (Lamina profunda oder anterior)
Beckenkamm (Crista iliaca)
Rippenfortsätze (Querfortsätzen; Processus costales bzw. transversi) der Lendenwirbel
Unterste Rippen
Oberflächlicher Anteil (Lamina superficialis bzw. posterior)
Dornfortsätze (Processus spinosi) der Wirbel
Beide Anteile verbinden sich seitlich und umhüllen so den Rückenstrecker (M. erector spinae).
Wobei der Begriff bekleiden wirklich veraltet ist. Es fällt aber schwer, einen Namen zu finden für all das, was eine Faszie in Wirklichkeit ist. Ich nenne sie strukturgebend (und -nehmend) oder auch Muttergewebe. Auf die Wunderwelt der Faszien möchte ich an anderer Stelle genauer eingehen. Ein wichtiger Fakt ist aber die unglaubliche nervale Anbindung. Sie ist wirklich reich an Nervenfasern und Nervenendigungen mit den entsprechenden Rezeptoren. Deshalb kam auch der Begriff Schmerzgenerator auf.
Kreuzschmerzen und Faszie
Chronische unspezifische Kreuzschmerzen verändern die Strukturen und die Biomechanik. Das ist umfassend nachgewiesen und dokumentiert. Welche Rolle spielt nun exakt die Faszie, und kann man mit einer entsprechenden Technik auf diese einwirken? Das war die Frage einer neuen Studie[1]Karine DevantéryORCID, Mélanie MorinORCID, Julien Grimard and Nathaly Gaudreault: Effects of a Myofascial Technique on the Stiffness and Thickness of the Thoracolumbar Fascia and Lumbar Erector … Continue reading: Können myofasziale Techniken auf die Faszie so einwirken, dass:
die Steifheit des Gewebes gelöst wird
die Schmerzen sich reduzieren
Myofasziale Techniken sind Teil der manuellen Therapie. Zu ihr gehören zum Beispiel die tiefe Querfriktion nach Cyriax. Die aktuellen Forschungsergebnisse zu den Wirkungen sind relativ mager. Also hat man untersucht, wie eine solche Technik wirkt. In zwei Gruppen wurden in der Einen nur so getan als ob, und in der Zweiten wurde wirklich gearbeitet.
Messungen
Die Dicke des Rückenstreckers (M. Erector spinae) und die Dicke der Faszie wurden mit der Scherwellensonoelastographie gemessen. Zudem wurde noch die Schmerzintensität durch eine numerische Skala ermittelt.
Was ist eine Scherwellensonoelastographie?
Scherwellen sind seitliche Schallwellen. Schallwellen dringen vom Schallkopf in das Gewebe in eine Richtung. Seitliche Wellen werden durch die Gewebedämpfung erzeugt. Die Geschwindigkeit der Wellen entspricht der Elastizität des Gewebes.
Ergebnis
Es wurde sowohl vorher und nachher als auch am zweiten und siebten Tag gemessen und gefragt. Sofort wurde eine deutliche Schmerzlinderung im Vergleich zur vorgetäuschten Therapie angegeben. Über den gesamten Zeitraum verringerte sich die Dicke des Gewebes bei den myofaszialen Techniken.
Fazit
Die Behandlung der tiefen Strukturen ist ein maßgebendes Verfahren in der Therapie bei chronischen, unspezifischen Kreuzschmerzen. In meiner Praxis stelle ich zudem fest, dass die Faszie und die Rückenmarkshäute (Dura mater spinalis, Arachnoidea spinalis und Pia mater spinalis) bei Befindungsstörungen stark korrespondieren. Das zielgerichtete Mobilisieren und Lösen in beiden Bereichen zeigt sehr gute Wirkungen. Zudem ist immer ein Blick auf einzelne Wirbelsegmente sinnvoll.
Die Ergebnisse zeigen aber auch die Wichtigkeit von entsprechenden Übungen an. Mobilisation für die Faszie sind also mehr als nützlich.
Hinweis: Bitte nutze dafür auf keinen Fall einen „Faszienrolle“, sie reibt nur auf den Knochenkanten und kann gar nicht die Schichten der Faszie mobilisieren.
Sitzende Arbeitstätigkeit geht häufig mit Beschwerden einher. Das können Nackenprobleme sein, Rückenschmerzen im Kreuzbereich, Sehnenentzündungen in den Armen und Kopfschmerzen. Aber es hat auch noch weitreichendere Folgen. Sesshaftes Verhalten wird mit verschiedenen gesundheitlichen Folgen in Verbindung gebracht:
Diabetes mellitus
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Gesamtmortalität
Inwieweit es einen Zusammenhang zwischen objektiv gemessenem sitzenden Verhalten und Krebsrisiko gibt, war wenig bekannt. Diese Frage wurde in einer Studie an der Texas Universität[1]Susan C. Gilchrist, Virginia J. Howard, Tomi Akinyemiju et al: Association of Sedentary Behavior With Cancer Mortality in Middle-aged and Older US Adults. JAMA Oncol. 2020;6(8):1210-1217 untersucht. Die Frage war: Ist sesshaftes Verhalten mit dem zukünftigen Krebssterblichkeitsrisiko von Erwachsenen mittleren und höheren Alters assoziiert? Gemessen wurde die Aktivität durch Beschleunigungsmesser. Dieser war an der Hüfte angebracht. An sieben aufeinanderfolgenden Tagen musste er getragen werden. Sie maßen das Gesamtvolumen und Häufigkeit in längeren, ununterbrochenen Phasen:
Zeit im Sitzen
Zeit mit leichter körperliche Aktivität
Zeit mit moderater bis starker körperlicher Aktivität
Es wurden 8002 Erwachsene unterschiedlicher Herkunft im Alter von 45 Jahren oder älter beobachtet. Sie nahmen an der Studie Reasons for Geographic and Racial Differences in Stroke (REGARDS) teil. Davon waren 3668 Männer (45,8%). Das Durchschnittsalter betrug 69,8 (+/-8,5) Jahre. Die Analyse wurde vom 18. April 2019 bis zum 21. April 2020 durchgeführt.
Es wurde untersucht, welche Folgen Aktivität auf das Krebsrisiko hat. Der Fachbegriff einer solchen Beobachtungsstudie ist Kohortenstudie. Sie ermittelt den Zusammenhang einer Exposition, also wenn wir irgendwas ausgesetzt sind, mit den Wirkungen an einer großen Menge.
Ergebnis
Längere sitzende Tätigkeit ist mit einem höheren Krebsmortalitätsrisiko verbunden. Eine längere Dauer im Vergleich zu kürzerer sitzenden Tätigkeit war nicht signifikant mit einem höheren Krebsmortalitätsrisiko verbunden. Das Ersetzen von 30 Minuten sitzender Tätigkeit durch leichte körperliche Aktivität verringerte das Risiko deutlich (8 %). Mittlere bis starke körperliche Aktivität senkt das Risiko signifikant (31 %).
Fazit
Übe bei sitzender Tätigkeit regelmäßig! Idealerweise verwende Yoga und Entspannungstechniken, wie Du bald in einem neuen Artikel lesen kannst. Bewegungsprogramme für Deine Arbeit erhältst Du bei Deiner Physiotherapeutin oder einer gut ausgebildeten Personal Trainerin. Individuelle Bewegungsprogramme sind grundsätzlich allgemeinen, unspezifischen Anleitungen vorzuziehen.
Schon in den 70er Jahren wurden an den klassischen Systemen Mängel wahrgenommen. Das mechanische Modell war eindeutig unzulänglich. Die rein biologische und medizinische Herangehensweise integrierte wesentliche Faktoren nicht:
psychologische
geschlechtsspezifische
emotionale
kulturelle
soziale
Das heute vorherrschende biomedizinische Krankheitsmodell lässt keinen Raum für die sozialen, psychologischen und verhaltensbezogenen Dimensionen von Krankheit. Es wird ein biopsychosoziales Modell vorgeschlagen, das eine Blaupause für die Forschung, einen Rahmen für die Lehre und einen Entwurf für Maßnahmen in der realen Welt der Gesundheitsversorgung bietet.
Engel 1977[1]G L Engel: The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 08.04.1977 196(4286):129-36
In der Realität betreffen Krankheiten und Leiden Menschen mit individuellen menschlichen Erfahrungen. Die Wissenschaft mit ihren pathologischen Dateneinheiten kann nur Teil der Erkenntnislehre sein.
Dies gilt insbesondere für Muskel-Skelett-Erkrankungen. Ein Fachartikel in der Science direct[2]Brona M FULLEN PhD, Harriet WITTINK PhD, An DE GROEF PhD, Morten HOEGH PhD, Joseph G MCVEIGH PhD, Denis MARTIN PhD, Keith SMART PhD: Musculoskeletal Pain: Current and Future Directions of Physical … Continue reading beschäftigt sich hiermit und dieser Artikel basiert auf dieser Arbeit.
Welche Faktoren sind wichtig?
Wenn Muskel-Skelett-Schmerzerkrankungen nicht mechanisch betrachtet werden, dann müssen viele weitere Faktoren bei der Therapie berücksichtigt werden:
kognitive
geschlechtsspezifische
psychologisch
soziale
kulturelle
Daraus ergibt sich ein umfangreiches Programm:
Patientenzentrierte Versorgung
Reduzierung von „Red Flag“-Bedingungen
Angst vor körperlicher Arbeit
Schon- und Vermeidungsverhalten
Unzufriedenheit mit dem Arbeitsplatz
Depression
sozialer Rückzug
Passivität
Krankheitsfixierung
Doktor-Hopping
Einnahme zu vieler Arzneien
Bewertung psychosozialer Faktoren
Einsatz bildgebender Verfahren nur im Einzelfall
Vorrang der körperlichen Untersuchung
regelmäßig Re-Befundung, um den Patientenfortschritt zu ermitteln
geeignete Lehr-/Lernmethoden zu Aufklärung und Information
Analyse der körperlichen Aktivität/Bewegung
manuelle Therapie nur als Ergänzung zu anderen Behandlungen,
Priorisierung der konservativen Therapie gegenüber eines operativen Vorgehens.
Arbeitsfähigkeit erhalten
Das biopsychosoziale Modell sollte auch die Grundlage der internationalen Klassifizierung der Krankheiten in der Version zehn der Weltgesundheitsorganisation einfließen. Aber erst in der elften ist dies ansatzweise gelungen. Durch die fehlenden Kenntnisse mit der neuen Codierung und der Externalisierung der Kodierer ist der Erfolg auch der neuen Version mehr als fraglich.
Die Liste ist natürlich nur ein Ansatzpunkt und ersetzt keine echte Befundanalyse und -auswertung.
Was bisher vorliegt
Ein Team der University Medical Center, Nashville, TN, USA unterstützt von einem Mitarbeiter der Johns Hopkins Universität untersuchte verschiedene Verfahren[3]Coronado RA, Brintz CE, McKernan LC, Master H, Motzny N, Silva FM, Goyal PM, Wegener ST, Archer KR. Psychologically informed physical therapy for musculoskeletal pain: current approaches, … Continue reading.
abgestufte Aktivität oder abgestufte Exposition
kognitiv-behaviorale Physiotherapie
Akzeptanz- und Commitment-basierte Physiotherapie
Internetbasierte psychologische Programme mit Physiotherapie
Ein anderer untersuchte die systematische Aufmerksamkeit auf die psychosozialen Faktoren und in Verbindung mit dem Behandlungsergebnis[4]Main CJ, George SZ. Psychologically informed practice for management of low back pain: future directions in practice and research. Phys Ther. 2011 May;91(5):820-4. Epub 2011 Mar 30. PMID: 21451091.. Eine weitere Untersuchung über die psychologisch informierte Physiotherapie bezeichnet dies als vielversprechendes Versorgungsmodell ist, es würden aber noch überzeugender Beweise benötigt[5]Coronado RA, Brintz CE, McKernan LC, Master H, Motzny N, Silva FM, Goyal PM, Wegener ST, Archer KR. Psychologically informed physical therapy for musculoskeletal pain: current approaches, … Continue reading. Es gibt sicher noch einzelne weitere Arbeiten, aber eine grundlegende Forschung dazu fehlt bisher.
Für den langen Zeitraum von den 70er Jahren bis heute und der Wichtigkeit einer eindeutigen Therapieaussage für Menschen mit Muskel-Skelett-Erkrankungen sind die vorliegenden Forschungen wirklich sehr gering. Die Datenlage ist mehr als dünn.
Eindeutig kann man aber eine Grundaussage treffen. Physiotherapeutinnen sowie Ärztinnen für Physikalische und Rehabilitative Medizin werden meistens für die Beurteilung und Behandlung von Muskel-Skelett-Erkrankungen aufgesucht. Bei allen ist in der Regel der Schmerz das vorherrschende Merkmal. Dies in den Fokus zu nehmen ist ein wichtiger erster Schritt. Dabei sind das subjektive Gefühl, die objektive Bewertung und die medizinischen Faktoren zu balancieren.
Physiotherapie ist funktional und kosteneffektiv bei der Beurteilung und Behandlung von Muskel-Skelett-Erkrankungen. In der Regel kommen dabei drei Komponenten zum Einsatz:
Lehr-/Lernvermittlung
Bewegungsübungen und -training
Physikalische Therapie
Dieser Artikel basiert auf einem aktuell erschienen Fachartikel in der Science direct[1]Brona M FULLEN PhD, Harriet WITTINK PhD, An DE GROEF PhD, Morten HOEGH PhD, Joseph G MCVEIGH PhD, Denis MARTIN PhD, Keith SMART PhD: Musculoskeletal Pain: Current and Future Directions of Physical … Continue reading.
Die Frage nach der Evidenz und Empirie
Das Sammeln von Daten in systematischen und standardisierten Prozessen liefert Erkenntnisse. Das sind empirische Belege. Alles, was offen sichtbar wird, ist evident.
Ist der Zusammenhang zwischen Maßnahme und Wirkung nachvollziehbar?
Liegen ausreichend Beweise und Erfahrungen vor?
Gibt es einen erbrachten Nachweis des Nutzens?
Dies betrifft
Durchführung: Art und Weise
Gewichtung der einzelnen Komponenten
Dies ist ein wissenschaftliches Paradigma. Der Mensch wird mechanisch betrachtet. Die individuelle Persönlichkeit spielt dabei keine Rolle.
Biopsychosozialer Ansatz
Der Mensch ist ein körperliches, fühlendes und beseeltes Lebewesen und lebt in einer ökologischen, sozialen Umwelt. Die biomedizinisch-naturwissenschaftliche Ausrichtung versucht die Ergänzung um diese Faktoren. Dies wird als evidenzbasierter biopsychosozialer Ansatz bezeichnet.
Die vorherrschende aktuelle Humanmedizin strebte die gewissenhafte, explizite und umsichtige Nutzung der aktuell besten Evidenz an. Dies führte dann zu einer Entscheidung über die Versorgung einzelner Patienten.
Im biopsychosozialen Ansatz nicht explizit integriert sind ethische Grundsätze.
Theorie und Praxis
Die überwiegende Zahl der Mitarbeiterinnen im Gesundheitswesen befürworten den biopsychosozialen Ansatz. Auch wünschen sie sich weitere Forschungen zu diesem Thema.
In der klinischen Praxis wird sie in der Regel nicht angewendet. Gründe dafür sind:
Es fehlt die Zeit
Die Arbeitsbelastung ist oft sehr hoch
Die Vermittlung der Forschung in die Praxis fehlt
Hoher administrativer Aufwand und ungenügende Kodierungssysteme
Grundsätzlich ergibt sich daraus ein Widerspruch: Der Einsatz des biopsychosozialen Ansatzes verbessert die therapeutischen Erfolgsaussichten und doch fehlen die Instrumente der Umsetzung:
geeignete Fort- und Weiterbildungen nach erworbenem Berufsabschluss
Die Ausbildung und Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen
Die Überzeugung, dass Forschung und klinische Entwicklung nützlich sind
hohe Änderungsbereitschaft für effektivere Methoden
Hinderlich für die Umsetzung in die Praxis ist zudem auch die fehlende Forschung zu den Ergebnissen der Umsetzung.
Bei Steißbeinschmerzen (Coccygodynie) gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten. Einen ganzen Artikel dazu findest Du hier. Zwei typische Therapien sind die Muskel-Energie-Technik oder die des statischen Dehnens des M. Piriformis und des M. Iliopsoas. Der M. Piriformis „sitzt“ im Gesäß und kann den N. Ischiadicus beeinträchtigen. Der M. Iliopsoas ist der Hauptmuskel für die Hüftbeugung. Er zieht mit seinem „langen“ Anteil von der Wirbelsäule und kann die Funktion dort massiv beschränken.
Eine neue Studie verglich kürzlich beide Techniken[1]Wajeeha Zia, Muhammad Salman Bashir, Muhammad Umer Arshad, Amna Shahid: Effects of muscle energy technique and static stretching of piriformis and iliopsoas in females with coccydynia. Journal of … Continue reading.
Muskel-energie-technik
Die Muskel-Energie-Technik (MET) ist eine Form der osteopathischen manipulativen Medizin. Sie wurde von Fred Mitchell, Sr, 1948 entwickelt. Er war osteopathischer Arzt.
Die Mobilisierung von Gelenken kombiniert die isometrische Anspannung von Muskeln mit anschließender Bewegungserweiterung. Bei der Isometrie wird in Bewegungsrichtung des Muskels dreidimensional gegen einen minimal dosierten Widerstand für eine bestimmte Zeit ermüdet. Die Exaktheit und Dosierung sind entscheidend für den Erfolg.
Isolierung des Zielgelenkes/der Zielgelenke bei zweigelenkigen Muskeln und/oder einer spezifischen Muskelbarriere
Gezielter dreidimensionaler Widerstand mit klarem Ziel der Bewegung von der Einschränkung in die freie Bewegungsrichtung mit „angenehmen Widerstand“
Lösung der isometrischen Spannung
Passive Bewegung in Richtung der Barriere in der postisometrischen Phase
Wiederholung bis zum gewünschten/möglichen Bewegungsumfang und/oder Schmerzreduktion
Das löst verspannte Muskeln und Faszien. Die Durchblutung und der Lymphfluss werden angeregt. Schmerzen werden gelindert. Die Funktion des Bewegungsapparates wird normalisiert.
Es ist eine „aktive“ Technik und nimmt damit eine Sonderrolle in der Osteopathie ein. Diese Technik ist kontraindiziert bei Personen mit schlechtem Energiezustand, Frakturen, erheblichen Gelenkerkrankungen oder kürzlich erfolgten Operationen.
Statisches Dehnen
Beim statischen Dehnen die Dehnposition langsam eingenommen und über mehrere Sekunden (bis Minuten) beibehalten. Auch diese Methode kann sowohl aktiv als auch passiv erfolgen. Der Vorteil des statischen Dehnens ist die meistens gute Kontrolle der Stellung.
Studie
Zweiundfünfzig Teilnehmerinnen wurden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt
26 Muskel-Energie-Technik
26 Statisches Stretching
Beide Gruppen erhielten 10 Sitzungen in zwei Wochen.
Ergebniss
Die Muskel-Energie-Technik ist im Vergleich zur statischen Dehnungsmethode effektiver.
Reduzierung von Schmerzen auf der numerischen Skala von 0 bis 10: Dehnung 6.84 zu Muskel-Energie-Technik 4.48 und auch bei der zweiten Skala (Modified Dallas Pain Questionnaire) ähnlich
Steigerung Sitzdauer Dehnung 49.68 zu Muskel-Energie-Technik 87.04
Hinweis
Physiotherapeutinnen wenden in der Praxis grundsätzlich keine statische Dehnung als Einzelanwendung für eine solche Fragestellung an. Eine statische Dehnung wird von Fachfrauen und -männern immer eingeleitet und durch weitere Techniken (zum Beispiel tiefe Querfriktion) begleitet.
Wajeeha Zia, Muhammad Salman Bashir, Muhammad Umer Arshad, Amna Shahid: Effects of muscle energy technique and static stretching of piriformis and iliopsoas in females with coccydynia. Journal of Xi’an Shiyou University, Natural Science Edition VOLUME 19 ISSUE 01 JANUARY 2023 642-647
In meiner Praxis in Deutschland absolvierte ich auch Hausbesuche. Auf der Pflegestation einer wirklich hochpreisigen Seniorenresidenz musste ich aber mein Angebot einstellen. Mir wurde von der Stationsleitung die Mobilisierung der Patienten untersagt. Die Begründung war: „Dann können die Patienten womöglich auch alleine aufstehen.“
Ich bin froh, von diesen Zuständen nur noch zu hören. Weiterhin interessieren mich aber Studien über die Wirksamkeit von Bewegung bei Älteren, Gebrechlichen und Menschen mit Handicap, hier eine über die Wirksamkeit bei Demenz:
Die leichte kognitive Beeinträchtigung gilt als Vorstufe der Demenz. 10-15 % gehen jährlich in eine Demenz über. Bei Demenz und auch schon der Vorstufe kommt es zum kognitiven und funktionellen Abbau. Es steht mit über weiteren 100 Krankheiten in Verbindung. Weltweit haben etwa 55 Millionen Menschen Demenz. Die Demenz ist nicht heilbar. Es gibt nur eine begrenzte Linderung der Symptome. Sie führt zu einer Verzögerung der Krankheitsentwicklung.
Das öffentliches und wissenschaftliches Interesse an den potenziellen Vorteilen von Yoga für ältere Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) und Demenz steigt.
Yoga ist eine Körper-Geist-Praxis. Sie wirkt positiv auf die Gesundheit. Zudem wird Wohlbefinden gesteigert. Älterer Menschen profitieren besonders. Yoga mit seinen Geist-Körper-Praktiken beinhaltet:
Rezitieren von Mantras (Singen von heiligen Silben aus dem Sanskrit)
Visualisierungen
Die Übungen werden den Fähigkeiten der Praktizierenden angepasst. Für ältere empfiehlt sich zum Beispiel das Üben im Sitzen. Durch Yoga kommt es unter anderem zu einer Verbesserung von:
Muskelkraft und -ausdauer
Koordination und Gleichgewicht
Flexibilität und Geschmeidigkeit
Mobilität, Gang und Transfer
Kardiovaskulärer Gesundheit
Schlafqualität
Psychischem Wohlbefinden
Lebensqualität
Es erhöht die funktionelle Unabhängigkeit und das psychosoziale Wohlbefinden älterer Menschen.
Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit* [1]Diana Karamacoska, Tiffany Tan, Danielle C. Mathersul, Angelo Sabag, Michael de Manincor, Dennis Chang & Genevieve Z. Steiner-Lim: A systematic review of the health effects of yoga for people … Continue reading beschäftigt sich genauer mit der Wirkung von Yoga bei Demenz. Die Studie wurde an der bekannten Western Sydney University erarbeitet. Es wurde nach Auswirkungen auf die kognitive, geistige und körperliche Gesundheit gesucht. Dabei wurde auch auf die Sicherheit und Qualität der Studien geachtet.
*Bei einer Übersichtsarbeit wird eine ausführliche Recherche in den wissenschaftlichen Datenbanken wie PubMed und andere durchgeführt.
Von 1431 erfüllten zehn Studien (421 Teilnehmern) die Einschlusskriterien:
In vier Studien wurden Kundalini Yoga und Stuhl-Yoga eingesetzt
In zwei Studien kam Hatha Yoga zum Einsatz
Die Programme liefen in der Regel über 12 Wochen. Sie verglichen Yoga mit einer Kontrollgruppe. Die meisten Studien berichteten über eine Verbesserung von Kognition, Stimmung, Sicherheit und Gleichgewicht. Diese Wirkungen wurden jedoch durch das hohe Risiko der Verzerrung beeinträchtigt. Dies wurde in den einzelnen Studien auch aufgeführt.
Fazit
Yoga ist sicher und vorteilhaft für das Wohlbefinden von Menschen mit kognitiver Einschränkung oder Demenz.
Diana Karamacoska, Tiffany Tan, Danielle C. Mathersul, Angelo Sabag, Michael de Manincor, Dennis Chang & Genevieve Z. Steiner-Lim: A systematic review of the health effects of yoga for people with mild cognitive impairment and dementia. BMC Geriatrics volume 23, Article number: 37, 2023
Bei den Herz- und Kreislauferkrankungen spielt die Prävention eine besondere Rolle. Führende amerikanische Wissenschaftler untersuchten die Datenbanken[1]Ameesh Isath, Arjun Kanwal, Hafeez Ul Hassan Virk, Dhrubajyoti Bandyopadhyay, Zhen Wang, Ashish Kumar, Ankur Kalra, Srihari S Naidu, Carl J Lavie, Salim S Virani, Chayakrit Krittanawong: The Effect … Continue reading von 1966 bis Juni 2022. Der (noch ungeprüfte) Vorabdruck erschien jetzt.
Sie suchten nach Studien, die den Zusammenhang zwischen Yoga und
Blutdruck (systolisch/diastolisch)
Blutfettwerten (LDL-Cholesterin)
Langzeitblutzucker (Hämaglobinwert HbA1c)
Body Mass Index (BMI)
Die Untersuchungen wurde nach strengen Kriterien durchgeführt. Die Wahrscheinlichkeit der Richtigkeit (Konfidenzintervall) ist mit 95 % hoch.
Ergebnisse
64 Studien mit insgesamt 16.797 Teilnehmern wurden in die Meta-Analyse aufgenommen. Yoga veränderte die Werte wie folgt:
Blutdruck
Der systolische Blutdruck sinkt um 4,56. Die Streubreite reicht von 2,75 bis 6,37. Der diastolische Blutdruck sinkt um 3,39. Hier liegt die Streubreite bei 1,76 bis 5,01.
Der reguläre Blutdruck ist mit systolisch 120 und diastolisch 80 mmHG als Norm angegeben.
BMI
Der Bodymaßindex verringerte sich um 0,57. Die Streubreite liegt bei 1,05 bis 0,10.
BMI wird wie folgt erstellt: Körpergewicht (in Kilogramm) geteilt durch Körpergröße (in Metern) zum Quadrat: Die Einheit des BMI ist folglich kg/m2. Beispiel Größe 1,80 Meter und 80 Kg Körpergewicht:
BMI = 80 Kg : 1,802
BMI = 80 Kg : 3,24
BMI = 24,69
Blutzucker
Das Hämaglobin mit der Eiweißbindungsstelle A1c* für Blutzucker wird kurz HbA1c genannt. Es sinkt -0,14. Die Streubreite liegt bei -0,24 bis -0,030.
*Es gibt noch andere unspezifische Varianten. Zum besseren Vergleich hat man sich international auf diesen spezifischen Wert geeinigt.
Der HbA1c-Wert wird als prozentualer Anteil am Gesamthämoglobin angegeben. In der Norm ist er 5,7 %. Ab 6,5 % liegt ein Diabetes mellitus vor. Diese roten Blutkörperchen (Erythrozyten) werden durchgehend vom Knochenmark gebildet. Sie mittlere Lebensdauer ist acht bis zwölf Wochen. Mit dem HbA1c wird somit der Langzeitzuckerwert ermittelt.
Fettwerte
Das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins (LDL-C) sinkt um -7,59 mg/dl. Die Streubreite liegt bei -12,23 bis -2,95.
LDL transportiert vom Körper selbst gebildetes Cholesterin von der Leber zu den Geweben und zirkuliert im Blut für circa fünf Tage. Der Normbereich für LDL-Cholesterin liegt bei 70 und 180 mg/dl.
Fazit für die Prävention
Yoga wirkt positiv auf Blutdruck, BMI, die Blutfettwerte und den Blutzucker. Die Veränderungen sind moderat. Yoga ist somit ein geeignetes Mittel für die Prävention von Herz- und Kreislauferkrankungen.
Myocardinfarkt: Verbesserung der Baroreflex-Empfindlichkeit* und der Dämpfung der Blutdruckvariabilität [3]„Effect of Yoga Based Cardiac Rehabilitation on Blood Pressure Variability and Baroreflex Sensitivity: RCT in Patients Post MI“(Edmin Christa, Prachi Srivastava, Dinu S. Chandran, Ashok … Continue reading.
*Der Baroreflex hält den Blutdruck stabil. Bei diesem Mechanismus wird bei einer Erhöhung des Blutdruck die Herzfrequenz gesenkt. Das mindert den Blutdruck. Ist der Blutdruck niedrig steigt die Herzfreuquenz.
Herzinfarkt mit Erweiterung durch Herzkatheter (PCI): Steigerung der ventrikulären Funktion und Verminderung der Sterblichkeitsrate [4]Role of Indian yoga with pranayam prevent ventricular remodeling and reduce mortality rate according to LV ejection fraction in post PCI patients of STEMI (N Sen, S Tanwar, A Jain, A Mehta, N … Continue reading.
Kreislauf
Vasovasale Synkopen: Sie werden veringert[5]„Yoga for the Mind, Body, and Autonomic Nervous System Moss, Joshua.“Clinical Cardiology Alert; Atlanta Bd. 41, Ausg. 4, Apr 2022 bei niedrigerem Blutdruck.
„Yoga for the Mind, Body, and Autonomic Nervous System Moss, Joshua.“Clinical Cardiology Alert; Atlanta Bd. 41, Ausg. 4, Apr 2022
Cookie-Zustimmung verwalten
Ich verwende Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, kann ich Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt sein.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.