REINER SCHWOPE

Blog

  • Ergonomie im Sitzen:  Entlastung für Deine Wirbelsäule!

    Ergonomie im Sitzen: Entlastung für Deine Wirbelsäule!

    Entlaste Deine Wirbelsäule und erhöhe die Ergonomie durch das Einordnen der Körperlängsachse! Die Übung zählt zu den „Basics“. Ob Du im Büro sitzt, oder Du hebst schwere Lasten.

    Ergonomie

    Der Begründer der modernen Ergonomie war Wojciech Jastrzębowski. Er prägte 1857 den Begriff Ergonomie (Ergonomik). Das stammt von altgriechisch ἔργον/ergon = Arbeit. Mittlerweile ist daraus eine Wissenschaft geworden. Es geht um die Gesetzmäßigkeit der Arbeit und wie Arbeit für den Menschen sinnvoller gestaltet werden kann.

    Es gibt zwei Grundziele der Ergonomie. Das primäre ist die Belastung für den menschlichen Organismus zu mindern. Das sekundäre ist es die Arbeit zu optimieren. Am Anfang stand noch die Arbeitssicherheit im Vordergrund (zum Beispiel an der Mensch-Maschine Schnittstelle, Anpassung von Arbeitsgeräten/Werkzeugen). Später schaute man mehr auf die Arbeitsbedingungen (Lärmschutz,…) und auch der Arbeitsablauf rückte mehr in das Blickfeld. In den 80er und späteren Jahren wurden diese durch psychologische Betrachtungen ergänzt. Mittlerweile hat sich aber eine ganzheitliche Sichtweise durchgesetzt. Der Mensch mit seinen Bedürfnissen steht im Mittelpunkt.

    Und in diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du für Dich einen gute Sitzposition findest.

    Deine Wirbelsäule

    Die Wirbelsäule ist ein flexibler Stab. Du hast sieben Halswirbel, zwölf Brustwirbel und fünf Lendenwirbel. Zwischen den Wirbeln sind Bandscheiben. Sie haben einen flüssigen Kern, welches von Bindegewebe gehalten wird. Die Wirbel haben zudem Verbindungen über kleine Gelenke.

    Ergonomie im Sitzen: Entlastung für Deine Wirbelsäule! 1
    Die Wirbelsäule von der Seite (grün=Kreuzbein, gelb=Lendenwirbelsäule, blau=Brustwirbelsäule, rot=Halswirbelsäule)

    Ist die Wirbelsäule regelmäßig in Bewegung und nicht belastet, hält Deine Wirbelsäule ein Leben lang! Einseitige Haltung und Belastung führen aber schnell zu ernsten Problemen. Vor allem das lange Sitzen am Arbeitsplatz ist von Natur aus schon belastend.

    Ernährung für Deine Wirbelsäule

    Nur Bewegung ernährt die Strukturen in den Gelenken und Bandscheiben. Sie sind bradytroph. Bradytroph bedeutet mit langsamem Stoffwechsel. Bradytrophe Gewebe werden durch Diffusion aus der sie umgebenden Flüssigkeit versorgt. Sie haben nur wenige oder keine Blutgefäße auf. Nutze Pausen zur Bewegung damit Deine Strukturen gut ernährt werden.

    Musst Du lange sitzen, fehlt Deiner Wirbelsäule Bewegung. Bei einseitiger Belastung kommt es zur strukturellen Überlastung.

    Folgen einseitiger Belastung

    Gewichte müssen gehalten werden. Und das muss Deine Muskulatur machen. Gewichte entstehen, wenn Du ein Körperabschnitt aus der Mitte heraus verlagerst. Zum Beispiel, wenn Dein Kopf nach vorn geneigt ist. Sitzt Du noch dazu und schreibst, dann hängen auch noch Deine Arme an der Achse. Die meisten Muskeln können dies baubedingt nicht lange halten. Ein Beispiel ist der Trapeziusmuskel im Nacken. Spätestens nach einigen Minuten wird der Muskel dann sauer. Durch die hohe Spannung (meistens ab ca. 30%) werden die kleinen Blutgefäße zusammen gedrückt. Die Blutversorgung wird gestoppt. Dann arbeitet der Muskel anaerob (also ohne Sauerstoff). Das Stoffwechselprodukt ist Milchsäure (Lactat). Das schwemmt in den Zwischenzellbereich. Die Übersäuerung spürst Du durch Schmerzen. Zudem ist eine koordinierte und weich abgestimmte Muskelarbeit nicht mehr möglich. Das gröbere Einstellen ist im Nacken dann besonders unangenehm. Wir empfinden uns dumpf und eingeschränkt. Dies wirkt sich wieder auf Dein Befinden aus.

    Ergonomie im Sitzen: Entlastung für Deine Wirbelsäule! 2

    Keine Bewegung + ungünstige Sitzhaltung => Gefahr der Überlastung + Gleichgewichtseinschränkung + Einschränkung des Befindens

    Der heutige Berufsalltag zwingt uns häufig zum Sitzen. Doch niemand hat uns das Sitzen gelehrt. Selbst heute noch gibt es kaum Programme für die Schulen oder an den Arbeitsplätzen. Und das Sitzen ist nun mal ein Programm in unserem Gehirn. Ist das Programm nicht geschult, dann fallen wir schnell in eine ungünstige Sitzhaltung.

    Sitzhaltung üben

    Die erste Regel lautet: Locker bleiben und weiter üben. Bewegungsprogramm benötigen etwa 10.000 Wiederholungen. Das sind umgesetzt in Zeit schon mal drei Jahre üben. Achte auf folgende Punkte:

    • Sitzhöhe mindestens Unterschenkellänge, der Winkel der Kniegelenke ist größer 90°.
    • Beide Fußsohlen sind auf dem Boden.
    • Füße unter oder vor den Kniegelenken.
    • Knie kippen nicht nach innen oder außen.
    • Die Oberschenkel sind leicht gegrätscht.
    • Das Becken muss in einer bestimmten Kippung sein (kein Holkreuz!)
    • Die Sitzbeinhöcker sind gleich belastet.
    • Das Brustbein ist aufgerichtet.
    • Der Nacken ist lang.
    • Der Kopf ist hinten.

    Sitzen

    Die Ergonomie der Sitzhaltung muss trainiert werden. Unser bloßer Wille reicht nicht aus. Der ist nach einer Sekunde aus dem Kopf.

    Schau Dir dazu mein Video an und beginne:

    Durch Klicken auf das Video wird eine Datenverbindung mit YouTube aufgebaut

    Die Körperlängsachse einnehmen, ganz einfach🤗

    Steigere langsam Deine Wiederholungen. Am Anfang kann man auf einem Hocker sitzend vor einer Wand üben. Nehme die Körperlängsachse ein ohne Kontakt mit der Wand. Dann schiebe Deinen Körper langsam nach hinten an die Wand. Nun überprüfe:

    1. Berühren der Kopf, die Brustwirbelsäule und das Becken gleichzeitig die Wand?
    2. Passt mehr als eine Handfläche zwischen die Lendenwirbel und die Wand?
    3. Passt mehr als ein Finger zwischen die Halswirbel und die Wand?
    4. Ist das Kinn an die Brust gezogen und der Nacken lang? Oder zeigt die Nase nach vorn? (Hier kannst Du einen Spiegel nutzen)

    Bewegung lernen

    Dein denkendes Ich ist kein guter Helfer. Es ist schnell mit anderen Dingen beschäftigt. Deshalb nutze alle Hilfen, die Du Dir geben kannst. Das kann schon ein kleiner Zettel am Arbeitsplatz am Monitor sein. Oder ein Programm, was Dich regelmäßig erinnert.

    In der zweiten Phase wechsel das Hilfsmittel Wand zum Messen gegen einen Stock (Besenstiel reicht). So kannst Du nun auch üben die Langachse einheitlich nach vorn und hinten zu neigen. Auch eine schöne Übung für die Rumpfmuskulatur, vor allem die Bauchmuskulatur wird so sehr effektiv aktiviert.

    Lerne die Körperlängsachse im Raum stabil zu neigen. So kannst Du später die Hebe- und Tragetechniken üben.

    Wohlbefinden steigern

    Bist Du in der Lage die Körperlängsachse einzuordnen und im Raum nach vorne und hinten zu neigen, dann kommt jetzt der nächste Schritt. Lerne die Körperlängsachse ganz minimal hinter der mittleren Position zu halten. Dabei löst Du Spannung im Rücken und Aktivierst den Bauchmuskel. Das bringt ganz tolle physiologische Effekte mit sich.

    • Wir können wieder gut durchatmen.
    • Das Herz ist ohne Kompression.
    • Die Nackenmuskulatur kann sich entpannen.
    • Die Kopfdurchblutung erhöht sich.

    Die Liste ist natürlich viel länger. Ein besonderen Effekt möchte ich aber zeigen: Dein Entspannungsvermögen wird größer und Dein Energielevel steigt. Denn Du aktivierst den „Solar plexus“. Das ist das riesige Nervengeflecht im Bauchraum.

    Sitzen ist das neue Rauchen

    Du wirst das auch schon gehört haben. Es ist nicht so weit hergeholt. Der Urmensch war viel mehr in Bewegung als wir heute. Unser Organismus ist auf Bewegung ausgelegt. Also, runter vom Sofa und raus in die Natur! Wenn Deine Arbeit im Sitzen ist, dann tue alles, um die Folgen für Deinen Körper zu minimieren. Hier ein kleines Programm für Dich🤗

    • Sitzhaltung optimieren
      • Körperlängsachse einnehmen
    • Sitzunterstützungen
      • Stuhl
      • Tisch
      • Ergonomische Maus und Tastatur
      • Bildschirm auf Augenhöhe
    • Ausgleichsbewegungen und Übungen
    • Verschiedene Sitzarten und Wechsel des Arbeitsplatzes

    Sitzen in der Schule

    Das Gehirn entwickelt sich durch Bewegung. Bewegung ist für unsere Kinder essentiell. Wir dürfen sie ihnen nicht vorenthalten. Dazu kommt ausgiebiges Spielen. Spiel integriert kognitives, soziales und emotionales Verhalten. Und bevor wir in die geistigen Tiefen vordringen, sollten wir erst mal die Natur vor unserer Nase kennen lernen. Und Kinder brauchen vor allem künstlerische und musische Möglichkeiten. Die Schule von heute sollte mehr ein Lern- und Erfahrungsraum sein, als eine „Anstalt“ in der die Lernenden sitzen müssen und vorgegebene Lehrprogramme lernen müssen.

  • Atemtherapie: Die wundersam Sanfte

    Atemtherapie: Die wundersam Sanfte

    „Ich hätte nicht gedacht, dass Atemtherapie so viel kann“ sagte die leitende Oberärztin Frau Dr. K. nach meinem Vortrag auf der Ärztefortbildung. Sie war nun zufällig auch gleichzeitig meine Chefin auf einer Intensivstation, für die ich zuständig war. Der Beginn einer tollen Zusammenarbeit.

    Atemtherapie

    Die Atmung auf willkürlichem und unwillkürlichem Wege verändern.

    Will man das weite Feld der Atemtherapie irgendwie zusammen fassen, so würde ich folgende Zusammenfassung wählen:

    • Prophylaxe, Therapie und Rehabilitation bei fast allen akuten Erkrankungen
    • Minderungen der Folgen chronischer Erkrankungen insbesondere Atemerkrankungen sowie Herz- und Kreislauferkrankungen
    • Stimulation (meist entspannend) auf das vegetative Nervensystem
    • Anwendung in Kombination mit Bewegungslernen
    • Stimm-, Sprach- und Atemschulung

    Atemtherapie

    Ziele

    Die Atmung erleichtern, die Atemmuskulatur kräftigen oder entspannen, den Brustkorb mobilisieren, die Lunge schützen (vor einer Entzündung/Pneumonie), Sekrete ableiten, Sekretabtransport, Sauerstoffumsatz effektiver verwerten, Entlüftung verbessern.

    Die Atmung findet in der Regel unbewusst statt. Atemtherapie kann diesen Vorgang bewusst machen. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten Atemtherapie zu machen. Die bekannteste Technik sind:

    • Ausdauertraining (allgemeines aerobes Training)
    • Veränderung der Ausgangsstellungen
    • Bewegungstherapie mit Wirkungen auf den Schultergürtel, den Thorax, das Zwerchfell oder die Bauchmuskulatur
    • Reflektorische Atemtherapie
    • Bindegewebsmassage

    Ist Atemtherapie alternativ?

    Es gibt viele, die unwissend sind. In der Medizin ist das auch so. So wird die Atemtherapie zu den alternativen Heilverfahren gezählt. Das ist grundlegend falsch. Atemtherapie gehört zu den ältesten klassischen medizinischen Anwendungen. Die wissenschaftlichen Wirknachweise sind umfangreich und vielfältig. Und auch die Alternativen zu den klassischen Atemtherapie sind hochwirksam:

    • Meditationen
    • Yoga/Pranayama
    • Tai Chi
    • Qi Gong
    • Vokalatmen/Mantrensingen

    Atmung und Psyche

    Weniger bekannt sind Atemtherapien, die mehr psychologisch ausgerichtet sind:

    • Atemarbeit nach Cornelis Veening, Herta Richter, Graf Dürckheim, Dhyan Manish, Ilse Middendorf, Erika Kemmann,
    • Psychotonik
    • Eutonie
    • Eurhythmie
    • Integratives Atmen
    • Transformational Breath
    • Intuitives Atmen

    Sind alle Atemtechniken gefahrlos?

    Zu Ergänzung noch der Hinweis auf ggf. gefährliche Atemtechniken, da die Forcierung auch Gefahren birgt. Dazu zählt das holotrope Atmen nach Stanislav Grof unter anderem. Normalerweise sind Atemtechniken aber super safe, denn Dein Atemzentrum hat gleich zwei Sicherungen, gegen die Du nicht atmen kannst.

    Die Mär der Atemtypen

    Und noch eine Ergänzung. Es gibt die Idee von Atemtypen. Die Terlusollogie (aus lateinisch terra Erde, luna Mond und sol Sonne, sowie griechisch λόγος Logik) geht von zwei Atem- bzw. Konstitutionstypen aus. Meine Erfahrungen können dies nicht verifizieren.

    Was gehört zur Atemtherapie?

    Zur Atemtherapie gehören die

    • Atemtherapie
    • Atemübungen
    • Atemtraining

    Atemtherapie umfasst aber auch körperliche Übungen und Training. Häh? Ja, wir können durch die Verbesserung der Koordination lokale und allgemeine Ausdauer den Sauerstoffverbrauch in der Peripherie senken. Entspannung hilft dabei und wirkt wiederum über das zentrale Nervensystem. Für die Erhöhung der Effektivität der Verbraucher habe ich einen speziellen Artikel geschrieben:

    Erste einfache Übung

    Doch bevor wir in die tieferen Techniken kommen, möchte ich Dich einladen überhaupt erstmal in Kontakt mit Dir und Deiner Atmung zu kommen. Und dazu möchte ich Dir eine meiner Lieblingsatemübungen vorstellen:

    Diese Video wird aktuell neu erstellt und erscheint in Kürze!

    Warum also wunderbar sanft?

    Es gibt Dir eine gute Idee, wie eine hocheffektive Therapie doch so wunderbar sanft daherkommt. Alles andere ist funktionell nicht sinnvoll. Kann ich es noch deutlicher sagen? Das Forcieren der Atmung kommt überhaupt nicht vor!!! Wir lassen uns erstmal auf unsere Atmung ein. Mehr nicht!

    Also, stell Dir vor, Du bist das erste Mal bei jemanden zu Besuch. Da gehst ja auch nicht rum und stellst erstmal alle Möbel um, damit es so ist, wie es Dir gefällt. Du schaust erstmal, wo Dir ein Platz angeboten wird. Vielleicht beim x-ten Besuch kannst Du dann Deinen Eindruck mitteilen, dass Du meinst irgendwas passt irgendwie besser, so oder so.

    Kontaktaufnahme mit Deiner Atmung

    Und genau das ist meistens der Fehler bei Atemanleitungen. Wir müssen quasi erstmal „einrasten“ in der eigenen Atmung. Setzt Dich also hin und spüre, wie es Dich atmet. Das ist immer der erste Schritt in der Atemtherapie. PUNKT. Nun kannst Du Deiner Atmung helfen und Deine Sitzhaltung optimieren. Richte Dich sanft auf und öffne das Zwerchfell.

    Der Trick der Ausgangsstellungen

    Durch die Ausgangsstellung kannst Du schon ganz viel erreichen. Bedenke: Oben liegende Lungenabschnitte werden besser belüftet und die unteren mehr durchblutet. Allein die flache Atmung in Rückenlage verschließt schon bei Gesunden über 35 Jahren hinten, unten liegende Lungenabschnitte. Ergo kann ein Patient durch das bloße Aufrichten schon etwas sehr Gutes und Effektives tun.

    Übe Pranayama und komme wieder zu Dir!🤗

    Herzfrequenz-variabilität

    Heart rate variability

    Die Variation der Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Herzschlägen ist ungleich. Bei gesunden erwachsenen Menschen beträgt sie in Ruhe etwa eine Zehntelsekunde. So passt sich Dein Körper körperlichen und psychischen Herausforderungen an. Bei Dis-Stress schränkt sich diese Anpassung ein.

    Entspanne Dich mit Atemtherapie und tue etwas Gutes für Dein Organismus. Mit zentrierter Atmung, wie Sheetali/Sheetkari kannst Du Dich super entstressen😀[1]„Investigating components of pranayama for effects on heart rate variability“(Erica Sharpe, Alison Lacombe, Adam Sadowski, John Phipps, Ryan Heer, Savita Rajurkar, Douglas Hanes, Ripu … Continue reading.

    Bald zeige ich Dir hier ein Video über Ausgangsstellungen und Sheetali/Sheetkari, wie sie Dir helfen können. Aber wie es bei mir immer so ist, meine Artikel wachsen und gedeihen mit der Zeit. Also schau mal wieder vorbei, es wird sich für Dich lohnen. Für jetzt und hier freue ich mich auf Deine Kommentare oder gern auch Anfragen, denn Üben mit mir ist noch viel schöner als nur Videos anschauen oder Artikel lesen. Alles GUTE Dir💐🤗

    References

    References
    1 „Investigating components of pranayama for effects on heart rate variability“(Erica Sharpe, Alison Lacombe, Adam Sadowski, John Phipps, Ryan Heer, Savita Rajurkar, Douglas Hanes, Ripu D.Jindald, Ryan Bradley)Journal of Psychosomatic Research Volume 148, September 2021
  • Nackenverspannung: Die moderne Volkskrankheit

    Nackenverspannung: Die moderne Volkskrankheit

    Infos, Therapieideen & Erste-Hilfe für Dich!

    Viele Menschen leiden an einer Nackenverspannung. Woher kommt das? Wie erkennst Du die unterschiedlichen Arten der Verspannungen? Und vor allem: Was kannst Du tun? Erfahre hier mehr vom Bewegungsprofi!

    Der „Teufelskreis“ der Nackenverspannung

    Fast jeder hat sie schon einmal gehabt, die typischen Symptome der Nackenverspannung. Auf Grund verschiedener Ursachen, dazu komme ich gleich, wird dabei die „Grundspannung“ erhöht. Das nennt man dann Tonuserhöhung. Diese Tonuserhöhung im Nacken macht den Muskel hart und er schmerzt. Das wiederum merken die Nerven und „verspannen“ noch mehr.

    Teufelskreis

    Ein Teufelskreis ist ein System, in dem mehrere Faktoren sich gegenseitig verstärken (positive Rückkopplung) und so einen Zustand immer weiter verschlechtern. Wird auch lateinisch circulus vitiosus („schädlicher Kreis“) oder Abwärtsspirale genannt.

    Spurensuche I: Nackenverspannungen medizinisch gesehen

    Ich denke, jeder war schon mal beim medizinischen Fachpersonal. Und das klingt ja schon sehr „fachlich“. Und alle Fachleute haben ja so ihren Jargon, ihre Sondersprache. Damit Du das besser verstehen kannst hier eine kleine Einführung:

    Symptom – Syndrom – Diagnose: Mal einfach erklärt!

    Erkrankungen oder Verletzungen verändern das Empfinden. Die Wahrnehmungsbreite geht von Gefühllosigkeit bis hin zu starken Schmerzen. Dieses persönliche Empfinden nennt man persönliche Wahrnehmung oder subjektive Symptome. Symptom hat griechische Wurzeln und bedeutet zusammen (συν=syn) fallen (πτώση≈ptom). Von anderen wahrnehmbare Zeichen, nennt man klinische Zeichen oder objektive Symptome. Medizinische Werte werden durch verschiedene Verfahren gemessen. Eine typische Kombination von Symptomen nennt man Syndrom. Syndrom ist wieder griechisch und bedeutet zusammen (συν=syn) laufen (δρομή=dromi). Daraus können Anzeichen für bestimmte Erkrankungen gesehen werden. Diese Diagnose bringt durch (διά=diá) Wissen (γνώσις=gnósis) Erkenntnis. Die Erkenntnis wird in einem Befund festgehalten. Die „Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD)“ gruppiert die Diagnosen.

    Spurensuche II: Nackenverspannung strukturell gesehen

    Doch warum verspannen die Muskeln auf einmal? Wieso schaltet das Nervensystem auf mehr Grundspannung? Wer oder was löst bei einer Nackenverspannung die Verspannung aus? Und wie das nun mal so ist, da gibt es gleich eine ganze Reihe von „Diagnosen“. Doch was ist denn eigentlich erstmal eine Diagnose und was unterscheidet sie von den Ursachen? Dabei geht es nämlich ganz buchstäblich um die Frage: WER FÄLLT DENN DA AUF?

    Klassische Diagnose

    Überlast im Muskel durch zu lange und zu viel Haltearbeit. Das kann Dir sehr leicht passieren, zum Beispiel durch eine sitzende Tätigkeit am Computer. Denn die meisten Menschen sitzen nach vorn geneigt und blicken dann auf den Monitor nach unten. Zudem sind die Arme auch gefordert durch die Bedienung der Tastatur und der Maus. 

    ICD11 Classifizierung

    ME84.0 Schmerzen in der Halswirbelsäule

    Chronische primäre zervikale Schmerzen(MG30.02)

    Chronische sekundäre muskuloskelettale Schmerzen(MG30.3)

    Chronische neuropathische Schmerzen(MG30.5)

    Zervikale Bandscheibendegeneration(FA80)

    Zervikale Bandscheibendegeneration(FA80)

    Typische Ferndiagnose

    Blockierung in der Brustwirbelsäule. Ja, das wissen viele Menschen (und auch manch ein Kollege von mir) gar nicht. Viele Nackenverpannungen resultieren aus einer Blockierung der kleinen Gelenke in der Brustwirbelsäule oder einer Verbindung zu den Rippen. Über den Seitenstrang werden die Neuronen in der Halswirbelsäule getriggert. 

    Blockierung

    Eine Blockierung (auch reversible segmentale Dysfunktion) ist in der manuellen Medizin die vorübergehende Einschränkung der Beweglichkeit eines oder mehrerer Gelenke. Eine echte Blockierung, zum Beispiel durch einen freien Körper im Gelenk, kommt eher selten vor.

    Noch eine Ferndiagnose

    Beinlängendifferenzen und Beckenschiefstände wirken sich nicht nur in der unteren Extremität aus. Das System der Wirbelsäule ist wie eine Kette miteinander verbunden. So führt jede Veränderung an der Basis zu einer Veränderung weiter oben. Und die Lordose (Hohlstellung) der Lendenwirbelsäule kommuniziert mit der Lordose der Halswirbelsäule. Zudem wirkt eine Einschränkung der Streckfähigkeit in der Hüfte sich auch negativ auf die Halswirbelsäule aus. 

    Lordose und Kyphose

    Die Lordose ist eine nach vorne gerichtete natürliche Krümmung unserer Wirbelsäule. Ist Dein Rücken gesund, dann hast Du diese Krümmungen in der Lenden- und der Halswirbelsäule. Die nach hinten gerichteten Krümmungen, Kyphosen, findest Du in Deiner Brustwirbelsäule und zwischen Kreuzbein und Steißbein (da sind die Wirbel allerdings zusammen gewachsen).

    Korrespondierende Diagnose

    Die Craniomandybuläre Dysfunktion (CMD) korrespondiert mit dem Nacken. Doch was ist „CMD“ eigentlich? Es ist ein Überbegriff für eine Fehlregulation der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke. Und woher kommt der Name? Cranio ist lateinisch und ist übersetzt der Kopf. Mandybulär, auch Latein, ist der Kiefer. Schon die enge Nähe bedingt das Übergreifen von Störungen in einem System zum Anderen. Die eigentlich Ursachen für „CMD“ sind ganz unterschiedlich:

    • Strukturell (Ober- und Unterkiefer stehen in einer ungünstigen Stellung zueinander, Zahnfehlstellungen, Kieferentwicklungsstörungen,…)
    • Funktionell (Gestörtes Gleichgewicht zwischen Zähnen, Muskeln und Kiefergelenk)
    • Biochemische (Nervensignaleinschränkung)
    • Psychische (Stress, Depression, Schlafstörungen,…)

    Fachchinesisch

    Ach so, in der Medizin gibt es ja häufig mehrere Bezeichnungen für Eine und Dasselbe. Gelegentlich wird Cranio auch mit „K“ geschrieben. Und dann gibt es auch noch Namen wie Cranio-Vertebrale Dysfunktion (CVD), craniomandibuläre Störung (CMS), temperomandibuläre Joint-Desease (TMJ), temporomandibuläre Disorder (TMD) und die temporomandibuläre Funktionsstörung.

    Korrespondierende Diagnose II

    Sehr gern bildet sich eine zweite Kumpanei heraus. Die zwischen Kopfschmerzen und Nackenverspannungen. Da gibt es dann verschiedene Varianten: Spannungskopfschmerz, Migräne oder gar Kopfschmerzen mit Sehbehinderungen oder Gleichgewichtsstörungen.

    Weniger bekannte Diagnosen

    Bestimmte Stellen der Halswirbelsäule sind nerval mit inneren Organen verbunden. Diese Vereinfachung spart Nerven und somit Gewicht. Der Mensch ist wie alle Lebewesen nach dem Prinzip der höchsten Ökonomie gebaut. Magen und Leber sind die typischen Korrespondenzorgane. Nicht häufig, aber es kommt immer mal wieder vor.

    Befürchtete Diagnose

    Wir wachen morgens auf, machen eine falsche Bewegung oder es ruckt einfach so in der Halswirbelsäule. Und wir haben eine Blockierung in einem kleinen Gelenk der Halswirbelsäule. Eine sehr typische ist am 4. Halswirbel, dort sitzt der Knick der Hohlschwingung. Oder weiter oben. Der Atlas und der Axis, das sind der erste und zweite Halswirbel, sind unglaublich fragil. Und damit nicht genug. Im Übergang zur Brustwirbelsäule sitzt der promintente Wirbel, der siebte Halswirbel. Auch er neigt gern mal zu einer Blockade. 

    Blockierung II

    Wenn wir das Gefühl einer Blockierung haben, so ist es in Wahrheit meistens eine „reversible hypomobile arthromuskuläre Funktionsstörung“. Äh, wie bitte?

    • reversible = geht wieder weg
    • hypomobil = bewegt sich nicht oder nicht mehr ausreichend
    • arthromuskulär = die Muskel haben soviel Grundspannung, dass sich das Gelenk nicht frei bewegen kann

    Das ist außerdem der Grund, warum ich nur noch einer von einhundert Patientinnen eine manuelle Behandlung anbiete. Im Kontakt mit dem betroffenen Wirbel kann ich mit den sanften Griffen der Craniosacralen Therapie den Strukturen meistens viel eher helfen. Und ist ein Wirbel nicht frei und gelöst, so erhöht sich auch die Festigkeit in den Nachbarwirbeln, aber auch in weiter entfernt liegenden Wirbeln. Das liegt an der funktionellen Einheit. Dies muss die erfahrene Therapeutin berücksichtigen.

    Belächelte Diagnose

    Lange Zeit wurden manche Patienten belächelt oder wurden in die „Psycho“-Schublade gesteckt. Es waren Patienten mit Nackenverspannungen auf Grund seelischer oder psychischer Konflikte. Heute ist dies alles bestens erforscht, und wir wissen genau, wie innere Konflikte oder psychische Belastungen in den Körper wirken. Dabei ist der Nacken sicher viel anfälliger als andere Bereiche. In der Therapie mit der somatoemotionalen Tiefenentspannung können wir dies sehr häufig direkt fühlen. 

    Vergessene Diagnose

    Liegt ein altes Schleudertrauma vor, besteht nicht nur körperlich sondern auch psychisch häufig eine Nachlast. Alte Traumen können immer wieder chronische Beschwerden verursachen. Auch wenn wir sie nicht im Zusammenhang sehen, es gibt immer wieder Fälle, da „poppt“ etwas in unserem Körper auf.

    Volksmündliche Diagnose

    Ich habe Zug bekommen, sagt man gern. Oder ich habe einen Hexenschuss (ja, sie kann auch hoch schießen). Hier kommen wir an Grenzen der Erklärungsmodelle. Das müssen wir uns eingestehen. Beim Zug kann man über den Umweg der Hautrezeptoren (Messfühler für Temperatur) noch so ein bisschen physiologisch argumentieren. Doch bei der Hexe, na ja, ist wohl mehr eine Sache des Glaubens. Aber was wissen wir schon? Vor Jahren glaubte man nicht an menschliche Felder, heute können wir sie messen…

    Blockierung II

    Im Mittelalter konnte man sich die stechenden Schmerzen, die im Bruchteil einer Sekunden bewegungsunfähig machen, nicht erklären. Da müssen doch übernatürlichen Kräften im Spiel sein. Und eine böse Hexe. Die wird mit einem Pfeil auf den Rücken geschossen haben. Oder sie hat den „bösen Blick“ angewendet. Noch bis in die Neuzeit hielten sich solche Ideen, wie eine Forscherin ausreichend dokumentiert hat[1]Rösing, Ina. 2003. Religión Cotidiana en los Andes. Los Diez géneros de Amarete. IberoAmericana. Vervuert, p.334..

    Ursachenforschung: 4 individuelle Faktoren

    Du weisst jetzt, welche Strukturen betroffen sein können. Aber warum nur passiert das? Ich habe mal die vier wichtigsten Faktoren zusammen getragen. Aber das soll Dir nur einen ersten Einblick geben. Denn die Faktoren sind individuell und die Liste reicht viel länger.

    1. „Sitzen ist das neue Rauchen“

    Langes Sitzen ist Gift für Dich. Das zeigen mittlerweile viele Untersuchungen. Gibt es genügend Ausgleich durch Bewegung, dann ist es meistens kein Problem. Sitzen ist einfach keine natürlich Position. Sie kam erst mit der industriellen Revolution an die Arbeitsplätze und in die Stuben. Bekannt ist der Bugholzstuhl, der etwa ab 1850 Verbreitung fand. Davor hockte das „Fußvolk“ am Boden um die Feuerstelle.

    Schreibarbeiten wurden lange im Stehen verrichtet. Es diente dabei ein ergonomisches schräges Pult. Auch das änderte sich mit der industriellen Revolution. Nun saßen die Beamten und Verwaltungsangestellten. Aber es wurde gestempelt, Akten bewegt und händisch geschrieben. Die Bewegungen haben sich immer mehr minimiert. Heute sind die Bewegungen der Arme und des Kopfes (mit seinen Augen) so gering, dass die Haltearbeit überwiegt.

    Doch selbst das Büroleben wird immer einfältiger. Früher war ein Plausch am Kopierer oder in der Kaffeeküche normal. Heute sind viele Arbeitsprozesse stringent durchgetaktet. Also fallen die gesunden fünf bis zehn Minuten Pausen in den Mülleimer der guten vergessenen Dinge. Dabei sind Pausen ja nicht nur für den Nacken gut!

    Tipp

    Wechsel mal Deine Position! Mal Stehen, mal etwas im Fersensitz und dann Gehen. Ein Wechsel entlastet sofort!

    Und wenn Du schon am Computer arbeiten musst, dann versuche entspannt aufrecht zu sitzen. Ein guter Stuhl hilft. Und eine Handgelenkauflage entlastet. Weniger wichtig scheint die Höhe der Tastatur zu sein, wie eine Studie zeigt[2]http://koreascience.or.kr/article/JAKO201918266939534.page 2019.06.30 (öffnet in neuem Tab)“ class=“rank-math-link rank-math-link“ href=“http://koreascience.or.kr/article/JAKO201918266939534.page“ target=“_blank“ rel=“noreferrer noopener“>The Effect of Keyboard Height on the Muscle Activity of the Upper Trapezius Muscle (Lee, Jun-Cheol;Baek, Hong-Seok) Koreascience 2019.06.30 belegt.

    2. Die gesunde Schlafposition ist wichtig

    Eine weitere typische Ursache sind Kompressionen im Schlaf. Sie entstehen durch zu hohe und/oder falsche Kopfkissen. Und auch durch die nicht richtig angepasste Matratze. Ich selber lag viele Jahre auf einer viel zu harten, bis ich dann die für mein Gewicht richtige gekauft habe und seit dem wohlig schlafe. Wie wichtig der Schlaf für uns ist, kann man gar nicht genug betonen: Hier regenerieren wir uns. Und bei Belastungen bietet der Schlaf genau die Erholung, die wir brauchen.

    Tipp

    Achte auf Deinen Schlaf und wie Du Dich am Morgen fühlst!

    Nachweislich sehr günstig ist dann den Schlaf noch durch ein wenig wohlige Gymnastik am Morgen zu fördern. Das braucht gar nicht lange zu sein. Es reichen durchaus zehn bis fünfzehn Minuten.

    3. Doch selbst Sport kann den Nacken verspannen

    Viele Radfahrer kennen es, nach einer langen Tour ist der Nacken verspannt. Das liegt an unserer nach vorne gebeugten Sitzhaltung und dem in den Nacken gelegten Kopf. Ist dann noch der Ellenbogen gestreckt, ist es eigentlich schon nahe liegend, dass der Nacken verspannt. Aber die ungedämpfte Haltung kann noch viel gefährlicher wirken, es kann zu Blockaden im Nackenbereich kommen. Also lieber die Ellenbogen locker und in Richtung Körper gedreht. Oder noch lieber auf ein gut gedämpftes Rad zurück greifen, auf dem Du entspannt aufrecht sitzen kannst. Es gibt ja heute gute Federungen bei modernen Rädern.

    Tipp

    Achte beim Sport auf die Reaktionen Deines Körpers und verändere bei Bedarf die Ausführung!

    Es gibt noch weitere Beispiele aus dem Sport, doch die kann ich hier gar nicht alle aufzählen.

    4. Auch die Psyche wirkt auf den Nacken

    Wer kennt die Aussprüche nicht, wie „mir sitzt etwas im Nacken“ oder „mir lastet so viel auf den Schultern„. Mediziner haben lange darüber gelacht. Heute wissen wir wissenschaftlich1 belegt: Die Aussagen können stimmen! Nicht nur zu hohe Anforderungen belasten den Körper, auch psychische Probleme haben in jedem Körper Auswirkungen. Mit steigendem Alter nehmen die Beschwerden in der Regel zu, wenn wir nichts dagegen unternehmen.

    Tipp

    Eine simple Ampel kann Dir helfen aufzuzeigen, ob es Dir gut geht. Grün=gut, gelb=solala und rot=schlecht. Bei rot mache eine Pause, bei gelb sei achtsam und bei grün ist alles bestens.

    Ein junger Mensch steckt manches einfach noch besser weg. Doch vor allem länger anhaltende Belastungen und fehlender Ausgleich zeigen: Dein Nacken ist ein sensibler Bereich und es lohnt sich etwas für ihn zu tun. Aber keine Bange: Untersuchung haben gezeigt, dass die meisten Menschen mit über 50 wieder glücklicher und weniger stressanfällig sind.

    Nackenverspannung: Die moderne Volkskrankheit 3
    Nackentonus in Abhängigkeit mit verschiedenen Einflußfaktoren

    Klar es gibt noch mehr Faktoren, aber das sind erstmal die Wichtigsten. Erwähnenswert sind vielleicht noch Verletzungen (Traumen).

    Wer ist konkret von der Spannungserhöhung betroffen?

    Der typische Fall

    Nackenverspannung: Die moderne Volkskrankheit 4
    Der Kapuzenmuskel von hinten. Er liegt großflächig direkt unter Deiner Haut.

    Der Kapuzenmuskel (M. trapezius) ist am meisten betroffen. Er reagiert vor allem auf die Überlast. Seine Fasern ziehen vom Hinterhaupt in Richtung Schulterdach. Dort sitzt dann auch die Verspannung. Mitten im Muskelbauch, manchmal schon mit bloßen Auge gut erkennbar. Der Kapuzenmuskel hat auch Anteile zwischen den Schulterblättern und weiter nach unten. Diese haben aber andere funktionelle Aufgaben. Doch ist es gut sie zu kennen, wie wir bei den Übungen noch sehen werden.

    Hier eine tolle Übung in einem Artikel über den Kapuzenmuskel:

    Der gemeine Fall

    Nackenverspannung: Die moderne Volkskrankheit 5
    Der Schulterblattanheber hat einen runden Muskelschlauch. Du kannst ihn seitlich der Dornfortsätze Deiner mittleren Halswirbel tasten.

    Der Schulterblattanheber (M. Levator Scapulae) ist auch häufig verspannt. Er regiert vor allem auf Blockierung in der Brust- und Halswirbelsäule. Ein unangenehmer Zeitgenosse, wenn er verspannt ist. Aber er reagiert auch langfristig auf funktionelle Schulterveränderungen. Vor allem, wenn das Schulterblatt ungünstig positioniert ist (Mausnutzung einseitig…). Besonders gereizt ist er bei Blockierungen des vierten Halswirbels. Und er macht gern Fernwirkungen in den Organen Magen und Leber. 

    Der sehr gemeine Fall

    Nackenverspannung: Die moderne Volkskrankheit 6
    Viel tiefer als die beiden anderen Muskeln. In Verlängerung nach oben siehst Du den Kopfbeuger. Sie bilden über die Querfortsätze eine Einheit.

    Den möchte wirklich keiner haben. Seitlich am Hals sitzt der Rippenhaltermuskel oder Treppenmuskel (M. Scalenus). So schön wie sein Name, so unangenehm wenn er schmerzt. Auch er reagiert auf Blockierungen, typischerweise in der Brustwirbelsäule. Sein Verlauf ist von den Querfortsätzen der Wirbelsäule zu den Rippen. Durch eine Lücke zwischen den Muskelanteilen zieht auch das Nervengeflecht für den Arm (Plexus brachialis). 

    Tiefe und oberflächliche Muskeln

    Der Trapezius und Levator sind eingewanderte Muskeln (allochthonen). Sie gehören also zum Arm und wachsen dann Richtung Rumpf. Solche Muskeln werden aus den vorderen Ästen (Bauchäste/Rami ventrales) der Spinalnerven versorgt.

    Anders sieht es bei den eigentlichen Muskeln des Rumpfes aus (autochthon). Sie werden aus den Rückenästen (Rami dorsales) der Spinalnerven innerviert und liegen mit allen anderen „tiefen Muskeln“ in der großen Rumpffaszie (Fascia thoracolumbalis).

    Er gehört also zu den tiefen Rückenmuskeln. Dies ist für eine exakte Therapie wichtig! Sein Schmerz ist etwas atypisch. Er ist eher ziehend oder reißend. Und er tritt rhythmischer auf, immer mit der Atembewegung. Kein schöner Genosse im Schmerz. Und da er mit den tiefen Rückenmuskeln im Bunde ist, kann er auch bei diesen Schmerzen mit verursachen. Dann sind selbst kleinste Kopfbewegungen oder Laständerungen äußerst unangenehm. 

    Wird das Nervengeflecht gedrückt, dann kommt es auch zu Schmerzen im Arm. Diese können nicht nur in der Schulter, sondern auch weiter entfernt (peripher) auftreten. Es gibt einige typische Stellen am Ellenbogen und am Handgelenk. 

    Die vielfältigen Auswirkungen von Nackenverspannungen

    Deine Strukturen sind in einer Beziehung zueinander. Ich habe oben aufgezeigt, was auf den Nacken wirkt. Nun geht es um die vielfältigen Auswirkungen.

    Lokale Schmerzen

    Erhöht sich die Grundspannung (Tonus) der Muskulatur über 30%, dann wird die Blutzirkulation stark bis ganz limitiert. Der Muskel wird nicht mehr versorgt und kann auch seine Abfallprodukte nicht mehr beseitigen. Der Muskel fällt in ein saures Milieu. Und dies mag er gar nicht. Dadurch werden die Schmerzrezeptoren angesprochen. Diese wiederum signalisieren dies zur zentralen Verarbeitung im Rückenmark. Von dort und auch direkt lokal entstehen Entzündungen. Wir können in der Therapie manchmal richtige „Eier“ tasten. Dann ist die Verspannung schon chronifiziert und es gibt lokale Müllabladeplätze. 

    Übersäuerte Muskeln“

    Die Muskulatur benötigt Energie zur Muskelarbeit. Du weißt das sicherlich noch aus dem Biologie-Unterricht. Dafür gibt es zwei Wege: Der meist genutzte mit Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von Kohlendioxid (aerob). Gibt es davon nicht genug, dann stellen wir Energie anders her (anaerob). Großer Nachteil: Es entsteht ein Salz der Milchsäure (Laktat). Der pH-Wert sinkt. Der Muskel übersäuert. Übersäuerte Muskeln verhärten und schmerzen. Und: Eine Übersäuerung ist kein Muskelkater.

    Kopfdruck und Kopfschmerz

    Die großen Nackenmuskeln ziehen direkt an der Hinterhauptkalotte. Zudem ist auch die rückwärtige Durchblutung eingeschränkt. So entsteht nicht selten bei Nackenverspannungen auch Kopfdruck. Dieser kann unter Umständen sehr heftig sein. Der Kopfdruck, der sich häufig wie ein Bummern oder Wummern, anfühlt kommt von dem hohen Druck in der Muskulatur, kann aber auch neuronal vermittelt werden. 

    Nicht selten ruft die Nackenverspannung nicht nur Kopfdruck aus. Es kann auch zu Kopfschmerzen kommen. Die Stärke und die Qualität variieren dabei sehr stark. Zum Teil können Betroffene dann nicht mehr ihrer Arbeit nachgehen. Sehr typisch sind Spannungskopfschmerzen für Nackenverspannungen. 

    Verminderung des Gleichgewichts bis zum Schwindel

    Die Erhöhung der Grundspannung wirkt nicht nur auf die Mikrozirkulation. Es vermindert die freie gelöste Beweglichkeit Deiner Halswirbelsäule.

    Gleichgewicht in Deinem Körper Muskeln

    Dein Gleichgewicht wird durch drei Sinneswahrnehmungen zusammen koordiniert. In Deinem Innenohr ist das zentrale Gleichgewichtsorgan. Es sagt Dir, wie Dein Kopf im Raum steht (oder sich bewegt). Die Augen können das unterstützen (Abgleichung des Horizonts). Um Deinen Körper in seinen unendlichen Gelenkeinstellungen zu koordinieren, zum Beispiel beim Gehen, werden Rezeptoren genötigt. Die findest Du sie im gesamten Körper: Spindeln in Muskeln, Stellrezeptoren in Gelenken und Faszien.

    Kann Dein Kopf sich nicht frei und gelöst bewegen, dann senden Deine Stellrezeptoren und das Innenohr im Nacken weniger „fließende“ Daten. Es „ruckelt“ bei der Auswertung. Wir verlieren bei Erhöhung des Tonus also deutlich an koordinativem Vermögen.

    Gleichgewicht in der Wirbelsäule

    Die beiden Hohlschwingungen in der Wirbelsäule übernehmen eine sehr wichtige Funktion für Dein Gleichgewicht. Die Lendenwirbelsäule ist für die Grobeinstellung verantwortlich. Die Halswirbelsäule ist dann für die Feineinstellung wichtig. Der Brustwirbelsäule mit dem Brustkorb fehlt dafür die Beweglichkeit.

    Aus meiner praktischen Beobachtung sind besonders Verspannungen um das Hinterhauptloch sehr einschränkend für Dein Gleichgewicht. Das Gleiche gilt für Fehlstellungen Deines obersten Halswirbels, des „Atlas“.

    Nackenverspannung und Übelkeit

    Wie schon oben berichtet, teilen sich Nerven eine Nervenwurzel. Dabei können Probleme in dem einen System (Muskel) auch Probleme in dem anderen System (Organ) verursachen. Aber auch zentralnervös macht die Spannung im Nacken unwohl. So können auf zwei Wegen bestimmte Organe (hier Leber und Magen) mit betroffen sein. 

    Es gibt aber noch einen Weg, wie Übelkeit durch Nackenspannungen über zentralnervös ausgelöst wird. Denken wir nur mal an die „Seekrankheit“. Da löst bei manchen schon ein leichtes Schwanken Übelkeit aus.

    Nackenverspannungen können auch Symptome in den Augen machen

    Über die Veränderung der Nackenspannung kann es auch zu einer Veränderung der Spannung der Augenmuskeln kommen. Die nervale sensitive Verarbeitung ist schnell irritiert. Das wiederum triggert die „Ansteuerung“ Deiner Muskeln. Hier kommen verschiedene Wahrnehmungen zusammen.

    Nackenverspannungen und Schmerzen im Arm

    Selten, aber möglich, sind Schmerzen im Arm durch Verspannungen im Nacken. Wobei Schmerzen im Arm auch Projektionen aus einem Organ (Herz, Magen, Leber) sein können. Zuerst sollte man aber immer an eine andere Ursache denken: Blockierungen mit Nervenkompression in der Halswirbelsäule. 

    Bei Verspannungen im Nacken sollte besonders das Zwerchfell und auch die Atmung geprüft werden.

    Fazit der Auswirkungen

    Es gibt nicht „den“ typischen Nackenschmerz. Schmerzart- und lokalität unterscheiden sich sehr stark. Dabei sind Fernwirkungen mit zu berücksichtigen. Und Wechselwirkungen sollte man auch gar keinen Fall ausschließen.

    Merke

    Bei sich ändernden Schmerzen sollte auf jeden Fall ein Schmerztagebuch geführt werden. Nur so kann man objektive Ereignisse von subjektiven Erlebnissen trennen.

    Die Therapie: Lösen von Nackenverspannung

    Ich gehe in folgenden Schritten vor:

    Symptome wie Schmerzen und Verspannungen lindern

    Ich löse am Anfang gern erstmal ein wenig die Spannung im Muskel. Neben dem Rückenstrecker untersuche ich gezielt den Kapuzenmuskel (M. Trapezius), den Schulterblattanheber (M. Levator Scapulae) und den Rippenanheber (M. Scalenus). Besondere Aufmerksamkeit bekommen dann das Zwerchfell und die Atmung, denn sie korrespondieren mit Deinem Nacken. Und sehr effektiv zum Lösen von Verspannungen: Den Gegenspieler aktivieren. Bei den Übungen weiter unten zeige ich sie Dir.

    Ursache finden

    Nun heißt es Ursache finden. Denn was nutzt der Patientin eine Entlastung, wenn man die Ursache nicht findet. Bei einseitig abgefahrenen Reifen bei Deinem Auto solltest Du auch nicht nur den Reifen wechseln, es muss auch die Spur eingestellt werden. Leider unterstützt unser Gesundheitssystem diesen Ansatz nur unzureichend. Aber das ist ein ganz anderes Thema. Doch leider spielt das vor Allem beim nächsten Punkt wieder eine wichtige Rolle:

    Individuelle Therapie

    So individuell Du bist, so individuell muss eine Therapie für Dich sein. In den meisten Praxen gibt es Schemata für „Nackenbehandlungen“. Es fehlt die Zeit, der fachliche Austausch und manchmal leider auch der Wille. Doch es ist auch nicht immer einfach, so zielgerichtet vorzugehen. Denn häufig ist der „Schmerzpunkt“ auch „schmerzhaft“. Das muss im Gespräch immer individuell abgestimmt werden. Grundsätzlich schaue ich immer folgende Aspekte an:

    1. Wo ist Überlastung im Alltag
    2. Gibt es Blockierungen
    3. Wie sind die Beinlängen und gibt es einen Beckenschiefstand
    4. Wie ist die Kiefergelenk Funktion
    5. Welche psychische Belastungen bestehen

    Bei der Therapie ist es wichtig zudem zu verstehen, es gibt zwischen subjektiven Gefühl, objektiver Befindlichkeit und Analyse der medizinischen Ursache kein Korrelat. Wenn Dich also eine Stunde am Computer anstrengt, dann ist das so. Auch wenn Deine Nachbarin acht Stunden ohne Probleme schafft.

    Wichtiger Hinweis: Dreidimensionale Einrenkversuche mit plötzlicher Bewegung können nachhaltig schaden! Dazu gibt es Studien. Bitte nicht durchführen lassen!!!

    Bei einer gezielten Mobilisation eines Wirbels geht eine erfahrene Therapeutin wie folgt vor:

    • Sanfte Traktion (dabei darf sich der Schmerz nicht erhöhen)
    • gezielter sanfter Druck auf den zu mobilisierenden Wirbel in eine Bewegungsrichtung
    • weiterlaufende Bewegungen können unterstützt oder gehemmt werden, je nach Lokalisation der Blockade

    Doch es geht noch sanfter. Bei einer Mobilisation im Sinne der Craniosacralen Therapie reicht der fokussierte Kontakt und das Abnehmen aller Gewichte. So kann, vergleichbar mit der Schwerelosigkeit im Wasser, das Struktursystem sich von selbst lösen. Die Fokussierung kann mittels Kontakt mit dem Finger oder über den Einsatz einer Extremität ausgeführt werden. Der Armeinsatz im Falle der Halswirbelsäule ist sehr effektiv und sanft. 

    Manuelle Therapie vs. Craniosacrale Therapie

    In der klassischen Manuellen Therapie manipuliert der Therapeut. In der Craniosacralen Therapie ist die Dosis um ein vielfaches kleiner. Wir sprechen hier vom berühmten einem Gramm. Das ist aber nur ein Modell für die Art der Kommunikation mit den Geweben.

    Und noch ein Hinweis: Das Tragen einer Halsmanschette wie bei einem Schleudertrauma ist eher schmerzfördernd, da der Kopf in einer Vorhalte gehalten wird und die verspannten Muskeln in einer Position verharren müssen. 

    Angepasste Übungen

    Wenn Du meine Übungsvideos kennst, dann weißt Du: Übe wohlig, übe mit Freude und übe sanft! Stimmiges und mit Deinem Körper abgestimmtes Üben kann wahrhaftig Wunder bewirken. Ich denke dabei gern, weniger ist mehr. Also nicht so viele Übungen und ab und zu mal eine Übung weiter entwickeln. Das macht auch viel mehr Spaß. Allgemein schaue ich auf:

    1. Herstellung eines besseren Muskelgleichgewichtes (insb. zwischen der tiefen und oberflächlichen Muskulatur)
    2. Strukturentlastung von überlasteten Strukturen
    3. Förderung der Beweglichkeit in eingeschränkten Bereichen
    4. Festigung durch Muskelkräftigung in überbeweglichen Bereichen
    5. Alltags- und Gebrauchsbewegungen durch Übungen unterstützen

    Neue Alltags- und Gebrauchsbewegungen ersetzen zunehmend ungünstige Verhaltensmuster

    Es gibt unendliche viele Alltags- und Gebrauchsbewegungen, die neu geübt werden können.

    Die Therapie: Fazit

    Und aus dieser Liste wird schon jedem Laien klar: Es reichen keine sechs oder zwölf Behandlungen von jeweils 20 Minuten. Allein die Behandlungen von Funktionseinschränkungen in den Gelenken ist weitaus komplexer als es den Anschein hat.

    Übungen bei Nackenverspannung

    Akut

    Mindere Deine Kopflast

    In einem akuten Stadium kannst Du als erstes Deine Kopflast minimieren. Das geht in Seitenlage mit einem dicken Kissen unter dem Kopf. In der Regel fühlt es sich entspannter an, wenn die schmerzende Seite oben liegt. Das liegt an der physikalischen Entlastung Deines Armes. Diesen kannst Du zudem noch auf ein Kissen oder eine Unterlage legen. 

    Tipp für die Rückenlage

    In Rückenlage nimm kein Kopfkissen, auch nicht für die Halswirbelsäule (es wirkt kontraproduktiv). Dafür lege die Beine auf eine Unterlage. Entweder so, dass die Beine angewinkelt sind oder im 90° Winkel in der Hüfte und ebenso im Kniegelenk. 

    Praxistip für unterwegs

    Weniger effektiv, doch praktisch anwendbar, ist die sitzende Haltung. Du legst den Kopf auf einer Unterlage (Tisch) nach vorn ab und stützt ihn mit den Händen. So kann er nicht rotieren. Das gleiche geht mit einem Sichelkissen (wie im Flieger häufig zu sehen). Hast Du eine Unterlage, wo der Kopf nicht zur Seite gelegt werden muss („Gesichtsöffnung“), dann bietet sich diese ebenso an.

    Und lasse die Arme locker hängen

    Die Arme hängen am Schultergürtel. Ist der nicht absolut in der Mitte bei aufrechter Sitzhaltung auf diesem abgelegt (parkiert) zieht er. Diesen Zug müssen Muskeln halten. Vor allem ein nach vorne geneigte Haltung und nach vorn hängende Schulter erhöhen die Last im Nacken. 

    So kannst Du den Nacken strecken / aushängen

    Hast Du eine Vorrichtung auf der Du schräg liegen kannst (max. 30°), dann kannst Du mit Kopf nach unten und leichter Fixierung der Füße (Gürtel um die Fußgelenke) „aushängen“. Nur bei Besserung der Beschwerden durchführen! 

    Wärme tut gut

    Wärme erhöht physikalisch die Wärme. Bei mehr Wärme erhöht sich die Gewebetemperatur und wir haben dadurch mehr Durchblutung. Nahrungstoffe und Abfallprodukte werden besser transportiert. Dies entspannt das Gewebe. Du kannst Wärme einfach wie folgt anwenden:

    • Heiße Rolle: Handtuch aufwickeln mit Konus zum Einfüllen des heißen/warmen Wassers
    • Wärmekissen: Mit Getreide oder Kirschkernen gefülltes Kissen im Ofen erwärmen
    • Rotlichtlampe

    Bewegung ist hilfreich

    Bewege Deinen Kopf und Hals im schmerzfreien Bereich. Führe die Bewegungen langsam aus. Achte auf eine entspannte Atmung. Ist die Bewegung zur einen Seite mehr schmerzhaft, übe die andere Seite. Schaue nach dem Üben, ob sich die betroffene Seite anders anfühlt. Bei dieser Übung darf die Geschwindigkeit besonders langsam sein. Wiederhole die Übung, wenn Du eine Besserung gespürt hast. 

    Kernstabilitätsübungen vs. Isometrie

    Häufig empfohlen werden Stabilitätsübungen mit Isometrie. Das ist, wenn Du die Muskeln ohne Bewegung gegen einen Widerstand arbeiten läßt. Das sieht man in der Praxis wirklich sehr häufig. Aber ist das wirksam? Ich denke, es ist fraglich bis wahrscheinlich wenig sinnvoll. Denn es kommt mehr auf die Kernstabilität an. Dazu habe ich ein Video gemacht, wie besonders Anfänger mit dem Üben starten können. Also Mikrobewegungen für maximalen Effekt?[3]„The role of multistep core stability exercise with and without conventional neck exercises in the treatment of chronic non-specific neck pain a randomized controlled trial“(Rajalaxmi V. … Continue reading.

    Durch Klicken auf das Video wird eine Datenverbindung mit YouTube aufgebaut

    Halswirbelsäule: Das erste Mal

    Achtung: Das ist nicht gut!

    Du darfst nicht weiter belasten oder die Muskeln noch mehr anstrengen. Wohlfühlmassagen sind des Weiteren nicht angezeigt. 

    Was kannst Du sonst noch tun?

    Suche Dir eine gute Therapeutin oder einen guten Therapeuten. Lasse Dir helfen durch eine gezielte Behandlung für Deine Beschwerden. Ggf. sollte eine ärztliche Diagnose den Befund sichern. Dies gilt vor allem bei ausstrahlenden Schmerzen. 

    Vorübergehende sowie chronische Überlast

    Am besten ergänzt Du die Maßnahmen aus dem Akutbereich. Und schaue, wo genau die Überlast den Nacken verspannt hat. Du kannst auch folgende Tests machen:

    • Ziehe ohne oder mit Gewicht Deine Schulter linear nach oben. Spürst Du die Spannung auf der Schulter, dann spricht das für eine Verspannung im Bereich des M. Trapezius. 
    • Geht der Schmerz von der inneren oberen Ecke Deiner Schulter zu den Querfortsätze im mittleren Halsbereich, hast Du eher eine Verspannung des M. Levator Scapulae (Schulterblattanheber)
    • Ist der Schmerz bei Belastung gleich wie vorher und der Schmerz im Halsbereich eher seitlich und unten, dann ist der M. Scalenus verspannt. 

    So kannst Du den M. Trapezius dehnen

    Bei einer Verspannung des M. Trapezius kannst Du zusätzlich noch die Dehnung machen. Ich empfehle die einfache Dehnung, wie ich sie Dir in dem folgenden Video zeige: 

    Durch Klicken auf das Video wird eine Datenverbindung mit YouTube aufgebaut

    Dehnung Trapeziusmuskel

    Oder lese gleich meinen ganzen Artikel zur Dehnung des Muskels hier.

    Beim Schulterblattanheber (M. Levator Scapulae) sei genau

    Etwas genauer musst Du die Dehnung des Schulterblattanhebers (M. Levator scapulae) machen, damit Du ihn zielsicher erreichst. Dabei gehe bitte genau in der folgenden Reihenfolge vor. Drehe den Kopf auf die Seite, die Du nicht dehnen willst. Neige den Kopf dann nach vorn. Nun ziehe das Schulterblatt nach unten. Halte die Dehnung für mindestens zehn Sekunden, besser länger und dabei ruhig atmen. Anschließend minderst Du den Zug über das Schulterblatt. Erst nach dem Lösen des Schulterblattes gehe mit dem Kopf zurück in die Mittelstellung. 

    Der individuelle Rippenheber (M. Scalenus)

    Der Rippenheber (M. Scalenus) ist ein Atemhilfsmuskel in seiner Kernfunktion. Und im Gegensatz zu Kapuzenmuskel und Schulterblattanheber neigt er nicht zur Verkürzung. Du entlastest ihn durch die Aktivierung Deiner Bauchatmung und das Senken Deines Schultergürtels. Dabei ist es wichtig das Brustbein aufzurichten. Dies entlastet den M. Scalenus besser als andere Übungen. 

    Fazit

    Nackenverspannungen sind sehr vielfältig. Und ich habe noch nicht mal alle Aspekte aufgeführt. Verspannungen im Nacken sind auf jeden Fall durch eine Fachfrau oder -mann gut zu behandeln. Aber die fachliche Qualifikation sollte schon fortgeschritten sein. Denn die feinen Strukturen am Hals sind viel sensibler als ein einfaches Scharniergelenk.

    Lass Dich nicht von Verspannungen im Nacken quälen, sondern sei aktiv und löse die Spannungen! Das ist auch langfristig besser für die umliegenden Strukturen.

    References

    References
    1 Rösing, Ina. 2003. Religión Cotidiana en los Andes. Los Diez géneros de Amarete. IberoAmericana. Vervuert, p.334.
    2 http://koreascience.or.kr/article/JAKO201918266939534.page 2019.06.30 (öffnet in neuem Tab)“ class=“rank-math-link rank-math-link“ href=“http://koreascience.or.kr/article/JAKO201918266939534.page“ target=“_blank“ rel=“noreferrer noopener“>The Effect of Keyboard Height on the Muscle Activity of the Upper Trapezius Muscle (Lee, Jun-Cheol;Baek, Hong-Seok) Koreascience 2019.06.30 belegt
    3 „The role of multistep core stability exercise with and without conventional neck exercises in the treatment of chronic non-specific neck pain a randomized controlled trial“(Rajalaxmi V. , M. Manickam , M. Srilakshmi , J. Arunselvi , R. Jayabarathi , P. Anupreethi , K. Sujatha)Biomedicine: 2020; 40(2): 232- 235 April – June 2020
  • M. Trapezius: Deine Haltung bestimmt die Steifigkeit!

    M. Trapezius: Deine Haltung bestimmt die Steifigkeit!

    Eine „schlechte“ Haltung erhöht die Steifheit der oberen, mittleren und unteren Trapeziusmuskulatur[1]„Effects of cervicothoracic postures on the stiffness of trapezius muscles“(Hongying Liang, Suiqing Yu, Man Hao, Weixin Deng, Ming Lin, Zheng Zhang & Chunlong Liu)Medical & … Continue reading. Genau genommen ist es der Winkel zwischen Brustkorb und Kopf. Das nennt man zervikothorakale Haltung.

    1. Die Steifheit der Trapeziusmuskulatur nimmt signifikant durch unterschiedliche zervikothorakale Haltungen zu.
    2. Die Muskelsteifheit des entspannten oberen Rückens war höher als die des aufrechten oberen Rückens.
    3. Die Trapezmuskeln auf der nicht dominanten Seite waren steifer als die auf der dominanten Seite

    Wenn Du den Nacken und den oberen Rücken aufrichtest, wird die Muskelsteifheit auf einem niedrigen Niveau gehalten. So kannst Du Nacken- und Schulterermüdung reduzieren. Und das ist die beste Vorsorge gegen Scherzen. Aber es gibt einen weiteren entscheidenden Punkt.

    Entscheidend über Schmerzen sind aber nicht die gewohnheitsmäßige Sitzhaltung oder das Bewegungsempfinden(kinästhetische Wahrnehmung). Es fehlt offensichtlich das klare Bild einer „guten“ Haltung[2]„Postural neck pain: An investigation of habitual sitting posture, perception of ‘good’ posture and cervicothoracic kinaesthesia“(Stephen J.Edmondston, Hon Yan Chana, Gorman Chi Wing … Continue reading[3]The Relationship Between Cervicothoracic Posture and the Presence of Pain“(Kathryn Refshauge, Leonard Bolst & Michalene Goodsell)Journal of Manual & Manipulative Therapy Volume 3, 1995 … Continue reading. Dies ist für die posturale Kontrolle der entscheidende Aspekt. Die posturale Kontrolle ist das Vermögen unter dem Einfluss der Schwerkraft eine aufrechte Körperhaltung zu erhalten.

    Ein Fakt zu Stühlen: Ob andere Stühle wirklich eine Verbesserung bringen, dass ist fraglich[4]„Do stool types have an influence on cervicothoracic muscle activity and cervicothoracic posture among dentists/dental students?“(Mieke A.A., De Bruyne, Lieven Danneels, Véronique Braet, … Continue reading. Also besser die Haltung schulen durch gezieltes Üben und Trainieren.

    References

    References
    1 „Effects of cervicothoracic postures on the stiffness of trapezius muscles“(Hongying Liang, Suiqing Yu, Man Hao, Weixin Deng, Ming Lin, Zheng Zhang & Chunlong Liu)Medical & Biological Engineering & Computing (2022)
    2 „Postural neck pain: An investigation of habitual sitting posture, perception of ‘good’ posture and cervicothoracic kinaesthesia“(Stephen J.Edmondston, Hon Yan Chana, Gorman Chi Wing Ngai, M. Linda R.Warren, Jonathan M.Williams, Susan Glennon, Kevin Netto)Manual Therapy Volume 12, Issue 4, November 2007, Pages 363-371
    3 The Relationship Between Cervicothoracic Posture and the Presence of Pain“(Kathryn Refshauge, Leonard Bolst & Michalene Goodsell)Journal of Manual & Manipulative Therapy Volume 3, 1995 – Issue 1
    4 „Do stool types have an influence on cervicothoracic muscle activity and cervicothoracic posture among dentists/dental students?“(Mieke A.A., De Bruyne, Lieven Danneels, Véronique Braet, Evelyn Van De Sijpe, Maaike Vanwijnsberghe, Lieselot Verhenne, Tine Willems)Applied Ergonomics Volume 97, November 2021, 103519
  • Trapezius Verspannung: Detonisieren ist hocheffektiv

    Trapezius Verspannung: Detonisieren ist hocheffektiv

    Der M. Trapezius kann gezielt detonisiert werden. Dabei wird die Grundspannung des Muskels durch gezieltes Üben gesenkt. Ein grundlegender physiologischer Mechanismus entspannt den Muskel. Insgesamt profitieren nicht nur der Trapeziusmuskel, sondern auch die Gleitebenen unter dem Schulterblatt sowie das Schultergelenk.

    Deutsch heißt der M. Trapezius Kapuzenmuskel. Trapezius ist eine Zusammensetzung von gr. τέτρα/tetra = vier und πέζα/pesa = Fuß. Der τράπεζα/trapeza = Vierfuß wird dann noch verkleinert und schon hat man τραπέζιον/trapézion = Vierfüßlein.

    Trapezius Verspannung: Detonisieren ist hocheffektiv 7
    M. Trapezius / Kapuzenmuskel
    Trapezius Verspannung: Detonisieren ist hocheffektiv 8
    Brustwirbel von der Seite rechts
    Trapezius Verspannung: Detonisieren ist hocheffektiv 9
    Brustwirbel von oben
    Er entspringt an den Brust-und Halswirbel sowie dem Nacken und geht zum Schlüsselbein und zum Schulterblatt. Funktionell unterscheidet man einen oberen, mittleren und unteren Teil.

    Deine Wirbel haben seitlich Querfortsätze, in der Brustwirbelsäule Rippenfortsätze und nach hinten Dornfortsätze. Die Dornfortsätze kannst Du unter der Haut spüren. Von den zwölf Brustwirbeln und dem untersten siebten Halswirbel entringt Dein Trapezmuskel. Der siebte Halswirbel ragt heraus, deshalb wird er auch prominent genannt. Weiter nach oben entspringt er nicht direkt von den Fortsätzen. Hier ist er am Nackenband angeheftet. Dieses befindet sich auf den hinteren Fortsätzen. Er hat weiter Anhebungen an der rauhen Linie am Hinterhaupt. Auch die ist sehr gut tastbar für Dich. Die Muskeln verlaufen direkt unter der Haut und erreicht das äußere Drittel des Schlüsselbeins (Os Clavikula) und das Schulterblatt (Os Scapula).

    Trapezius Verspannung: Detonisieren ist hocheffektiv 10
    Die drei Anteile des M. Trapezius
    Trapezius Verspannung: Detonisieren ist hocheffektiv 11
    Ganzkörperbetrachtung M. Trapezius
    Trapezius Verspannung: Detonisieren ist hocheffektiv 12
    Lokale Ansatzpunkte

    Ursachen

    Ungünstige Maße

    Der große und flächige Muskel hält das Schulterblatt am Rumpf. Wichtig für den Muskel ist ein optimales Tiefen- zu einem Breitenverhältnis des Brustkorbs. Ideal ist vier zu fünf (immer im Kontext der Gesamtmaße). Veränderungen dieses Verhältnissen führen zur ineffektiven Arbeit des M. Trapezius.

    Direkte Spannungserhöhung

    Die Aufrichtung im Bereich der Halswirbelsäule und des Kopfes sind funktional sehr wichtig. Bei fehlender Aufrichtung arbeitet der Muskel nicht effektiv und wird überfordert. Immerhin sind drei bis vier Kilo Kopfgewicht zu stemmen (ohne Hals). Steht der Kopf in der Körperlängsachse (hier ein Artikel darüber) vertikal, dann ist das zu haltende Gewicht gleich null. Je weiter er nach vorn geneigt wird, desto mehr Muskelarbeit ist erforderlich.

    Reflektorische Anspannung

    Bei fehlender Aufrichtung ergibt sich noch ein zweites Problem: Der Muskel arbeitet fallverhindert. Der Schultergürtel ist in der Norm auf dem Schultergürtel parkiert. Also ist das gesamte Gewicht auf dem Brustkorb abgelegt. Je weiter wir Einbeugen, desto mehr Sicherungsspannung wird erzeugt.

    Einseitige Belastung

    Verspannungen werden häufig durch sitzende Tätigkeiten und wenig Bewegung hervorgerufen. Bei einer sitzenden Tätigkeit muß er Kopf, Schultern und Arme halten. Das führt zur schnellen Ermüdung des Muskels und hier vor allem im oberen Anteil.

    Fehlende Flexibilität

    Was auch in vielen Fachkreisen nicht bekannt ist, sind Probleme durch Behinderungen in den Gleitschichten. Davon gibt es zwei unter dem Schulterblatt. Manchmal kann man eine gestörte Gleitebene durch das Schulterblattkrachen hören. Die fehlende Gleitfähigkeit kann auch schmerzhaft sein. Auf jeden Fall erfordert fehlende Gleitfähigkeit immer eine wesentliche Erhöhung der Muskelarbeit.

    Muskelungleichgewicht

    Die dritte Ursache für Probleme sind ein Muskelungleichgewicht. Das Ungleichgewicht führt zu einem veränderten Bewegungsablauf. Dieses schädigt wieder das Schultergelenk, wie ich noch genauer aufzeige.

    Trapezius Verspannung: Detonisieren ist hocheffektiv 13

    Kontinuierliche Muskelkontraktionen + schlechte Körperhaltung + nicht ergonomischer Körperbewegungen + kein Ausgleich = Verspannung

    Folgen

    Die erhöhte Spannung

    Ab 30% Spannung im Muskel wird die Mikrozirkulation geschlossen. 30 % sind nicht viel. Ab diesem Wert sind also die kleinen Blutgefäße geschlossen. Da kommt kein Blut mehr rein. Und die Stoffwechselabbauprodukte werden nicht mehr abtransportiert.

    In Folge wird die Energie ohne Sauerstoff bereit gestellt. Das nennt man anaerob. Als Abbauprodukt ansteht Milchsäure (Laktat). Das verursacht dann ein Brennen welches übergeht in permanente Schmerzen. Im Muskelbauch können Myogelosen getastet werden. Das sind druckempfindliche Knoten oder wulstförmige Muskelverdickungen. Sie sind stark druckempfindlich. Der Muskel selbst ist fest und warm.

    Probleme für das Schultergelenk

    Der Muskel bewegt Dein Schultergürtel. Bei Stützaktivitäten arbeitet der untere Anteil. Bei Armbewegungen über die horizontale Ebene muss wird das Schulterblatt nach hinten unten geführt. Das ist eine sehr komplexe Bewegungen in der das Schulterblatt nach hinten unten gleitet als auch um eine Drehachse rotiert.

    Zwischen Arm und Rumpf bedarf es einem harmonischen Miteinander. Dieses Miteinander heißt humeroscapulothorakaler Rhythmus. Das bezeichnet die Arm-Schulterblatt-Rumpf-Bewegung. Heute nennt man eine Veränderung dieses fein abgestimmten Bewegens in einem gemeinsamen Rhythmus Skapuladyskinesis (SD)[1]Shoulder pain and scapular dyskinesis associated with lower trapezius dysplasia – A case (Alon RabinaId, Ido Druckmann, Ofir Chechik)Physical Therapy in Sport Volume 46, November 2020, Pages 104-112.

    Schon leichte Verspannungen im M. Trapezius stören dieses Miteinander. Das schädigt nachhaltig das Schultergelenk und die umliegenden Strukturen, wie zum Beispiel die Sehne des Armabspreizers (M. Supraspinatus) oder des Schleimbeutels unter dem Schulterblatt.

    Dein Trapezius ist eine Mischform aus tonischen Haltemuskeln (oben) und phasischen Arbeitsmuskeln (mitte/unten). Tonische Muskeln neigen zum Verkürzen. Phasische Muskeln neigen zur Schwäche. Es kommt zum Schulterhochstand.

    Klee Muskulre Balance
    Muskuläre Dysbalance

    Hinweis: Tonische und physische Muskeln haben einen Grundtones. Der kann. unterschiedlich hoch sein.

    Da der M. Pectoris minor (kleiner Brustmuskel) zieht die Schultern sehr häufig zusätzliche nach vorn. Der Schultergürtel steht also zu hoch und nach vorn.

    Diese veränderte Ausgangslage führt nun zu einer veränderten Gelenkmechanik. Und dies kann, wie Untersuchungen[2]Scapular Muscle Recruitment Patterns: Trapezius Muscle Latency with and without Impingement Symptoms (Ann M. Cools, PT, Erik E. Witvrouw, PT, PhD, Geert A. Declercq, MD, …) 2003 zeigen, mit einem Impigment-Syndrom in der Schulter einhergehen. Dabei werden wichtige Strukturen unter dem Schulterdach komprimiert und geschädigt.

    Dieses „Einengungssyndrom“ unter dem Schulterdach führt zu merklichen Einschränkungen der Armbewegung. Doch nicht nur das, hier einige Beispiele:

    • Impimgentsyndrom (Einengung unter dem Schulterblatt) – häufig
    • Entzündung eines Schleimbeutels – häufig
    • Entzündung der Bizepssehne in der vorderen Knochenrinne – häufig
    • Kapselschrumpfung bis zur „frozen Shoulder“- häufig
    • Entzündungen der Verschiebeschicht zwischen M. Rhomboides und den Oberarmmuskeln – selten

    Wird die Schulter und der Nacken spätestens dann nicht wirklich fachkundig unterstützt, dann wird es dramatisch. Denn immer mehr schränkt sich dann der Bewegungsradius ein bis die Schulter ganz steif wird.

    Andere weitreichende Folgen

    Die Feinbewegungen in der Halswirbelsäule sind gemindert. Der Einfluss idiopathischer chronischer Nackenschmerzen auf die Muskelsteifheit und Muskelaktivität des oberen M. trapezius und M. sternocleidomastoideus während der Aufrechterhaltung einseitiger und beidseitiger funktioneller Greifaufgaben ist nachgewiesen[3]„The Influence of Idiopathic Chronic Neck Pain on Upper Trapezius and Sternocleidomastoid Muscle Activity and Elasticity during Functional Reaching: A Cross-Sectional Study“(Whitney … Continue reading. Dadurch melden die Halsstellrezeptoren gröber. Diese Rezeptoren melden die Stellung von Hals und Kopf in Bezug auf den Körper an das Gleichgewichtszentrum. Die gröberen Informationen mindern Gleichgewichtssicherheit und -empfinden.

    Das Befinden wird nachhaltig gestört. Die Bewegungseinschränkung als auch das verminderte Gleichgewicht sind dafür verantwortlich. Aber auch die weiteren Einschränkungen wirken auf das Befinden. Es sind Einschränkungen des Sehens, Auswirkungen auf das Kiefergelenk (Craniomandybuläre Dysfunktion), Minderung der thorakalen Beweglichkeit zum Beispiel für die Atembewegung und Kopfschmerzen (bei 40% vorhanden). Auch seltenere Beschwerden wie Bauchschmerzen können auftreten.

    Die Verarbeitung im Nervensystem verändert sich. Das zeigen Studien. Und leider nicht zum Besten. So wird die Nervenleitgeschwindigkeit geringer[4]„Spinal accessory neuropathy in patients with chronic trapezius myofascial pain syndrome“ (Asmaa Farouk El Sayed El Sharnoby, Hussein Al-Moghazy Sultan & Emmanuel Kamal Aziz Saba) … Continue reading. Kognitiven Leistungsfähigkeit bis hin zur Abgeschlagenheit und permanenter Müdigkeit sind möglich.

    Andere Länder, andere Begriffe

    Im englischen gibt es noch einen Begriff, der das Gefühl im Muskel beschreibt: „The tight trapezius“ = Der eng anliegende Trapezius. Er beschreibt gut das Gefühl der Festigkeit und wie es sich auswirkt. Im griechischem gibt es den Ausdruck: „Έχω πέτρες στους μυς μου“ und bedeutet: „Ich habe Steine im Muskel.“

    Noch mehr zum Thema Nacken hier:

    Lösen der Verspannung

    Klassiker I: Massage

    Ist der Muskel verspannt und hart, dann hilft auf jeden Fall eine Massage. Ein Profi kann dann mit speziellen Griffen, wie zum Beispiel einer tiefen Querfriktion, den Muskel weich und elastisch machen. Doch kaum kommt die Belastung zurück, spannt auch Dein Muskel wieder an und Du kannst den nächsten Termin bei Deiner Masseurin oder Deinem Masseur buchen.

    Klassiker II: Wärme

    Wärme wurde schon im Altertum angewendet. Und selbst neue Untersuchungen zeigen die positive Wirkung[5]Immediate Effects of Different Hot Packs on Latent Trigger Point and Flexibility of Upper Trapezius Muscle : Single-Blinded, Randomized Clinical Trial (Praphatson Sengsoon Jindarat Khieowong Manlika … Continue reading. Und Dein Vorteil: Du kannst Wärmepackungen leicht selber anlegen. In unseren Breitengraden empfieht sich Naturmoor oder Kräuterkissen. Und mein Tipp für Dich: Nutze nur Einmalpackungen. Die hunderte Male wiederverwendbaren Packungen haben keinen Inhaltsstoff mehr. Die Wirkung der Wärme ist einfach zu erklären: Sie fördert die Durchblutung.

    Rotlicht ist ebenfalls empfehlenswert. Die Photobiomodulation zeigt besonders in Kombination mit Bewegung Wirkung[6]„Effectiveness of Photobiomodulation Therapy in the Treatment of Myofascial Pain Syndrome of the Upper Trapezius Muscle: A Systematic Review and Meta-Analysis“(Mohamed Salaheldien Mohmed … Continue reading. Dies gilt auch bei Druckschmerzhaftigkeit.

    Bereits in der Jungsteinzeit angewendet: Schröpfen

    Die Schröpfgefäße sind aus Glas. Sie sind meistens kugelförmig/glockenförmig und haben eine kreisrunde Öffnung. Die Therapeutin setzt das erwärmte Gefäß auf bestimmte Punkte der Haut. Es entsteht ein Unterdruck – erzeugt durch Erhitzen oder Es gibt heutzutage auch Schröpfautomatiken mit automatischer Abstufung. In der Folge steigert sich die Durchblutung und heilsame Kräfte auf den Körper ausüben. Es gibt unterschiedliche Techniken (blutiges, trockenes, massierendes).

    Das Verfahren ist sehr alt. Bereits vor rund 5300 Jahren wurde in Mesopotamien geschröpft. In der griechischen Antike symbolisierten die Schröpfgefäße die ärztliche Kunst. Und auch heute noch zeigt diese Technik Wirkung[7]„The Comparative Effects of Cupping Massage and Exercise Training in Patients with Trapezius Myofascial Syndrome on Pain, Disability,and Fatigue. A Randomized Controlled Trial“(M. Saeidi, … Continue reading.

    Wenig bekannt: Kryotherapie

    Kryotherapie (also sehr kalte Luft) ist super wirksam bei Entzündungen und bei verschiedenen Gelenkproblemen (Arthrose). Doch auch ein Muskel kann man mit Kryotherapie super behandeln.

    Im klinischen Alltag wird mit einer Maschine sehr kalte Luft auf den Muskel gegeben. Das dämpft die Schmerzrezeptoren und so wird die Spannung über das Rückenmark gemindert.

    Noch effektiver: Kryotherapie und dehnen (Strukturlängenübung)[8]„Immediate effects of myofascial release and cryo-stretching in management of upper trapezius trigger points – A comparative study“(Mayuri Parab, Nilima Bedekar, Ashok Shyam, Parag … Continue reading.

    Kryotherapie: Richtig selbst anwenden

    Man nehme einen konischen Becher (Öffnungsseite ist weiter als der Boden). Fülle ihn zu 3/4 mit Wasser. Für die bessere Handlichkeiten einen Stock in den Becher stellen. Den Becher zum Durchfrieren in das Gefrierfach stellen. Die Eispackung wird mindestens einmal am Tag für drei bis fünf Minuten mit hohem Druck in die schmerzhaften Punkte des Muskels gedrückt. Das Eis hat direkten Kontakt mit der Haut. Ein Handtuch saugt abfliessendes Wasser auf.

    Achtung: bitte keine Coolpacks, die haben eine andere Wirkung)

    Meist empfohlen: Dehnen

    Du kannst Deinen verspannten und verkürzten M. Trapezius natürlich dehnen. Das bringt Dir auf jeden Fall eine Entlastung. Nutze in der Technik nicht das Ziehen der Strukturen. Denn die Wirbel im Hals sind bei Zug und Bewegung empfindlich. Eine unvorsichtige Bewegung unter Spannung kann die kleinen Wirbel-Wirbel-Gelenke überlasten. Und dann ist der Trapezius erst recht in Spannung, denn aus dem Rückenmark wird der Tonus zu Deinem Schutz sofort massiv erhöht. Und es besteht bei unvorsichtiger Dehnung auch noch eine weitere Gefahr: Bei einem Problem mit Deiner Bandscheibe kannst Du diese überlasten. Das möchte ich Dir nicht empfehlen. Deshalb übe mit Deiner Atmung. Gehe in die sanfte Strukturlänge und atme bewusst und in die Richtung des Muskels. Das mag am Anfang ungewöhnlich klingen, funktioniert aber wirklich gut.

    Dies zeige ich Dir in diesem Artikel: Leichte Dehnung des Trapezius. Am besten übst Du am Anfang mit einer fachlichen Anleitung.

    Bringt Tapen etwas?

    Die Technik ist schon recht alt. Sie wurde 1973 von einem Japaner erfunden. Doch diese Tapes waren unelastisch. Sie sollten ein Gelenk ruhig stellen. In den 80er Jahren tauchten dann die bunten Tapes auf. Sie sind elastisch. Man geht davon aus, dass geringere Bewegung und eine Art Massage der darunter liegenden Muskeln eine Wirkung haben. Besonders beliebt wurde so auch das Tapen des M. Trapezius. Doch auch moderne Sachen sind nicht immer gleich der Hit. Man hat die Technik an diesem Muskel untersucht[9]Acute Effect of Inhibitory Kinesio-tape of the Upper Trapezius on Lower Trapezius Muscle Excitation in Healthy Shoulders(SarahBohunicky, Zachariah J.Henderson, NathanielSimon, MarkDacanay, Trisha … Continue reading. Die Feststellung deutet sogar eher auf einen negativen Effekt hin[10]Does tape facilitate or inhibit the lower fibres of trapezius? (C. M. Alexander, S. Stynesa, A. Thomasa, J. Lewisb, P. J. Harrisona) 2002.

    Doch auch ich nutze gelegentlich ein Tape. Bei einigen Patienten hat er einen positiven psychologischen Effekt. Durch das Tape ist der Fokus gezielter auf die Struktur gerichtet.

    Typische Tape-Anlagen

    • Schulterblatt Tapen: Das Tape Schulterblatt wirkt auf die Bewegungsausführung
    • Trapezius Tapen: Direktes Tape auf dem Muskel erhöht die Wahrnehmung
    • Unteren Trapezius Tagen: Direktes Tape zwischen unterem Schulterblattwinkel nach innen unten, hier gibt es Hinweise auf die Wirksamkeit[11]„The effect of taping applied to the lower trapezius muscle on the upper trapezius muscle tone, pain, and cervical range of motion in chronic upper trapezius pain patients(„Yang-Jin Lee, … Continue reading.

    Akupunktur und Akupressur

    Mittlerweile sind Akupunktur (mit Nadeln) und Akupressur (mit den Fingern) weit verbreitet in der westlichen Medizin. Und das ist nicht ohne Grund so: Man kann tatsächlich mit dieser Methode etwas erreichen[12]Different patterns of blood flow response in the trapezius muscle following needle stimulation (acupuncture) between healthy subjects and patients with fibromyalgia and work‐related trapezius … Continue reading[13]Remote Influences of Acupuncture on the Pain Intensity and the Amplitude Changes of Endplate Noise in the Myofascial Trigger Point of the Upper Trapezius Muscle (PanelLi-Wei Chou MD a bYueh-Ling … Continue reading[14]„Comparison of the Effects of Dry Needling and Low-Level Laser on the Latent Trigger Points of Upper Trapezius“(Afsaneh Seifolahi, Tahere Rezaeian, Zahra Mosallanezhad, Sedigheh Sadat … Continue reading.

    Die Technik wirkt besonders bei regelmäßiger Anwendung[15]„Dry needling of upper trapezius for pain relief: Can number of sessions decide the outcome?“Asia Pacific Journal of Multidisciplinary Research Vol. 8 No.1, 112-116 February 2020 und sie ist effektiver als Triggerpunktbehandlung[16]Is the Use of Dry Needling in One or More Active Myofascial Trigger Points in the Trapezius Muscle Effective in Decreasing Pain in Adults?(Alexandria Kwapinski)PCOM PHYSICIAN ASSISTANT STUDIES … Continue reading. Und fast so effektiv wie meine Finger ist die Infrarottriggerpunktbehandlung[17]„Effect of Ischemic Compression and Infrared Radiations on Myofascial Trigger Point of Trapezius“(B. Arun , R.K. Punitha Kumar)International Journal of Sport, Exercise and Health Research … Continue reading.

    Doch es sollte immer ein gut ausgebildeter Fachmann sein, nicht jeder Arzt, der eine Fortbildung gemacht hat, kann es gleich. Die östliche Herangehensweise unterscheidet sich von der westlichen. Unter anderem dauert die Diagnose viel länger. Ein gut geschulter Therapeut braucht mindestens eine Stunde dafür. Also nicht beim Orthopäden um die Ecke einfach mal ein paar Nadeln setzen lassen. Suche Dir eine speziell ausgebildete Therapeutin oder Therapeuten, der jeden Tag mit dieser Methode arbeitet. Und dann kann man den Erfolg auch messen[18]„Changes in sternocleidomastoid and descending portion of trapezius muscles in terms of electromyography and pressure pain threshold: women with chronic neck pain after acupuncture … Continue reading[19]„Efficacy of the dry needling of myofascial syndrome in the trapezius muscle: A systematic review“(Gabriel Otero-Pérez MSc and Raquel Leirós-Rodríguez Ph.D)RAFT publications 04.05.2020.

    Sonstiges

    Klar, es gibt auch Exoten wie zum Beispiel die Low Level Lasertherapie. Sie kann auch helfen[20]„Conventional physical therapy with low level laser therapy on pain and functional disability in patients of upper trapezius muscle trigger point“(Iqra Waseem, Fahad Tanveer, Arooj … Continue reading, aber nur wenn man auch Physiotherapie macht.

    Sonstiges II:

    Mach beim Arbeiten am Schreibtischen doch einfach mal Pause, das hilft sehr effektiv gegen eine Ermüdung[21]„Effect of Periodic Voluntary Interventions on Trapezius Activation and Fatigue During Light Upper Limb Activity“(Dongwon Kim , Corine Nicoletti , Subaryani D H Soedirdjo, Raziyeh Baghi, … Continue reading. Und Du kannst noch etwas einfaches machen, damit der Muskel nicht so schnell ermüdet: Eine Auflagehilfe für die Handgelenke vermindert die Ermüdung deutlich[22]4„Impact of a ten-minute typing task in the development of trapezius myalgia: a preliminary observational study“(Rui José Santiago, João Santos Baptista, André Magalhães & José … Continue reading.

    Therapie

    Ich versuche an die Ursache zu kommen. Aber manchmal muss das warten und der Muskel erstmal gelockert werden. Da bieten sich für mich folgende Techniken an: Querfriktion nach Cyriax und Triggerpunktbehandlung[23]„Efficacy of integrated neuromuscular ischemic technique in the treatment of upper trapezius trigger points“(Abdul Rashad, Erum Tanveer, Seemab Mughal, Ahmed Ali Imran, Faizan Hassan, … Continue reading an. Sehr effektiv ist auch die Anwendung einer einzelnen Sitzung der neuromuskulären Inhibitionstechnik (INIT) . Sie verringert die Aktivität in den Schultermuskeln, verbessert Schulterschmerzen und Druckschmerzschwelle (pressure pain threshold PPT) selbst bei chronischen einseitigen Schulterschmerzen[24]„Within-Subject Changes in Shoulder Girdle Muscle Activation After Soft Tissue Mobilization of the Upper Trapezius“( Tanmay Sathe, Anupama Prabhu, KavithaVishal)Journal of Chiropractic … Continue reading. Ich kombinieren diese sehr gern mit einer mobilisierenden Massage des Schulterblattes. Bei eher emotionalen Verspannungen zeigt die craniosacrale Therapie die besten Ergebnisse.

    Querfriktion nach Cyriax

    James Henry Cyriax war ein britischer Arzt, der als „Vater der orthopädischen Medizin“ bekannt war. Er beeinflusste maßgeblich die Sportmedizin und Physiotherapie. 

    Triggerpunktbehandlung

    In der Triggerpunkttherapie[25]„PENGARUH PEMBERIAN ISCHEMIC COMPRESSION DAN CONTRACT RELAX STRETCHING TERHADAP INTENSITAS NYERI MYOFASCIAL TRIGGER POINT SYNDROME OTOTUPPER TRAPEZIUS“(Isidorus Jehaman, Sri Masyuni … Continue reading werden myofasziale Triggerpunkte bearbeitet. Diese unterliegen keinem Schema[26]„Reliability of physical examination for diagnosis of myofascial trigger points: a systematic review of the literature.“(N. Lucas, P. Macaskill, L. Irwig, R. Moran, N. Bogduk)Clin J … Continue reading und nur ein erfahrener Therapeut kann die Punkte finden.

    Craniosacrale Therapie

    In der heutigen Ausprägung nach dem Osteopathen John E. Upledger „Craniosacral Therapy“ (1983). Da es kein geschützter Begriff, empfehle ich nur am Upledger-Institut ausgebildete Therapeutinnen.

    Spezielle Entspannungstechniken

    Es wird auch klinische Anwendung empfohlen, Patienten mit zervikogenen Kopfschmerzen Schmerzen und Behinderungen mit Myofascialen Entspannungstechniken zu behandeln[27]„The Effect of Myofascial Release Technique on Pain and Neck Disability Over Conventional Neck Exercises on Patients with Cervicogenic Headache“(Ramya K, Senthilkumar M, Prabhakaradoss D, … Continue reading.

    Wichtiger Hinweis: Nicht immer liegt ein myofasziales Schmerzsyndrom (so nennt man das in Fachkreisen) vor, es kann durchaus auch nur Ausdruck von einer Nervenwurzelkompression (C4-Radikulopathie) sein[28]„C4 radiculopathy misdiagnosed as myofascial pain syndrome in the upper trapezius“(Min Cheol Chang, Mathieu Boudier-Revéret)Ann Palliat Med 2020.

    Übungen helfen

    So wie der gesamte Schultergürtel ist der Nacken überaus dankbar für Übungen. Es sind dazu noch einfache und simple Übungen. Ich habe schon einige auf Video und auf meinem Youtube Kanal. Es sind so viele, ich zeige Dir gleich eine der besten Übungen, die ich kenne. Für Deinen Alltag. Du kannst sie fast überall üben! Hier ein Video für die wohlige Mobilisation der BWS, häufig kommen aus dieser auch Spannungen im Nacken.

    Durch Klicken auf das Video wird eine Datenverbindung mit YouTube aufgebaut

    BWS Extension

    Der (fast) unbekannte Übung

    Tonus senken

    Wie oben zu lesen, ist ein hoher Tonus sehr ungünstig für den Muskel. Auch sollten die Gegenspieler für den oberen Trapezius kräftig sein. Beides erreichst Du mit dieser Übung.

    Neuronale Regulation I

    Jeder Muskel hat einen Gegenspieler. Auf der einen Seite ist der Beuger, auf der anderen Seite der Strecker. Einige Muskeln zwischen diesen beiden Akteuren sind Mitspieler, sie führen die Bewegung. Der Anteil vom Trapezius, der verspannt ist, hat auch Gegenspieler. Sie spielen nicht wirklich gegeneinander, das ist nur ein sprachlicher Ausdruck. Aber neuronal können wir den Effekt schon sehr nachhaltig nutzen. Bei der Suche nach dem Muskel, der in die andere Richtung arbeitet, wird man beim Trapezius schnell fündig. Es ist die Stützmuskulatur.

    Stützmuskulatur trainieren

    Zu Ihnen gehören Anteile des gleichen Trapezius, die aber nach unten ziehen. Zudem werden viele Rumpfmuskeln aktiviert, die den Arm mit dem Rumpf verbinden. In erster Linie werden der M. serratus anterior (vorderer Sägemuskel) und die Mm. rhomboidei (rautenförmiger Muskel) aktiviert. Sie halten Dein Schulterblatt am Rumpf. Dazu kommen die Brustmuskeln. Der M. pectoralis major und minor (kleiner und großer Brustmuskel) leisten hier ihre Arbeit auf der Vorderseite des Rumpfes. Auf der Rückseite arbeitet der M. latissimus dorsi. Im Hintergrund wird nun auch der Rückenstrecker und weitere Muskeln im Rumpf aktiviert.

    Beim Stützen haben wir die Angewohnheit den Kopf nach vorn zu bringen. Das ist nicht günstig! Lieber weiter hinten. Dann siehst Du am Hals den m. sternocleidomastoideus rechts und links vom Kehlkopf prominent erscheinen.

    Neuronale Reaktion II

    Das Zauberwort heißt „DETONISIERUNG“. Durch die Aktivierung der Gegenspieler senkt sich der Tonus im betroffenen Muskel. Vor allem der untere Trapezius ist besonders ansprechbar, das zeigt auch eine neuere Untersuchung[29]„Muscle activation in specific regions of the trapezius during modified Kendall manual muscle tests“(Zachariah J. Henderson, MSc ; Sarah Bohunicky, CAT(C), BKin ; Josee A. Rochon, BKin ; … Continue reading. Doch auch weitere Muskeln der Schulter und des Schulterblattes werden aktiviert, damit Dein Schultergelenk leichter arbeiten kann[30]„The Effects of Intensive Serratus Anterior and Lower Trapezius Muscle Training with Thera-band on Muscle Activation, Height of Shoulder in People with Rounded Shoulder“(Kyung-Han Yang, … Continue reading.

    Ein Beispiel

    Bei Bogenschützen steigt die Punktzahl des Simulationsspiels von 628 auf 639 (maximale Punktzahl 720). Die Kraft des unteren Trapeziusmuskels stieg nach den Trainingsprogrammen von 8 auf 9 kgf (Kraftkilogramm oder Kilopond). Die horizontale Abduktoren der Schulter erhöhte sich ebenfalls von 81 auf 93 % des Körpergewichts für die Übungsgruppe. Das obere/untere Trapezverhältnis sank nach dem Training von 2,2 auf 1,1![31]Twelve-Week Lower Trapezius-Centred Muscular Training Regimen in University Archers“(CN Liao, CH Fan, WH Hsu, CF Chang, PA Yu, LT Kuo et al) Healthcare, 2022.

    Effektives Üben I

    Das ist eine Automatik auf der Rückenmarksebene und aus dem Großhirnstamm. Und Du kannst diesen Effekt sogar noch erhöhen, wenn Du nicht nur gegen Widerstand konzentrisch (annähernd) arbeitest. Wähle ein normales Tempo für das Zusammenziehen und lasse den Muskel dann mit verringertem Tempo nachlassend (exzentrisch) arbeiten. Das senkt die Spannung im angespannten Muskel ungemein. Und diese Entspannung ist so ungeheuer wichtig.

    Neuronale Reaktion III

    Ab spätestens 30% der maximalen Anspannung eines Muskels wird dieser nicht mehr durchblutet. Können wir den Muskeltonus senken (Muskelgrundspannung herabsetzen), dann wird die Durchblutung besser. Ist die Durchblutung besser, dann werden Stoffwechselabfallprodukte besser abtransportiert. Und ist der Muskel gut versorgt und keine Abfallprodukte in ihm, dann ist die Gefahr einer Verspannung deutlich geringer.

    Zudem wird die Kräftebalance zwischen den Muskeln besser. Und als kleiner Nebeneffekt beim Trapezius: Deine Rumpf- und Stützmuskulatur wird kräftiger!

    Durch Klicken auf das Video wird eine Datenverbindung mit YouTube aufgebaut

    Mein Video für Dich🤗

    Effektives Üben II

    Führe die Übung exakt aus! Konzentriere Dich auf die angeforderten Strukturen. Bist Du abgelenkt, ist der Effekt kleiner. Durch Erhöhung der Aufmerksamkeit wird der Effekt besser! Und führe die Bewegung möglichst exakt aus.

    Weitere Effekte

    Doch die Detonierung ist nur ein Effekt. Die Muskeln sind wieder in Balance ihrer Kräfte. Ein sehr wichtiger Punkt. Ausgeglichene Muskeln arbeiten optimaler. Und die Aufrichtung des Körpers fällt Dir wieder leichter. Dein gesamter Schultergürtel wird deutlich entlastet. Besonders die beanspruchten Schultergelenke werden wieder zentriert durch den Zug nach unten. Ein wichtiger Punkt zur Prophylaxe.

    Weitere Übungen

    Bevor ich Dir noch die Belastungsarten aufzeige (also für alle, die es nun ganz genau im Training nehmen) steht die Frage, was könnte ich noch üben. Es gibt nämlich weitere Übungen mit sagenhaften Effekten. Und du kannst sie überall üben: Stützübungen oder modern auch Push-Ups sowie Armheben über 90° (Elevationsübungen)[32]„EMG ACTIVITY OF THE SERRATUS ANTERIOR AND TRAPEZIUS MUSCLES DURING ELEVATION AND PUSH UP EXERCISES“(ThomasPatselas, StefanosKaranasios, VasilikiSakellari, IoannisFysekis, Marios … Continue reading.

    Übung in der Praxis

    Beseitigung von Hindernissen
    • Schmerzen
    • Unsicherheiten
    • Motivationale Fragen
    Bei der Ziebeschreibung werden konkrete motorische Ziele angestrebt
    • Konditionsfähigkeiten
      • Kraft (Arbeit gegen Widerstand)
        • isometrisch (Halten gegen Widerstand): Vor allem am Anfang eine gute Übungsmöglichkeit
        • Konzentrisch/exzentrisch: Beginne soweit nach unten zu gehen, wie Du es ohne Ausweichbewegungen schaffst. Diese Form eignet sich in Kombination mit der isometrischen Technik. Da hältst Du oben oder in der Bewegung. Später gehe immer tiefer. Achte auf eine vertikale Körperlängsachse (Einnehmen der Körperlängsachse)
        • Weite der Bewegung (Yoga, Calisthenics): Die Weite der Bewegung erst über 90° Beugung im Ellenbogen und Schultergelenk bringen, wenn Du gut in Deiner Übung bist
      • Ausdauer
        • lokal (weniger als 1/7 der Skelettmuskulatur): Beide Arme sind mehr als 1/7 der Körpermuskulatur, Du musst also mit einer Herz-Kreislauf-Belastung rechnen. Ins. bei der  isometrische Variante kann zu Pressatmung und Erhöhung des Blutdruckes kommen (Artikel zum lokalen Ausdauertraining)
        • allgemein (mehr als 1/7 der Skelettmuskulatur): Zur Ausdauer eignet sich am Anfang eher der gegengleiche Armeinsatz oder die Rudermaschine, doch mit ein wenig Übung ist es, vor allem als Zwischenübung beim Joggen, bei jeder Gelegenheit eine Top-Übung
    • Koordinationsfähigkeiten
      • Muskulär (auch Differenzierungsfähigkeit)
        • Intramuskulär: Vor allem der M. triceps und m. trapezius (unterer und mittlerer Anteil) werden hier angesprochen. Am Anfang verstärkt langsames Nachlassen (exzentrisch) den Effekt enorm.
        • Extra muskulär: Die Zusammenarbeit im gesamten Schultergürtel wird besonders trainiert. Dafür gibt es sogar einen Namen: das Humero-scapulo-thorakale Zusammenspiel!
      • Gleichgewicht, Orientierung und Kopplungsvermögen (Abstimmung der Bewegung räumlich, zeitlich und dynamisch): Die Abstimmung der Bewegung und der Kraft im gesamten Schulterbereich wird hier für Anfänger besonders angesprochen. Grundübung für Reck und andere Geräte
      • Reaktion
      • Rhythmus und Anpassung-/Umstellungsfähigkeit
      • Vereinigung von Bewegungen sowie die Fähigkeit zur Neugestaltung von Bewegungen
    • Schnelligkeit nur im Sinne von Tempokontrolle
    • Flexibilität
      • Gelenkigkeit: Die Gelenkigkeit im Schultergürtel wird nachhaltig verbessert
      • Strukturlängenvermögen (früher Dehnung, nur das hintere Längsband an der Wirbelsäule ist dehnfähig): Vor allem der M. Biceps mit seinem langen Kopf wird gestreckt
      • Beweglichkeit
        • aktiv (durch Muskelkontraktion): Deutliche Vergrößerung der Bewegungsweite möglich
        • passiv (durch das Einwirken von Kräften)
      • Gewebegeschmeidigkeit: Wird deutlich verbessert
    Diese Ziele werden mit exakten Steuerungselementen angestrebt
    • Intensität (Belastung während eines Satzes)
    • Trainingsumfang (Wie oft mache ich eine Übung oder welche Gesamtzeitdauer)
    • Belastung TUT (time under tension)
    • Satz (Wiederholung der Bewegung)
    • Sätze (Wiederholung des Satzes)
    • Tempo oder Zeit
    • Dichte (Pausenlänge zwischen den Sätzen)
    Einbau in die Alltags- und Gebrauchsbewegungen

    Die erreichten motorischen Ziele werden in die Alltags- und Gebrauchsbewegungen integriert. Das erfordert viele therapeutische Zwischenschritte. Ich empfehle einen Integrationsplan. Ohne Einbau in die englisch „Activity of daily Live“ gehen die fein angesteuerten Ziele wieder verloren.

    Wie wirkungsvoll die Veränderung für Deinen M. Trapezius sind, das belegt unter anderem eine schwedische Studie[33]Normalization of surface EMG amplitude from the upper trapezius muscle in ergonomic studies (S.E.Mathiassen, J.Winkel, G.M.Häg) 1994 über die Senkung des Muskeltonus, um hier nur Eine zu nennen. Eine wichtige ist die Einnahme Deiner Körperlängsachse, ich habe eine Artikel darüber geschrieben. Du findest ihn hier.

    References

    References
    1 Shoulder pain and scapular dyskinesis associated with lower trapezius dysplasia – A case (Alon RabinaId, Ido Druckmann, Ofir Chechik)Physical Therapy in Sport Volume 46, November 2020, Pages 104-112
    2 Scapular Muscle Recruitment Patterns: Trapezius Muscle Latency with and without Impingement Symptoms (Ann M. Cools, PT, Erik E. Witvrouw, PT, PhD, Geert A. Declercq, MD, …) 2003
    3 „The Influence of Idiopathic Chronic Neck Pain on Upper Trapezius and Sternocleidomastoid Muscle Activity and Elasticity during Functional Reaching: A Cross-Sectional Study“(Whitney L.Wolff, Constantin M.Heinemann, David B.)Journal of Biomechanics 18 July 2022, 111223
    4 „Spinal accessory neuropathy in patients with chronic trapezius myofascial pain syndrome“ (Asmaa Farouk El Sayed El Sharnoby, Hussein Al-Moghazy Sultan & Emmanuel Kamal Aziz Saba) Egyptian Rheumatology and Rehabilitation volume 47, Article number: 28 (2020)
    5 Immediate Effects of Different Hot Packs on Latent Trigger Point and Flexibility of Upper Trapezius Muscle : Single-Blinded, Randomized Clinical Trial (Praphatson Sengsoon Jindarat Khieowong Manlika Lisawat Wathanya Pongsatornkul Suttida Pratee) Journal of Thai traditional and alternative medicin Vol 17 No 2 (2019): May – August 2019
    6 „Effectiveness of Photobiomodulation Therapy in the Treatment of Myofascial Pain Syndrome of the Upper Trapezius Muscle: A Systematic Review and Meta-Analysis“(Mohamed Salaheldien Mohmed Alayat, Kadrya Hosney Battecha, Ahmed Mohamed Elsodany, Omer Abdulaziz Alzahrani, Abdulmajeed Khalaf Allah Alqurashi, AbdulAziz Talal Jawa, and Yazan Saleh Alharthi)Photobiomodulation, Photomedicin and Laser Therapy 10.10.2022
    7 „The Comparative Effects of Cupping Massage and Exercise Training in Patients with Trapezius Myofascial Syndrome on Pain, Disability,
    and Fatigue. A Randomized Controlled Trial“(M. Saeidi, H. Yavari, H. R. Fateh)Muscles, Ligaments and Tendons Journal 2021
    8 „Immediate effects of myofascial release and cryo-stretching in management of upper trapezius trigger points – A comparative study“(Mayuri Parab, Nilima Bedekar, Ashok Shyam, Parag Sancheti) Journal of Society of Indian Physiotherapists 2020;4(2):74–78
    9 Acute Effect of Inhibitory Kinesio-tape of the Upper Trapezius on Lower Trapezius Muscle Excitation in Healthy Shoulders(SarahBohunicky, Zachariah J.Henderson, NathanielSimon, MarkDacanay, Trisha D.Scribbans)Journal of Bodywork and Movement Therapies 9 March 2021
    10 Does tape facilitate or inhibit the lower fibres of trapezius? (C. M. Alexander, S. Stynesa, A. Thomasa, J. Lewisb, P. J. Harrisona) 2002
    11 „The effect of taping applied to the lower trapezius muscle on the upper trapezius muscle tone, pain, and cervical range of motion in chronic upper trapezius pain patients(„Yang-Jin Lee, M.Sc., P.T. . Dong-Chun Park, M.Sc., P.T. . Won-Deuk Kim, M.Sc., P.T. . Sung-Yeol Kim, Ph.D. P.T.)Journal of Korean Physical Therapy Science Vol. 28, No.1, pp. 46-53
    12 Different patterns of blood flow response in the trapezius muscle following needle stimulation (acupuncture) between healthy subjects and patients with fibromyalgia and work‐related trapezius myalgia (Margareta Sandberg, Britt Larsson, Lars‐Göran Lindberg,  Björn Gerdle) 2012
    13 Remote Influences of Acupuncture on the Pain Intensity and the Amplitude Changes of Endplate Noise in the Myofascial Trigger Point of the Upper Trapezius Muscle (PanelLi-Wei Chou MD a bYueh-Ling Hsieh PT, PhD c dMu-Jung Kao MD undChang-Zern Hong MD d) 2009
    14 „Comparison of the Effects of Dry Needling and Low-Level Laser on the Latent Trigger Points of Upper Trapezius“(Afsaneh Seifolahi, Tahere Rezaeian, Zahra Mosallanezhad, Sedigheh Sadat Naimi)Iranian Red Crescent Medical Journal Vol. 23 No. 2 2021
    15 „Dry needling of upper trapezius for pain relief: Can number of sessions decide the outcome?“Asia Pacific Journal of Multidisciplinary Research Vol. 8 No.1, 112-116 February 2020
    16 Is the Use of Dry Needling in One or More Active Myofascial Trigger Points in the Trapezius Muscle Effective in Decreasing Pain in Adults?(Alexandria Kwapinski)PCOM PHYSICIAN ASSISTANT STUDIES STUDENT SCHOLARSHIP2020
    17 „Effect of Ischemic Compression and Infrared Radiations on Myofascial Trigger Point of Trapezius“(B. Arun , R.K. Punitha Kumar)International Journal of Sport, Exercise and Health Research 2020; 4(2): 69-72
    18 „Changes in sternocleidomastoid and descending portion of trapezius muscles in terms of electromyography and pressure pain threshold: women with chronic neck pain after acupuncture treatment.“(Odinê Maria Rêgo B1, César B1, Marcelo P2, Paulo Batista de V2, Marisa S2, Selma S2, Sandra Valéria R2, Simone Cecilio Hallak R2, Marcelo P3, Marcelo P4, Selma S4, Simone Cecilio Hallak R4)J Tradit Chin Med. 2020 Feb;40(1):144-149.
    19 „Efficacy of the dry needling of myofascial syndrome in the trapezius muscle: A systematic review“(Gabriel Otero-Pérez MSc and Raquel Leirós-Rodríguez Ph.D)RAFT publications 04.05.2020
    20 „Conventional physical therapy with low level laser therapy on pain and functional disability in patients of upper trapezius muscle trigger point“(Iqra Waseem, Fahad Tanveer, Arooj Fatima)RMJ. 2020; 45(4): 854-856
    21 „Effect of Periodic Voluntary Interventions on Trapezius Activation and Fatigue During Light Upper Limb Activity“(Dongwon Kim , Corine Nicoletti , Subaryani D H Soedirdjo, Raziyeh Baghi, Maria-Gabriela Garcia, Thomas Läubli, Pascal Wild, Alberto Botter, Bernard J Martin)Hum Factors. 2021 Dec 8
    22 4„Impact of a ten-minute typing task in the development of trapezius myalgia: a preliminary observational study“(Rui José Santiago, João Santos Baptista, André Magalhães & José Torres Costa)International Journal of Occupational Safety and Ergonomics 06.01.2022
    23 „Efficacy of integrated neuromuscular ischemic technique in the treatment of upper trapezius trigger points“(Abdul Rashad, Erum Tanveer, Seemab Mughal, Ahmed Ali Imran, Faizan Hassan, Mehak Ali Lakho and Alisha Noreen)JOURNAL OF ORTHOPAEDICS TRAUMA SURGERY AND RELATED RESEARCH 2020
    24 „Within-Subject Changes in Shoulder Girdle Muscle Activation After Soft Tissue Mobilization of the Upper Trapezius“( Tanmay Sathe, Anupama Prabhu, KavithaVishal)Journal of Chiropractic Medicine
    23 July 2022
    25 „PENGARUH PEMBERIAN ISCHEMIC COMPRESSION DAN CONTRACT RELAX STRETCHING TERHADAP INTENSITAS NYERI MYOFASCIAL TRIGGER POINT SYNDROME OTOTUPPER TRAPEZIUS“(Isidorus Jehaman, Sri Masyuni Berasa, Sabirin Berampu, Timbul Siahaan, Miftahul Zannah)Jurnal Keperawatan dan Fisioterapi (JKF), e-ISSN 2655-0830 Vol. 2 No.2 Edisi November 2019 – April 2020
    26 „Reliability of physical examination for diagnosis of myofascial trigger points: a systematic review of the literature.“(N. Lucas, P. Macaskill, L. Irwig, R. Moran, N. Bogduk)Clin J Pain., 25(1), Jan 2009, S. 80–89.
    27 „The Effect of Myofascial Release Technique on Pain and Neck Disability Over Conventional Neck Exercises on Patients with Cervicogenic Headache“(Ramya K, Senthilkumar M, Prabhakaradoss D, Rajan Samuel A and Thiagarajan Subramanian)Indian Journal of Natural Sciences Vol.12 / Issue 65 / April / 2021
    28 „C4 radiculopathy misdiagnosed as myofascial pain syndrome in the upper trapezius“(Min Cheol Chang, Mathieu Boudier-Revéret)Ann Palliat Med 2020
    29 „Muscle activation in specific regions of the trapezius during modified Kendall manual muscle tests“(Zachariah J. Henderson, MSc ; Sarah Bohunicky, CAT(C), BKin ; Josee A. Rochon, BKin ; Mark Dacanay, CAT(C), BKin ; Trisha D. Scribbans, CAT(C), PhD)J Athl Train FEBRUARY 24 2021
    30 „The Effects of Intensive Serratus Anterior and Lower Trapezius Muscle Training with Thera-band on Muscle Activation, Height of Shoulder in People with Rounded Shoulder“(Kyung-Han Yang, PT, PhD, Jung-Ae An, PT, MS, Sang-Seol Lee, PT, PhD, Jung-Seo Park, PT, PhD)NEUROTHERAPY 2021;25(1):25-30
    31 Twelve-Week Lower Trapezius-Centred Muscular Training Regimen in University Archers“(CN Liao, CH Fan, WH Hsu, CF Chang, PA Yu, LT Kuo et al) Healthcare, 2022
    32 „EMG ACTIVITY OF THE SERRATUS ANTERIOR AND TRAPEZIUS MUSCLES DURING ELEVATION AND PUSH UP EXERCISES“(ThomasPatselas, StefanosKaranasios, VasilikiSakellari, IoannisFysekis, Marios I.Patselas, GeorgeGioftsos)Journal of Bodywork and Movement Therapies 4 March 2021
    33 Normalization of surface EMG amplitude from the upper trapezius muscle in ergonomic studies (S.E.Mathiassen, J.Winkel, G.M.Häg) 1994
  • Kapuzenmuskel: Einfache Dehnung Deines M. Trapezius

    Kapuzenmuskel: Einfache Dehnung Deines M. Trapezius

    Schnelle Hilfe bei Verspannungen Deines Kapuzenmuskel (M. Trapezius)

    Es ist schnell passiert. Dein Kapuzenmuskel, lateinisch M. Trapezius, verspannt. Da hilft Dir die leichte Dehnung in einfacher Ausführung.

    Woher kommt der Name Kapuzenmuskel?

    Stell Dir vor, Du hast eine Kapuze an einem Pullover. Ist sie vom Kopf heruntergelassen, dann ergibt das grob die Form des unteren Anteils des Muskels.

    Kapuzenpulli

    Ein Kapuzenpulli ist ein Pullover mit einer angesetzten Kapuze. In der Regel ist es ein Sweatshirt mit einer tunnelartige Bauchtasche, auch Kängurutasche. Die Kapuze kann mit Schnüren verengt werden. Das Kleidungsstück wurde in den 1930er Jahren vom Bekleidungshersteller Champion für Arbeiter in den Tiefkühllagern von New York konzipiert. In Folge wurden Sie als Sport- und Freizeitkleidung populär. Der Begriff Kapuze stammt von dem italienischen „cappuccio“. Die Kappe war im Mittelalter weit verbreitet. Deutsch hieß sie Kugel und wurde erstmals der Limburger Chronik ihm Jahre 1351 erwähnt.

    Im englischen heisst er „Hoodie“ oder „Full Zip Hooded Sweatshirt“ und das kommt natürlich von Robin Hood. Andere Namen sind: Schlumpf, Kapu
    Kapuzi, Zipper (mit Reißverschluss)

    Deshalb ist der Name M. Trapezius etwas genauer. Denn der Muskel bildet rechts und links ein Dreieck. Zusammen also ein Trapez. In dieser Form liegt der Muskel direkt unter Deiner Haut. Du kannst ihn besonders gut auf Deiner Schulter spüren. Aber auch im Nackenbereich. Dort erhält man vor allem bei einer Dehnung ein Gefühl vom ihm.

    Seinen Kopfansatz spüren vor allem Menschen, die nicht nur unter Verspannungen leiden. Nicht selten ist er Auslöser für Kopfschmerzen.

    Was führt zur Verspannung

    Einige Deiner Muskeln ziehen nur über ein Gelenk. Nicht so Dein Kapuzenmuskel. Er überbrückt gleich mehrere Bewegungselemente. In der freien Natur würden wir das gar nicht wirklich spüren. Nur die moderne Welt ist nicht so für den Menschen gemacht:

    Wir sitzen an Computern, wir sitzen in Konferenzen, wir sitzen im Auto, wir sitzen und sitzen und sitzen. Und das genau kann dieser Muskel gar nicht gut. Denn er muss auf der einen Seite den Kopf halten und auf der anderen Seite die Arme halten und bewegen. Dabei werden die tonischen oberen Anteile des Kapuzenmuskels angesprochen. Sie neigen zur Verkürzung.

    Tonische und physische Muskeln

    Phasische Muskeln übernehmen die Bewegungsarbeit. Sie neigen zur Abschwächung. Diese Muskeln haben viele Unterformen. Die tonischen Muskeln leisten Haltearbeit. Sie neigen zur Verkürzung. In Deinem Körper findest Du Beide.

    Folgen für das Schultergelenk

    Kapuzenmuskel: Einfache Dehnung Deines M. Trapezius 14

    Du siehst, der Muskel hat drei große Anteile. Oben im Nacken-/Halsbereich (orange), dann um die oberen Brustwirbel (rot) und weiter unten bis zum zwölften Brustwirbel (lila). Doch wir nutzen nur den oberen Anteil, wenn wir sitzen. Die beiden anderen sind ausgeschaltet. Ja, im wahrsten Sinne des Wortes: AUSGESCHALTET. Da funkt auch gar nichts mehr. Und das hat Folgen.

    Denn wenn nur einer arbeitet, dann wird der stark. Der andere wird schwach. Das führt zu einem Ungleichgewicht. Ein Ungleichgewicht führt zur Veränderung der Fixation Deines Schulterblattes. Es steht nicht mehr an der richtigen Stelle. Und das hat negative Folgen für Dein Schultergelenk.

    Rhythmus des Schultergürtels

    Der Schultergürtel arbeitet fein abgestimmt. Beim Anheben des Armes ist eine Bewegung im Schulterblatt nötig. In der Endstreckung muss auch der Brustkorb die Bewegung erlauben. Das nennt man Humoro-scapulo-thorakaler Rhythmus. Der Kapuzenmuskel hat dabei eine wichtige Funktion.

    Was ist denn eigentlich die normale Funktion des Muskels?

    Er ist kein Haltemuskel. So wie unser Rückenstrecker zum Beispiel. Er ist ein Beweger. Also hier und da mal. Halten mag er so gar nicht. „Er will lieber mal so ein richtig dickes Gewicht bewegen und dann wieder seine Ruhe haben.“ Ein Beispiel: Wir heben einen Eimer, es darf ruhig ein voller sein. Dann arbeitet er mit Freude. Er fixiert mit einigen Mitspielern das Schulterblatt. Das hat ja nur eine kleine knöcherne Fixierung über das Schlüsselbein (und das hält nicht viel). Also muss alles mit Muskeln gehalten werden. Das sind der große Brustmuskel (und der Kleine), der Sägezahlmuskel (heißt wirklich so oder Muskel Serratus anterior) und halt eben der Muskel Trapezius. Das sind richtig schwere Kerle. Für den Eimer und für kurze Zeit. Aber eines können die alle nicht: Auf Dauer arbeiten.

    Genaue anatomische Beschreibung des M. Trapezius
    UrsprungAnsatzVersorgung
    Äußere occipitale Vorsprung , die Dornfortsätze der Wirbel C7-T12, das Nuchealband, die Occipitalknochen, das mediale Drittel der oberen Nackenlinie, die Außenhöcker Ausstülpung für das Ligamentum nuchae und von den Dornfortsätzen thorakal 1-12 der Wirbelsäule und entsprechende supraspinale Bänder. Ligamentum nuchae/Nackenband, der medial Linea nuchae superior/Nackenlinie Hinterhaupt, posterior/hinterer Rand des seitlichen ein Drittel des Schlüsselbeins , am Acromion/Schulterdach und Spina scapulae/Schulterblattgräte. Oberflächlicher Ast der quer verlaufenden Zervikalarterie oder oberflächlichen Zervikalarterie versorgt. Der Nerv Nervus accessorius zervikale aus den Spinalnerven C3 und C4 (motorisch und sensibel) innerviert ihn.
    Fachspezifische Daten zum Kapuzenmuskel

    Was macht der Muskel mit Deinem Schulterblatt? Er rotiert das Schulterblatt mit den anderen genannten Muskeln. Bei der Außenrotation geht der untere Schulterblattwinkel nach außen und der obere/innere nach hinten unten. Diese Bewegung brauchen wir für die Armhebung.

    Wer macht dann die Haltearbeit?

    Sind wir in aufrechter Position, dann braucht der Muskel eigentlich nicht zu arbeiten. Doch in der sind wir meistens nicht. Denn der Kopf ist vor der Längsachse und die Arme sind auch vorn. In der physiologischen aufrechten Haltung ist der Kopf aber nicht vorn und die Arme hänge herunter. So ist das! Nur wenn Du dieser Haltung näher kommst, nimmt die Haltearbeit im Muskel ab. Doch die ganze morderne Welt will uns da nicht hin lassen. Es ist zum Verfluchen! Die Maus ist vorn, die Tastatur, der Kopf muss vorne schauen und zu allem Übel sind auch noch die Beine vorne. Du kannst schon an den vielen schlappen Bäuchen sehen, wo heute gearbeitet wird: Hinten! Das ist aber von Nachteil. Denn wenn hinten so viel Spannung ist, dann ist die Spannung am Hinterhaupt viel zu groß. Und darunter sitzen ja dann auch gleich die wichtigsten Hirnzentren: Stammhirn und Kleinhirn. Die mögen so viel Spannung einfach nicht!

    Zudem kommen von hinten durch Löcher im Wirbel zwei kleine aber bedeutende Arterien. Das sind die Nackenarterien. Diese versorgen genau den hinteren Teil: Dein Stammhirn und Kleinhirn. Und im Stammhirn werden Atmung, Kreislauf und andere wichtige basale Dinge geregelt. Genau so bedeutend ist aber auch Dein Kleinhirn. Es hat mit knapp 70 Milliarden Nervenzellen etwa vier Fünftel aller zentralnervösen Neuronen! Und wenn es dort an Blut mangelt, da der Nacken gekrümmt und auf Spannung ist, dann ist das schon eine schwere Beeinträchtigung.

    Haltung kommt von: „Wie halte ich mich!“

    Wenn wir an Haltung denken, dann doch erst mal an die Haltung des Körpers. Doch das ist nur die eine Hälfte. Die zweite ist die innere Haltung. Die Haltung, die wir psychologisch einnehmen. Wir kennen das aus vielen Ausdrücken: Eine Last auf seinen Schulter spüren, Die Last des Lebens spüren, Tonnen auf seiner Schulter haben,… All das zeigt uns auf, dass es da eine Verbindung gibt. Seelische und emotionale Konflikte lasten auf uns. Sie wirken sich auf unsere Haltung aus. Kannst Du Dir vorstellen, dass ein „Hans kuck in die Luft“ Kopfschmerzen hat? Ich glaube, er hat eher Kopfscherze. Eine einfache Übung mache ich gern mit gestressten Menschen: Erst mal hüpfen, springen, lachen und laufen. Tut immer wieder gut!

    Tipp

    Hüpfen, Springen und Laufen am Besten in einer Kombination wirken physiologisch nach innen. Teste es aus!

    Wie komme ich zu einer „guten“ Haltung

    Ist ein Muskel in einer Überlast, dann bringt die Forderung nach Korrektur erst mal gar nichts. Denn wir sind in Belastung. Dann nochmal etwas drauf packen, scheint doch auch Dir wohl wenig sinnvoll. Also erst mal irgendetwas zur Entlastung. Da bieten sich drei grundlegende Verfahren an:

    Erste Hilfe bei Nackenspannung

    Entspannung/Streßabbau

    Atmen, Räkeln, Recken und Strecken

    Strukturlängenübungen (früher Dehnung)

    Erst wenn die Last aus dem Körper ist, dann lohnen sich die nächsten Schritte. In der Regel geht das in folgende Richtungen:

    Ziele Therapie

    Verspannungen im M. Trapezius

    Muskelaufbau ins. der Stützmuskulatur mit M. Trapezius aufsteigender Anteil (Pars ascendens): Hier findest Du die Übung

    Schulung der Alltags und Gebrauchsbewegungen beginnen mit der Schulung der Körperlängsachse: Hier findest Du die Übung

    Schulung der tiefen Haltemuskulatur an der Wirbelsäule.

    Eine Therapie ist natürlich immer individuell. Dazu ist eine ausführliche Befunderhebung notwendig. Dann müssen exakte Ziele formuliert werden. Erst dann werden entsprechende Übungen und/oder ein Training geplant.

    Doch bevor man sich so auf den Weg macht, lohnt es sich wirklich erstmal etwas zur Entlastung zu machen und das erfährst Du in folgender Übung:

    Sanfte Dehnung des Muskel Trapezius

    Du kannst diese Übung jederzeit an Deinem Arbeitsplatz machen. Die ersten Male übe aber lieber in Ruhe und zu Hause. Dann bist Du in der Durchführung sicher. Gehe immer langsam in der beschriebenen Art vor. Versuche Deine Aufmerksamkeit beim Üben im Bereich des M. trapezius zu halten. Die Dehnung sollte sanft und ruhig ausgeführt werden.

    Durch Klicken auf das Video wird eine Datenverbindung mit YouTube aufgebaut

    Dehnung des Trapeziusmuskel mit Atmung und Entspannung

    Erhöhe die Effekte

    Der Muskel ist, wie alle körperlichen Strukturen, langsam. Erhöhe den Effekt, in dem Du langsam übst. Atme ruhig, entspanne Dich und zentriere Dich auf die zu streckenden Strukturen.

    Du kannst mit regelmäßiger Dehnung sogar Therapie unterstützen und den Effekt erhöhen[1]„Instrument-assisted soft tissue mobilisation versus stripping massage for upper trapezius myofascial trigger points“(Haytham M.El-hafezPhDaHend A.HamdyM.ScaMary K.TaklaPhDaSalah Eldin … Continue reading.

    Warum ist die Vorsorge wichtig für Dich?

    Nicht selten kommt es nach längerer Verspannung im Nackenbereich zu weiterführenden Problemen. Betroffen können die Wirbel und/oder Bandscheiben sein oder die Mechanik des Schultergelenkes wird beeinträchtigt. Sorge deshalb gut für Deinen Nackenbereich! Besonders wenn Du viel und lange am Computer arbeitest.

    Was kann ich sonst noch tun?

    Gönne Dir doch einfach mal eine gute Massage. Die hilft auf jeden Fall. Aber bitte zu einer richtigen Masseurin gehen (oder einem Masseur). Dann hilft auf jeden Fall Gymnastik. Kennst Du eine gute Akupunkteurin (oder einen Akupunkteur) so kann auch das eine gute Idee sein. Aber es muss gar nicht immer was Neues her, Du kannst auch mal einen warmen oder ansteigenden Guß nach Kneipp machen (die Ruhephase danach aber nicht vergessen, Kneipp legte sehr viel Wert darauf). Genau so hilft auch eine Fangopackung. Wenn Du keine zu Hause hast, dann geht auch ein Körnerkissen.

    Hinweis: Bitte übe diese Übung nicht auf einem Drehstuhl!

  • Interkostalneuralgie: Wenn ein Schmerz um die Brust zieht

    Interkostalneuralgie: Wenn ein Schmerz um die Brust zieht

    Manchmal ist es nur ein Jucken oder Kribbeln im Rippenverlauf der auf eine Interkostalneuralgie hindeutet. Aber die Beschwerden können auch sehr viel stärker sein. Häufig sind es deutliche Schmerzen. Diese können sehr unterschiedlich sein: ziehend, stechend, brennend oder schneidend. Manchmal sind sie kontinuierlich, aber sie können auch anfallsartig auftreten oder atemhängig, beim Husten oder Pressen.

    Da alle inneren Organe auf der Hautoberfläche Symptome verursachen können, kommen als Ursache von Schmerzen im Rippenbereich auch Magenschmerzen kommen und auch Atembehinderungen.

    Hinweis zu meinen Artikeln:

    Meine Artikel für Dich sind keine schnellen und oberflächlichen Nachrichten. Statt eines kurzen Tweets oder eines kurzen Statusupdate erhälst Du bei mir einen ganzen Artikel mit viel Detailinformationen. Zudem gibt es bei gesundheitlichen Problemen selten eine einfache und schnelle Lösung. Der menschliche Organismus ist hochkomplex und da ist schon die Reduktion in einzelne Artikel schwierig.
    Wie auch in meinen Artikeln so ist auch meine Therapie. Ich nehme mir Zeit für die Befundung, die Therapie, die Übungen, die Alltags- und Gebrauchsbewegungen und selbstverständlich auch die methodische und didaktische Vermittlung. Meine PatientInnen schätzen genau das: Sehr genau und ganz exakt, dabei sanft und immer herzlich, ganz nach meinem Motto in der Therapie: „Fühle Dein Wesen in Bewegung und erlebe Dein Sein in der Therapie“.

    Die Beschwerden treten im Verlauf einer Rippe, meistens einseitig, auf. Die Ursache ist aber selbst keine Rippenstörung. Betroffen ist der Nerv zwischen den Rippen. Dieser verläuft direkt unterhalb der Rippe am Knochen entlang. Deshalb heißt die Störung auch Zwischenrippennervenschmerz oder kürzer und heute meistens genutzt Interkostalneuralgie, es bedeutet aber das gleiche.

    Die zwei Schreibweisen der Interkostalneuralgie und der Unterschied zu einer Interkostalneuropathie

    Ursprünglich schreibt man medizinisch korrekt abgeleitet Intercostalneuralgie. Doch im deutschen wird c wie zeh gesprochen. Also hat man kurzerhand für das c ein k genommen und so heißt es deutsch Interkostalneuralgie.

    Die Interkostalneuralgie bezeichnet Schmerzen im Verlauf eines Nerven. Solche Nervenschmerzen sind typisch und treten zum Beispiel bei der Gürtelrose (Herpes zoster) auf.

    Eine Neuropathie bezeichnet Schmerzen im Versorgungsgebiet eines Nervs. Dabei wird der Schmerz vom Nerven selbst oder vom Gehirn verursacht. Es muss also keine Schädigung des Nerven vorliegen.

    Ob Neutopathie oder Neuralgie: In beiden Fällen wird der Schmerz im Gehirn verarbeitet. Dies zu verstehen ist für die moderne Therapie unerlässlich!

    Zum besseren Verständnis der Interkostalneuralgie folgt ein kurzer Blick in den Aufbau unseres Nervensystem und seiner Funktion:

    Das Nervensystem der Säugetiere, zu denen ja auch der Mensch gehört, ist im Prinzip erstmal sehr einfach aufgebaut: Das zentrale Nervensystem mit Gehirn und Rückenmark sowie in die Peripherie gehenden Nervenfasern. Der Übergang von Rückenmark zum Gehirn ist dabei ohne scharfe Grenze. Über den Hirnstamm ist das Gehirn mit dem Rückenmark verbunden. Das Rückenmark geht nach unten in das verlängerte Mark (Medulla oblongata, nur noch Nervenfasern und keine Nervenzellen) über.

    Das Gehirn liegt gut geschützt im Schädel und das Rückenmark im Wirbelkanal. Umhüllt ist beides von Häuten (Meningen) und befindet sich in Flüssigkeit (Liquor).

    Interkostalneuralgie: Wenn ein Schmerz um die Brust zieht 15

    Die zerebrale Flüssigkeit ist durch die Blut-Hirn-Schranke vor dem übertitt von Stoffen besonders geschützt, was den Übertritt bestimmter Medikamente hemmt.

    Das Rückenmark selbst ist eine lange, röhrenförmige Struktur aus Nervenzellen.

    Die ungleiche Längenentwicklung von Rückenmark und Wirbelkanal

    Bis zum zweiten Entwicklungsmonat des Fötus wird der Wirbelkanal durch das Rückenmark auf voller Länge ausgefüllt. So verlassen die Nervenwurzeln das Rückenmark durch die Wirbellöcher auf gleicher Höhe. In der weiteren Entwicklung wächst die Wirbelsäule schneller als das Rückenmark. Das Wachtstum des Rückenmarks richtet sich nach der Anzahl der Nervenzellen wohingegen die Wirbelsäule dem funktionellen Wachtstum unterliegt. Bei einem Erwachsenen endet das Mark etwa beim ersten oder zweiten lumbalen Wirbel.

    Paarig aus dem Rückenmark enspringen pro Wirbelsegment Nerven. Diese Nerven heißen Spinalnerven wobei das lat. Wort Spina für das Rückenmark steht.

    Dies sind die wesentlichen Anteile zentralen Nervensystems (mit Ausnahme des Kopfes). Die austretenden Spinalnerven steuern die Rumpfwand und Extremitäten (somatisch) sowie die Eingeweide von Brust-, Bauch- und Beckenhöhle (viszeral). Diese funktionelle Versorgung der Organe, der Körperteile oder der Gewebe mit Nervengewebe nennt sich Innervation.

    Interkostalneuralgie: Wenn ein Schmerz um die Brust zieht 16
    Das Rückenmarkssegment in Detail und noch etwas zur Entwicklung der peripheren Nerven

    Der hintere Strang sammelt sensorische Reize aus den Nerven, die in die Hinterwurzel aus dem Segment gehen. Der vordere sendet aus der Vorderwurzel motorische Reize in das Segment1.

    Rückenmarkssegment

    Hinten

    Rückenmarkssegment

    Vorne

    1. Vorderhorn (Cornu anterius)
    2. Hinterhorn (Cornu posterius)
    3. Commisura grisea
    4. Strukturen der weißen Substanz
    5. Vorderstrang (Funiculus anterior)
    6. Seitenstrang (Funiculus lateralis)
    7. Hinterstrang (Funiculus posterior)
    8. Commisura alba anterior-Fissura mediana anterior
    9. Sulcus medianus posterior
    andere Strukturen
    10. Canalis centralis
    11. Radix anterior (Vorderwurzel)
    12. Radix posterior (Hinterwurzel)
    13. Ganglion sensorium nervi spinalis

    Die segmentale Zuordnung war bei den ersten Wirbeltieren noch sehr exakt. Jede „Scheibe“ hat seinen eigenen Nerven. Im Laufe der Entwicklung hat sich eine angepasste Zurodnung entwickelt, ganz nach den funktionellen Bedürnissen. Weiter unten zeige ich das Oberflächenschema im Vergleich zu dem Verlauf des Zwischenrippennervens.

    Grundsätzlich entspringen zwischen zwei Wirbeln jeweils ein Paar Spinalnerven aus dem Wirbelkanal. Wir besitzen so insgesamt 31 paarige Spinalnerven (also meistens). Im Bereich des Brustkorbs gibt es rechts und links jeweils 11 Zwischenrippennerven. Jedes Wirbelsegment bildet mit den Rippen eine „Scheibe“ der Versorgung, die von hinten oben nach vorne unten verläuft. Die Zwischenrippennerven verlaufen gut geschützt mit den Blutgefäßen direkt unter der Rippe. Sie sind so gut geschützt, daß sie sogar ohne eigene Umhüllung (Faszie) auskommen.

    Interkostalneuralgie: Wenn ein Schmerz um die Brust zieht 17

    Eine funktionelle Ausnahme macht der erste Interkostalnerv. Er steht in Verbindung mit dem Halsnervengeflecht (Plexus brachialis). Aus diesem entspringen alle Nerven des Armes. Die restlichen Interkostalnerven entspringen ausschließlich segmental ohne eine Beteiligung an einem Nervengeflecht.

    Versorgungsentwicklung der Extremitäten

    Besonders für die Extremitäten musste die segmentale Versorgung komplex aufgeschaltet werden. Ursprüngliche Fasern für die Oberflächenversorgung wurden dafür genutzt. Zwischen dem Rückenmark und der Peripherie entstanden so das Hals-, Lenden- und Beckennervengeflecht. Erst von diesen Geflechten (bis auf einige kurze Direktverbindungen) ziehen die peripheren Nerven in die Arme und Beine.

    Interkostalneuralgie: Wenn ein Schmerz um die Brust zieht 18

    Diese motorische Funktion der Interkostalnerven steuert die Muskeln zwischen den Rippen (Interkostalmuskeln) und die Muskeln der vorderen und seitlichen (anterolateralen) Bauchwand.

    Die sensiblen Nervenfasern der Interkostalnerven nehmen Eindrücke auf und leiten diese weiter zum Rückenmark und von da in das Gehirn. Diese sensorische Funktion vermittelt die Wahrnehmung von

    • Haut
      • Brust
      • Bauch
    • Rippen (Costae)
    • Brustfell (Pleura)
    • Bauchfell (Peritoneum)

    Die Nerven steuern auch die Schweißdrüsen und Blutgefäße der Brust- und Bauchwand. Diese autonomen Innervation ist eigenständig und unterliegt keiner bewußten Steuerung. Die sympathische Innervation des autonomen Nervensystems entspringt aus dem Rückenmark, wogegen die parasymthatische über einen Hirnnerven (außer Becken) erfolgt.

    Bauch- und Brustfell

    Die Pleura ist das Brustfell im Brustkorb. Sie besteht aus zwei Häuten. Die innere Haut ist das Lungenfell. Sie überzieht die Lunge. Die äußere Haut ist das Rippenfell. Sie kleidet den Brustkorb aus. Beide Häute können sich zueinander bewegen und heften durch Klebekräfte (Adhäsion) zusammen. So kann die Bewegung vom Zwerchfell und Brustkorb zu Erweiterung der Lunge führen, ohne dass diese eine Verzerrung erfährt.

    Das Peritoneum ist das Bauchfell im Bauchraum. Es kleidet den Bauchraum aus. Es ist eine seröse Membran, die die Wände der Bauchhöhle auskleidet und auf Bauch- und Beckenorganen liegt. Zwischen seinen beiden Schichten – parietal und viszeral – befindet sich die Bauchhöhle. Das Peritoneum hat die Funktion, die Bauch- und Beckenorgane zu stützen und zu schützen.

    Interkostalneuralgie: Wenn ein Schmerz um die Brust zieht 19

    Unterhalb der zwölften Rippen liegt der Nerv Subcostalis. Er ist größer als die anderen. Bei Oberbauchschmerzen ist es deshalb wichtig abzuklären, ob eine Interkostalneuralgie vorliegt2. Diese weiter unten liegenden Versorgungen werden im medizinischen Bereich häufig „vergessen“.

    Versorgungsgebiet N. Subcostalis

    Der Nervus Subcostales verläuft am unteren Rand der zwölften Rippe. Diesen Bogen nennt man auch Lumbokostalbogen. Er versorgt den Raum unter der Rippe weiträumig. Dieser Subkostalraum reicht bis fast in die Leiste hinein, das kann man gut auf der Abbildung sehen. Ein seitlicher Hautast geht sogar zur Haut über der Hüfte. So versorgt er dort liegende Muskeln wie den quadratischen Lendenmuskel (M. Quadratus lumborum) sowie wichtige Bauchmuskeln (zusammen mit dem siebten bis elften Interkostalnerv). Es sind der quere Bauchmuskel (M. Transversus) und der innere schräge Bauchmuskel (Musculus obliquus internus abdominis). Und noch ein kleiner Muskel für die Längsspannung der weißen Bauchfaszie wird von diesem Nerv gesteuert. Es ist der M. Pyramidalis. Zudem gibt es hier noch Verbindungen zu weiteren wichtigen vorderen Beckennerven. Diese kommen schon aus dem Nervengeflecht der Lende (Plexus lumbalis). Es ist der erste Nerv (Nervus iliohypogastricus aus lumbal 1 und thorakal 12) der Lende (Plexus lumbalis) und der Leistennerv (Nervus ilioinguinalis aus dem plexus lumbalis).

    Die Nerven selber sind eher Faserbündel ohne umschließende Faszienhülle, wie bereits beschrieben. Die Bündel liegen in einem dreieckigen Raum, der durch die Rippe, die hintere Interkostalmembran und den Intercostalis-Intima-Muskel begrenzt wird.

    Interkostalneuralgie: Wenn ein Schmerz um die Brust zieht 20

    Beispiel: Schmerzen im Rippenverlauf bei der Interkostalneuralgie

    Die Interkostalneuralgie treten die Beschwerden im Verlauf einer Rippe auf. Man hat das Gefühl, der Schmerz ist an der Brustwand auf Höhe der Rippe. Dagegen sind Brust oder Bauchschmerzen aufgrund von Projektionen innerer Organe wie Flecken auf der Oberfläche.

    Interkostalneuralgie: Wenn ein Schmerz um die Brust zieht 21
    Headsche Zonen
    Headsche Zonen

    Die inneren Organe und Eingeweide (viscera) senden Empfindungen über Nerven an das Großhirn. Es sind die gleichen Spinalnerven wie für die Haut. Das Großhirn kann den Reizort aber nicht unterscheiden. Sonst wäre das Gehirn wahrscheinlich dreimal so groß? Also fühlt sich zum Beispiel eine Oberbauchperitonitis wie Schulterschmerzen an.

    Diese Verbindung zwischen dem somatischen und dem vegetativen Nervensystem hat der englische Neurologe Sir Henry Head (1861-1940) herausgefunden. Dementsprechend heißen sie auch „Head“-Zonen. Der neuseeländische Physiotherapeut Robin McKenzie (1931-2013) ergänzte diese um die Übertragung in entsprechende Muskeln.

    Bei Frauen (sehr selten bei Männern) muss auch ausgeschlossen sein, dass eine Mastodynie vorliegt.

    Mastodynie

    Die Mastodynie ist die Schmerzhaftigkeit der (weiblichen) Brust. Sie ist ein häufig auftretendes gynäkologisches Symptom. Sie tritt in der Regel zyklusabhängig auf. Meist ist sie prämenstruell. Dabei führt die östrogenbedingte Wassereinlagerung zu einem Spannungs- und Schweregefühl in den Brüsten. Es kann aber auch bei einer Mastopathie (Veränderungen im Gewebe der Brust) auftreten.

    Symptome: Von leicht bis sehr schwer

    Meist liegt ein ziehender, anhaltender Schmerz vor. Der zieht wie ein Gürtel diagonal von hinten oben nach vorne unten. Die Höhe entspricht immer einer Rippe. Husten, Pressen, Lagewechsel und Druck auf die Rippe verstärken den Schmerz. Der Schmerz kann leicht sein oder aber auch scharf wie ein Messer. Ebenfalls möglich sind Missempfindungen oder Gefühlsstörungen.

    Bei starken Anfällen kann es zu Atembeschwerden, Schweißausbrüchen, Schwindel, Panikattacken bis hin zur Todesangst kommen.

    Längerfristig kommt es oft zu einer Schonhaltung. Eine Behinderung der Atemmechanik und eine Einschränkung der Lebensqualität ist zu beobachten.

    Interkostalneuralgie: Wenn ein Schmerz um die Brust zieht 22

    1. Bei einer Rippenblockade

    Der Nerv kann bereits an der Wirbelsäule komprimiert werden. Häufiger liegt eine Rippenblockierung vor. Das nennt man kurz auch Rippenblockade. Bei der Rippenblockade wird der Nerv unter Druck gesetzt, weil eine Rippe mit ihren Gelenken zur Wirbelsäule blockiert ist.

    Die Rippenblockade ist genau genommen eine Gelenkdysfunktion mit neuronalen, geweblichen und muskulären Veränderungen. Die miteinander verwobenen Prozesse sind hochkomplex. Zwei Komponenten sind dabei besonders zu verstehen:

    • Eine Gelenksfunktionsstörung wirkt auf Rückenmarksebene und zentral im Gehirn und führt unter anderem zu einer Muskelfunktionsstörung.
    • Lokal gibt es entzündliche gewebliche Veränderungen.

    Bei Wegfall der peripheren, geweblichebn Ursache einer Funktionsstörung kann die Speicherung der Information im Rückenmarks und/oder Gehirn weiter bestehen. Eine Rolle spielen zum Beispiel Proteinmoleküle, welche an den Nerven sowohl nach zentral als auch nach peripher wandern können. Dies führt zu einer „gespiegelte“ Entzündung in den entsprechenden Projektionenbereichen im Gehirn.

    Stützzellen, Immunsystem und Nervensystem arbeiten zusammen

    Gliazellen sind das Stützgerüst für die Nervenzellen. Sie sorgen für die elektrische Isolation. Und die sind für die schnelle Weiterleitung von elektrischen Impulsen unabdingbar. Seit den 2010 Jahren kam eine weitere Erkenntnis hinzu. Die Gliazellen, die Nervenzellen und die Immunzellen arbeiten zusammen. Wichtig ist das zum Beispiel für ein besseres Verständnis des Überganges von akuten zu chronischen Schmerzen.

    Als Reaktion auf eine Verletzung werden Immunzellen aktiviert. Sie liegen im Gewebe oder werden mit dem Blut geliefert. Die Immunzellen bekämpfen nicht nur Krankheitserreger. Sie initiieren auch die Sensibilisierung der peripheren Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren). Sie stellen Entzündungsmediatoren her und setzen diese frei. Es kommt zur Interaktion mit Nervenbotenstoffen (Neurotransmittern) und entsprechenenden Rezeptoren. So bilden die Immunzellen, Glianetzwerk und die Nervenzellen (Neuronen) ein integriertes Netzwerk, das die Immunreaktionen koordiniert und die Erregbarkeit der Schmerzbahnen moduliert3.

    Eine „Gelenkblockade“ ist eine hochkomplexe funktionelle Dysfunktion. In der Regel reagieren die Weichteile aufgrund einer Gelenkfehlfunktion, seltener ist die Gelenkmechanik selbst betroffen.

    Eine entsprechende Untersuchung der Rippenblockade sollte immer von gut ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden.

    2. Selten

    Sehr selten sind Erkrankungen des Rückenmarkes. Häufiger sind Nervenwurzelirritationen.

    3. Nach Operationen

    – Am Herzen

    Häufige Ursachen sind Operationen. Wobei die früher durchgeführte Brustöffnung bei einer Herzoperation (Thorakotomie4) heute nur in wenigen Fällen eine Rolle spielt. Zum einen wird mittlerweile häufig microinvasiv operiert als auch wesentlich besser medikamentös vorgesorgt. Trotzdem leiden rund 50 % der klassisch operierten Patienten langfristig. Es liegt an einer „Nervenverstopfung“, der Bildung eines gutartigen Knoten des Nerv (Neurombildung) oder an einer anhaltenden Nervenreizung5. In wenigen Fällen wird bei einer Bypassoperation am Herz die innere Brustwandarterie verpflanzt. Auch dies kann eine Interkostalneuralgie zur Folge haben6

    – Wirbelsäule

    Andere operative Eingriffe sind zum Beispiel Wirbelsäulenoperationen. Jeder sechste hat danach eine Interkostalneuralgie7. Auch minimalinvasive Operationen bieten keinen letztendlichen Schutz8. Nach Unfällen wird gelegentlich eine Rippe entfernt. Rippenbrüche sind erstaunlicherweise keine häufige Ursache. Aber auch Rippenprellungen können solche Beschwerden hervorrufen.

    4. Durch Entzündungen und Viren

    Meisten tritt eine Interkostalneuralgie durch eine Gürtelrose auf. Doch auch andere Entzündungen können eine Interkostalneuralgie hervorrufen.

    Herpes Zoster

    Der Herpes Zoster ist eine Viruserkrankung mit Schmerzen, Hautausschlag und Bläschenbildung im Rippenverlauf. Erreger sind Varizella-Zosta-Viren. Sie gehören zur Gruppe der Herpes Viren. Die Erkrankung tritt meist bei Immunschwäche auf (Stress, AIDS, immunsuppressive Therapie). Der vorhandene Erreger wird durch die Immunschwäche reaktviert. 

    5. Durch Unfälle

    Nach einem Trauma kann es auch zu einer Intercostalneuralgie kommen. Typisch ist die „Gurtprellung“ beim Auffahrunfall. Heute eher seltener durch den Einsatz der Airbags sowie bessere Gurtposition.

    6. Veränderte Haltung und Schwangerschaft

    Und auch körperliche Veränderungen können eine Ursache sein, Haltungs- und Bewegungsveränderungen bis hin zur Schwangerschaft910.

    7. Sonstige Ursachen

    Eine Verhärtung der Muskulatur (Myogelose) oder eine Blutung können auf den Nerv drücken. Erkrankungen der Wirbelsäule, wie zum Beispiel die Osteochondrose, können auch den Nerv irritieren.

    Sehr selten sind Nervenreizungen durch Tuberkulose oder einen Tumor. Und noch seltener sind Fälle, wie zum Beispiel ein Lipom (gutartige Fettgeschwulst)11.

    Interkostalneuralgie: Wenn ein Schmerz um die Brust zieht 23

    Medizinische Einteilung

    Die hochkomplexe aktuelle Version der International Classifikation of Desease erlaubt eine breite Zuordnung. Im Prinzip wird grob unterschieden in Interkostalneuralgie und Interkostalneuropathie und welche Ursache vorliegt. Hier eine Übersicht der Codes:

    Medizinische Einteilung nach ICD 11
    • 8C12.0 Interkostalneuropathie
    • ME81.0 Interkostalschmerz
    • XA5HJ3 Nervus intercostalisInterkostalnerv
    • XA7KK5 Arteria intercostalisInterkostalarterie
    • 8E43.Y Sonstige näher bezeichnete SchmerzstörungenInterkostalnerven-Syndrom
    • FB56.2 MyalgieInterkostale Myalgie
    • NB30.5 Verletzung der Interkostalgefäße
      • NB30.50 Lazeration der Interkostalgefäße
      • NB30.5Y Sonstige näher bezeichnete Verletzung der Interkostalgefäße
      • NB30.5Z Verletzung der Interkostalgefäße, nicht näher bezeichnet
    • XA8E34 Interkostaler Lymphknoten
    • XA0WT1 Arteria intercostalis posterior
    • Hintere Interkostalarterie
    • XA1EE3 Untere (3. bis 11.) posteriore Interkostalarterie
    • XA14K0 Sechs vordere Interkostaläste der Arteria thoraica Interna
    • XA99C2 Obere Äste der sechs vorderen Interkostalästeder Arteria thoraica Interna
    • XA0QG6 Untere Äste der Raumanastomosen der sechs anterioren Interkostaläste der Arteria thoraica interna
    Interkostalneuralgie: Wenn ein Schmerz um die Brust zieht 24

    Behandlung

    Es wird in jedem Fall immer der Ursache spezifisch behandelt. Deshalb muss die Ursache gefunden werden. Dazu können folgende Untersuchungen gemacht werden:

    Als Basis ist die palpatorische und manuelle Untersuchung unumgänglich und der Fragebefund. Dazu werden ergänzt:

    • Blutbild
    • Röntgenbild
    • Ultraschalluntersuchung
    • Computertomographie (Röntgenverfahren für Querschnittsbilder)
    • Magnetresonanztomographie/Kernspintomographie (3dimensionale Darstellung)
    • Myelographie (radiologische Kontrastdarstellung der Wirbelsäule und des Spinalkanals)
    • EKG (Elektrokardiogramm)
    Interkostalneuralgie: Wenn ein Schmerz um die Brust zieht 25

    Allgemeine Möglichkeiten

    Unspezifisch können Schmerzmittel oder Rheumamittel (nichtsteroidale Antirheumatika) verabreicht werden. Sie wirken in der Peripherie, also außerhalb von Gehirn oder Rückenmark. Auch kann man gezielt die Muskeln entspannen. Sind die Schmerzen stärker, kann man das Nervensystem mit starken Schmerzmitteln beruhigen. Unter Umständen können dabei auch Opioide verabreicht werden. Man kann den Nerv auch lokal betäuben, das geht leicht durch die relativ offene Struktur12.Die Gefahr von Komplikationen ist sehr gering13

    Eine andere Methode ist der ultraschallgesteuerter Serratus-Anterior-Block. Hier wird der M. Serratus anterior sediert. Es kommt reflektorisch zur Schmerzlinderung. Vor allem nach Traumen eine Möglichkeit der Behandlung14.

    Zudem kann man auch das Rückenmark stimulieren. Dies nennt man peridurale Blockade. Zu berücksichtigen ist das hohe therapeutische Risiko. Deshalb empfiehlt sich dann eher die indirekte Blockade im Lendenbereich mit entsprechend höherer Dosierung.

    Eine neue Technik hat sich bei einer Rippenfraktur als Fallbeispiel bewährt. Der Patient war sechs Monate schmerzfrei. Es ist die Kryolyse. Dabei wird zuerst lokal betäubt (mehrstufigen linksseitigen Interkostalnervenblockade) und dann mittels Führung unter einem Ultraschallgerät der Interkostalnerv vereist (zwei Zyklen von 2 Minuten Abkühlung auf eine Temperatur von -70 °C (Lachgas) mit 30 Sekunden Auftauen dazwischen)15.

    Periadualanästhesie

    Die Periduralanästhesie ist die regionale Anästhesie (Betäubung) des Rückenmarks. Der Name kommt vom griechischen περί peri = um ihn herum + ντούρος Duros = hart (für harte Hirnhaut ἀναισθησία anästhisia Anästhesie. Die Abkürzung ist PDA. Wird auch Epiduralanästhesie (EDA) genannt.

    Ist der Nerv länger und nicht reversibel betroffen, so kann man den Nerv auch chirurgisch trennen. Als Ersatz für die Muskelsteuerung (Innervation) kann ein Nerv aus dem großen Rückenmuskel (M. Latissimus dorsi) genommen werden16. Dieses Verfahren wird nur in schweren Fällen angewendet.

    Es wurden auch nervenzerstörende neurolytische Verfahren ausprobiert. Dabei wurde rückenmarksnah ein Nervengift gespritzt17. Es gibt keine positive Nachweise für den erfolgreichen Einsatz neurochirurgischer Eingriffen an der Nervenwurzel, wobei die Gefahr einer Komplikation sehr groß ist.

    Effektiver zeigt sich die elektrische Zerstörung der Nervenwurzel18.

    Interkostalneuralgie: Wenn ein Schmerz um die Brust zieht 26

    Lokale Verfahren

    • Eisapplikation (kein Coolpack)19
    • Wärme
    • Ultraschalltherapie
    • Transkutane elektrische Nervenstimulation (T.E.N.S.)
    • Mobilisation
      • passiv (nur durch einen erfahrenen Praktiker)
        • Chiropraktik/Chiropractic (engl.): Das Wort stammt auf dem altgriechischen χείρ(Chir). Entwickelt wurde die Technik Ende des 19 Jahrhunderts von Daniel David Palmer. Er war ein US-amerikanischer Mediziner. Ursprünglich für die Behandlung von „verrenkten“ Wirbeln ersonnen, wird sie heute am ganzen Körper angewendet. 
        • Manuelle Therapie (MT): Auf Basis einer physiotherapeutischen Ausbildung erhält der Praktiker nach Absolvierung einer umfangreichen Fortbildung das Zertifikat für Manuelle Therapie. Standard ist der „IFOMPT“ (International Federation of Orthopaedic Manipulative Physical Therapists). 
        • Osteopathie/Osteopathy: Das Wort stammt aus dem altgriechischem ὀστέον(Knochen) und πάθος (Leiden). Begründet wurde die Technik in den 1870er Jahren durch den US-amerikanischen Arzt Andrew Still. Er entwickelt manuelle Techniken für Schmerzen, Verdauungsprobleme, Menstruationsbeschwerden und andere Symptome.
        • Regionale oder weniger bekannte Richtungen der passiven Therapie:
          • Cranio-Sacral-Therapie: Das Wort stammt aus dem latainischen Cranium (Kopf) und Sacrum(Kreuzbein) hat ihre Wurzeln in der kraniosakralen Osteopathie (Osteopathy in the Cranial Field) von William Garner Sutherland. Er war US-amerikanischer Arzt und entwickelte die Technik in den 1930er Jahren. Führend in der heutigen Entwicklung der craniosacralen Osteopathie ist das Upledger Institut. Die Behandlung richtet sich an Mikroveränderungen in den Spannungen der Gewebe.
          • Naprapathie/Naprapathy wird hauptsächlich in den skandinavischen Ländern sowie den USA angewendet. Vorreiter ist Schweden. Sie ist fokussiert und behandelt die neuro-skeletomuskuläre Dysfunktionen. 
          • Ortho-Bionomy ist eine vom Kanadier Arthur Lincoln Pauls entwickelte Methode. Sie vereint Elemente der Osteopathie, der Physiotherapie und der traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
          • Rolfing Methode: Sie fokussiert insb. auf die Faszien sowie die strukturelle Integration.
      • aktiv (unter Anleitung)
        • Atemtechniken
        • Streckübungen
        • Dehnungen (Strukturlängenübungen der Weichteile)
        • Yoga Asanas
    • kurze und intensive Triggerpunktbehandlung20
    • Akupunktur
    Interkostalneuralgie: Wenn ein Schmerz um die Brust zieht 27

    Mobilisation

    Auch wenn es erstmal so aussieht, dass es konkurrierende Verfahren zur Mobilisation einer Rippenblockade gibt, so ergibt sich in der Praxis ein ganz anderes Bild: Es kommt auf die Fachfrau oder den Fachmann an. Und für die Wahl kann ein Patient auf Erfahrungswerte zurückgreifen oder auf Empfehlungen. In jedem Fall spricht die Therapeutin immer über den Ablauf der Therapie mit dem Patienten. Erst anschließend wird behandelt.

    Rippenblockade und Mobilisation nur fachgerecht!

    Bei einer Rippenblockade ist die fachgerechte Mobilisation das Mittel der Wahl. Es sollte nur in wirklich fachkundiger Hand durchgeführt werden. Eine Rippenblockade ist nicht gleich Rippenblockade. Es gibt viele gewebespezifischen Veränderungen zu berücksichtigen. Zudem spielen sekundäre Einschränkungen zum Beispiel in der Halswirbelsäule oder im frontalen thorakalen Bereich (Übergang Rippen zum Brustbein) eine Rolle.

    Andere Namen

    • Intercostal Neuralgia
    • Neuralgiforme Brustschmerzen
    • Intercostal nerv block
    • Intercostal nerv pain
    • Brustnervenschmerzen
    • Interkostalneuralgie
    • Neuralgie intercostales
    1. Gerhard Roth.Evolution der Nervensysteme und Gehirne.Sprektrum der Wissenschaft 2000 ↩︎
    2. Abdominal intercostal neuralgia: a forgotten cause of abdominal pain (Roumen RM , Scheltinga MR) Nederlands Tijdschrift
      Voor Geneeskunde 01 Sep 2006, 150(35):1909-1915
      ↩︎
    3. Ke Ren and Ronald Dubner. Interactions between the immune and nervous systems in pain. Nat Med. 2010 Nov; 16(11): 1267–1276 ↩︎
    4. Poststernotomy neuralgia: a new pain syndrome(Defalque RJ , Bromley JJ) Br J Anaest 01 Jul 1989, 69(1):81-82 ↩︎
    5. Topira materelieves refractory intercostal neuralgia (Zahid H. Bajwa, NaveedSami, Carol A. Warfield, Joshua Wootton) First published June 1,1999 ↩︎
    6. Intercostal neuralgia associated with internal mammary artery grafting (I. D. CONACHER J. C. DOIG L. RIVAS A. K.PRIDIE) First published: December 1993 ↩︎
    7. The incidence of complications in endoscopic anterior thoracolumbar spinalreconstructive surgery. A prospective multicenter study comprisingthe first 100 consecutive cases (McAfee PC , Regan JR , Zdeblick T, Zuckerman J , Picetti GD 3rd , Heim S , Geis WP , Fedder IL)Spine 01 Jul 1995, 20(14):1624-1632 ↩︎
    8. Complicationsin thoracoscopic spinal surgery (T.-J. HuangR. W.-W. HsuC.-W.SumH.-P. LiuSurgical) Endoscopy April 1999, Volume 13, Issue 4, pp346 ↩︎
    9. Long-termepidural analgesia for pregnancy-induced intercostal neuralgia (SusanSamlaskaTeresa E.Dews and more ScienceDirect Volume 62, Issue 2, August 1995, Pages 245-248 ↩︎
    10. IntercostalNeuralgia of Pregnancy (A. Bernard Pleet, MC; E. Wayne Massey, MC)JAMA. 1980;243(8):770. doi:10.1001/jama.1980.03300340046021 ↩︎
    11. Intercostal Neuralgia Caused bya Parosteal Lipoma of the Rib (Hyun KooKimMD, PhDYoung HoChoiMD,PhDYang HyunChoMDYoung-sangSohnMD, PhDHark JeiKimMD, PhD and more) The Annals of Thoracic Surgery Volume 81, Issue 5, May 2006, Pages 1901-1903 ↩︎
    12. POSTERIOR INTERCOSTAL NERVE BLOCK FOR PAIN RELIEF AFTERCHOLECYSTECTOMY: Anatomical basis and efficacy (J. F. NUNN, PH.D.,M.D., F.F.A.R.C.S. G. SLAVIN, M.B., F.R.C.PATH., F.R.C.P.(GLAS.)BJA: British Journal of Anaesthesia, Volume 52, Issue 3, 1 March1980, Pages 253–260 ↩︎
    13. British Journal of Anaesthesia 01 Feb 1975, 47 suppl:284-86 ↩︎
    14. A Novel Technique: Ultrasound-Guided Serratus Anterior Plane Block for the Treatment of Posttraumatic Intercostal Neuralgia (Sir E1, Eksert S, Ince ME, Simsek F, Ozkan G, Eskin MB) Am J Phys Med Rehabil. 2019 Nov;98(11):e132-e135 ↩︎
    15. „Cryoneurolysis of Intercostal Nerve for Rib Trauma and Intercostal Neuralgia in the ED – A Multidisciplinary Approach“(Mani Hashemi, S.M. Jafar Mahmood, Jorge Fernandez, Jessica Oswald)The journal of emergency medicine June 08, 2022 ↩︎
    16. Neurectomy for treatment of intercostal neuralgia (Williams EH1, Williams CG, Rosson GD, Heitmiller RF, Dellon AL.) Ann Thorac Surg. 2008 May;85(5):1766-70 ↩︎
    17. Epidural phenol in the treatment of postherpetic neuralgia (Neuendorf) J Am Osteopath Assoc. 1986 Jan;86(1):34-6 ↩︎
    18. DREZ (dorsal root entry zone) surgery for the treatment of the postherpetic intercostal neuralgia(Spaić M, Ivanović S, Slavik E, Antić B.)Acta Chir Iugosl. 2004;51(4):53-7 ↩︎
    19. The role of cryoanalgesia for chronic thoracic pain: results of a long-term follow up (Carmen R. Green, A. Michael de Rosayro, and Alan R. Tait) J Natl Med Assoc. 2002 Aug; 94(8): 716–720 ↩︎
    20. Trigger points and acupuncture points for pain: Correlations and implications (RonaldMelzackabDorothy M.StillwellabElisabeth J.Foxab) ScienceDirect Volume 3, Issue 1, February 1977, Pages 3-23 ↩︎
  • Bluthochdruck (Hypertonie): I. Ursachen, Symptome und Therapie

    Bluthochdruck (Hypertonie): I. Ursachen, Symptome und Therapie

    Dein Blutdruck steigt und fällt im Laufe des Tages, ist er mal hoch, so ist es nicht gleich ein Bluthochdruck (Hypertonie). Zudem gibt es Druckunterschiede, je nachdem wo gerade mehr Stoffwechsel nötig ist. Dein Kreislaufsystem ist also sehr anpassungsfähig. Braucht Dein Gehirn mehr Sauerstoff, wird es stärker durchblutet. Hast Du gerade gegessen, wird Dein Verdauungstrakt mehr versorgt. Und beim Radeln brauchen Deine Beine mehr Blut.

    Damit alles gut versorgt wird, braucht das Blut ein Druckgefälle. Vom Herzen in die Organe und dann von den Organen zum Herzen zurück. Doch der Druck darf nicht zu hoch sein, denn sonst leiden die Gefäße und die Organe. Unter einem zu hohen Blutdruck leiden in Deutschland 20 bis 30 Millionen Menschen. Das sind 30,9 % der Frauen und 32,8% der Männer[1]„Gesundheit in Deutschland aktuell“ – neue Daten für Deutschland und Europa. Hintergrund und Studienmethodik von GEDA 2014/2015-EHIS (Saß AC, JD Finger JD, JAllen J et al.)Journal of … Continue reading. Bei den 65-Jährigen und Älteren sind es 63,8 % der Frauen und 65,1 % der Männer. Bei den über sechzig Jährigen hat nur jeder vierte einen normalen Blutdruck. Und die Zahlen sind seit den 1980er Jahren konstant hoch.

    Viele wissen allerdings nichts von ihrer Erkrankung, es gibt erschreckend viele nicht entdeckte Fälle (bis zu 40%)[2]Frequency of High Blood Pressure and Knowledge of Individuals about Their Disease in 1398 Ardebil: A Study on the Persian Cohort 2021. Zudem werden viele nicht richtig behandelt[3]Versorgungslage unbefriedigend In: MMW – Fortschritte der Medizin. Jahrgang 8149, Nr. 49–50, 2007, S. 6, zitiert nach Lars-Christian Rump, Präsident der Hochdruckliga-Tagung 2007 in Bochum.

    Nur 10 % der Männer und 21 %  der Frauen werden richtig behandelt.

    Mein Artikel darf Dir helfen, einen besseren Einblick zu bekommen und so zu einer guten Behandlung zu kommen. Die Photographien sind von Yaroslav Shuraev.

    Bluthochdruck (Hypertonie): I. Ursachen, Symptome und Therapie 28
    Yaroslaf Shuraev, Photograph

    Blutkreislauf

    Das Herz pumpt Blut in Deinen Kreislauf. Alle Organe und Gewebe benötigen Blut und der muss mit einem bestimmten Druck ankommen.

    Blutkreislauf in Kurz

    Bluthochdruck (Hypertonie): I. Ursachen, Symptome und Therapie 29
    Der Blutkreislauf Deines Körpers

    Das Herz ist eine Druckpumpe, das wissen die meisten. Was viele nicht wissen, das Herz arbeitet auch als Saugpumpe: Die Vorhöfe saugen das Blut in sich hinein.

    Das Herz kann je nach Bedarf mehr oder weniger Blut in die Arterien pumpen. Es gibt drei Variablen um mehr Blut zu pumpen und das ist individuell: Schneller pumpen, mehr heraus pumpen und mehr rein lassen. Das rechte Herz das aus dem Körper kommende pumpt sauerstoffarmes Blut in die Lungenarterien. Das linke Herz pumpt das aus der Lungen kommende sauerstoffreiche Blut in die Körperarterien. Dort füllt sie die elastische Hauptschlagader (Aorta). Diese gibt direkt und in der Entspannungsphase des Herzens das Blut in die ableitenden Arterien ab. Erstmal die Wichtigen für Dein Gehirn, dann die Arme, in alle Organe (auch zum Herzen selber) und in die Beine. Je nach Bedarf strömt das Blut gerade dorthin, wo es gebraucht wird. Nach der Nahrungsaufnahme in den Magen-Darm-Trakt, beim Denken ins Gehirn und beim Sport in Deine Muskeln.

    Wo auch immer in der Peripherie ein Stoffaustausch statt findet, das Blut fließt hier durch ein Aufgliederung in ganz kleine Haargefäße. Sie nennt man Kapillaren und das Nebeneinander Ebensolcher heißt Kapillarbett. Von dort fließt das Blut passiv und aktiv (Muskelpumpe) in den Venen zurück zum Herzen. Diese haben Klappen und dies verhindert ein Rückfluss. Ein Teil des Gewebewasser wird über die Lymphgefäße zurück transportiert. Dieser Teil fließt dann wieder in das Blut ein.

    Das zweite Herz

    Eine kräftige Beinmuskulatur hilft dem Herzen bei der Pumparbeit! Unser Schritt ist denn auch im gleichen Tempo mit etwa 60 bis 120 Schritten pro Minute!

    Blutdruck

    Der Blutdruck wird in Millimeter Quecksilbersäule (mm Hg) gemessen. Er besteht aus zwei Werten und gibt den Druck in den Gefäßen an, die vom Herz wegführen (Arterien).

    Der Normaldruck ist 120 zu 80. Noch gesünder ist ein Druck der niederiger ist: 110-115 zu 70-75[4]„ESH/ESC Pocket Guidelines for the management of arterial hypertension (The Task Force for the management of arterial hypertension of theEuropean Society of Hypertension (ESH) and of the … Continue reading. In manchen Länder – wie zum Beispiel Griechenland – wird die Null weggelassen. Dann spricht man 12 zu 8.

    Der erste Wert bezieht sich auf die Anspannungs- und Austreibungsphase. Das Blut wird in den Kreislauf gepumpt. Sie wird Systole genannt (gr. συστολή systoli = Zusammenziehung Schrumpfung). Der zweite Wert bezieht sich auf die Entspannungs- und Füllphase. Blut füllt das Herz. Sie wird Diastole genannt (gr. διαστολή diastoli Ausdehnung). Du findest die beiden Phasen unten im Bild. Die bunten Linien zeichnen nach, wo und wann in den Phasen und Unterphasen Drücke, Volumen, Spannungen (EKG) oder Geräusche auftreten. Ganz oben ist die rote Linien Sie steht für den systolischen und diastolischen Blutdruck in mm Hg. Andere Drücke und Volumen sollten auch im Normbereich sein. Zum Beispiel verändern diese sich bei Herzklappendefekten.

    Bluthochdruck (Hypertonie): I. Ursachen, Symptome und Therapie 30
    Die Pumphasen Deines Herzens: rot=Druck in der Aorta(Hauptschlagader), blau=Druck in der Herzkammer (Ventricel), gelb=Druck im Vorhof (Atium), rosa=Volumen in der Herzkammer, grün=EKG-Singale, grau=Geräusche des Herzens

    Wieso fällt der Druck nicht auf Null?

    Ein Zurückfließen ist wegen der Herzklappen in nur sehr geringem Maß möglich. Durch die Elastizität der arteriellen Gefäße insbesondere direkt nach dem Herzen wird der systolische Druck aufgenommen und kontrolliert in der Diastole abgegeben. Diese Funktion der großen Arterien nennt man „Windkesselfunktion“, s.u.. Plaques vermindern die Elastizität der Arterien (Erklärung weiter unten).

    Versorgung der Organe

    Aus dem systolischen und diastolischen Blutdruck kann man noch einen weiteren Wert berechnen. Es ist der mittlere arterielle Druck (MAD). Ohne ausreichenden Druck (unter 60 mm HG) werden die Organe nicht ausreichend versorgt. Das nennt man Minderperfusion. Ein zu hoher Druck hingegen schädigt das Organ nachhaltig!

    Den mittleren arteriellen Druckes (MAD) kann man nur berechnen.

    Berechnung des engl. Mean arterial pressure (MAP): HZV (Herzzeitvolumen) * TPR (totaler peripherer Widerstands) + ZVD (zentralvenöser Druck, trägt aber nur einen kleinen Teil bei und kann deshalb vernachlässigt werden).

    Die Formeln zur Berechnung unterscheidet sich für herznahe Arterien (1) und peripher (2)

    1. Diastolischer Druck + 1/2 (systolischer Druck – diastolischer Druck)
    2. Diastolischer Druck + 1/3 (systolischer Druck – diastolischer Druck)

    Bluthochdruck

    Bluthochdruck wird in Fachkreisen arterielle Hypertonie genannt. Das Wort stammt aus dem griechischen ὑπέρ hyper = über(mäßig) und τείνειν teinein = spannen. Bei der Überspannung im System ist der Blutdruck des arteriellen Gefäßsystems chronisch – also dauerhaft – erhöht. Nach Definition der Weltgesundheitsorganisation beginnt der Bluthochdruck beim erwachsenen Menschen ab einem systolischen Blutdruck von 140 mm Hg und/oder ein diastolischer Blutdruck von 90 mm Hg. Vorübergehende Blutdruckerhöhungen durch Erkrankung, Medikamente, Schwangerschaft oder bei körperlicher Anstrengung sind nicht eingeschlossen. Es gibt noch eine Sonderform der Hypertonie, es ist die pulmonale Hypertonie. Sie betrifft die Lungenarterien. Es kommt zum Überdruck im Lungenkreislauf (pulmonale Hypertonie, Lungenhochdruck).

    Neben dem Blutdruckanstieg rückt ein weiterer Wert in den Fokus: Es ist die fehlende nächtliche Entspannung des Blutdruckes. Normalweise sinkt der Blutdruck in der Nacht um 10 bis 20 %[5]„Night-time blood pressure patterns and target organ damage: a review“(Faye S Routledge, Judith A McFetridge-Durdle, C R Dean, Canadian Hypertension Society)Can J Cardiol. 2007 … Continue reading. Das No-night-Muster nennt man in Fachkreisen Dipping.

    Bluthochdruck Folgen

    Du hast nun gesehen, der Blutdruck wirkt auf die Gefäße und Organe. Ein guter Blutdruck wird also benötigt. Ist er zu niedrig, fehlt die nötige Versorgung. Ist der Blutdruck zu hoch, dann gibt es ernst zu nehmende Folgeschäden. Diese pathophysiologischen Schäden sind hochdramatisch:

    Pathophysiologische Veränderungen

    Die Pathologie (griechisch πάθος páthos = Krankheit, Leiden und λόγος lógos = Lehre „Krankheitslehre“) und Physiologie (griechisch φύσις phýsis = Natur und λόγος lógos s.o. „Naturkunde“) ist die Lehre von den Lebensvorgängen in Lebewesen. Die Pathophysiologie erklärt also wie die Krankheit sich in die Physiologie bei einem Menschen einpasst, und welche zu erwartenden Veränderungen es gibt.

    Schäden an den herznahen Gefäßen und an der Gefäßversorgung des Herzens

    Es kann zu einer Erkrankung der Herzkrankzgefäße kommen (koronare Herzkrankheit kurz KHK). Es kann zu einer Minderversorgung des Herzens (Angina pectoris) kommen oder zu einem Herzinfarkt (Myokardinfarkt). Es besteht in Folge die Notwendigkeit einer Gefäßerweiterung am Herzen (Myokardrevaskularisation) mittels Stent (PCI) oder Bypassoperation (ACVB). Die Gefäße könnnen auch eine Aussackung (Aneurysma) bekommem.

    Schädigungen am Pumpmuskel

    Der Muskel hat mehr Pumparbeit oder pumpt schneller. Dies führt zur Veränderungen an den Muskeln der Herzwand. Diese wachsen unnatürlich (Hypertrophie) und die Herzreizleitung wird gestört (Herzrhythmusstörungen).

    Schäden an den Arterien zum Gehirn

    Die Schädigungen der blutführenden Arterien zum Gehirn können zu einem Schlaganfall in unterschiedlicher Ausprägung führen. Es kann zu zeitweisen Ausfall der Durchblutung kommen führen (transitorische ischämische Attacke) oder zu längerem Ausfall der Versorgung mit der Folge eines Schlaganfall (ischämischer Schlaganfall). Möglich ist aber auch eine in das Gehirn mit der Folge eines Schlaganfalls (intrazerebrale Blutung).

    Demenz durch Gefäßveränderungen (vaskuläre Demenz)[6]„Diabetes mellitus and high blood pressure in the progression to mild cognitive deterioration and dementia: A literature review“(Luz Adriana Santamaría Ávila, José Javier González … Continue reading und Veränderungen am Stoffwechsel im Gehirn

    Hoher Blutdruck führt zu strukturellen Veränderungen der Hirngefäße. Dies wirkt sich auf die Hirnsubstanz aus. Besonders die weiße Hirnsubstanz (s.u.) ist betroffen. Ein hoher Blutdruck ist ein (pathophysiologischen) Mechanismus, der zu zerebrovaskulären Veränderungen der kleinen Gefäße führt[7]„MRI-Based Investigation of Association Between Cerebrovascular Structural Alteration and White Matter Hyperintensity Induced by High Blood Pressure“(Boyu Zhang PhD, Yingzhe Wang MD, Bei … Continue reading. Besonders die Umhüllung der Nervenleitbahnen wird geschädigt[8]„Periventricular White Matter Hyperintensities on MRI: Correlation With Neuropathologic Findings“(Charles D. Smith, David Snowdon, William R. Markesbery) Journal of Neuro Imaging 04 … Continue reading.

    Weiße und graue Substanz

    Dein Nervensystem besteht aus zwei Substanzen, der Weißen und der Grauen. Die weiße Substanz (lat. Substantia alba) beinhaltet die Nervenfasern (Leitungsbahnen) also die Nervenzellfortsätze. Die graue Substanz enthält die Nervenzellkörper (Perikaryen). Die weiße Farbe entsteht durch die Umhüllung der Nerven durch die Zellen. Diese Gliazellen scheiden eine fettreiche Schicht aus. Es entsteht ein Markscheide (gr. μυελός myelos = Mark). Die Myelinschicht umhüllt die Nervenleitungen (Axone) vieler Nervenzellen spiralförmig. Die Myelinscheide ermöglicht eine besonders schnelle Erregungsleitung. Der Reiz springt quasi über den Nerven. Das nennt man dann salvatorische Reizübertragung.

    Zerebrovaskulär

    Zerebrum kommt vom lateinischen Cerebrum ist der im Kopf gelegene Teil des zentralen Nervensystems. Der deutsche Begriff Gehirn geht auf das althochdeutsche hirni, Hirne zurück. Vaskulär kommt vom lat. vasculum kleines Gefäß und meint die gesamte Durchblutung. Es geht also um die Durchblutung Deines Gehirns.

    Schäden an den Arterien in den Beinen

    Es kann zu einer Gefäßverengung der Arterien in den Beinen (periphere arterielle Verschlusskrankheit/pAVK) oder selten in den Armen kommen. Die Folgen sind Durchblutungsstörungen mit weitreichenden Folgen von Nekrosen, Entzündungen und letztendlich auch Amputationen.

    Schäden an weiteren Organen

    Es kann an allen Organen zu Schäden kommen. Häufig zu beobachten sind Netzhautschäden (Retinopathie, kann zu Sehverlust und Erblindung führen) und auch Nierenschäden. Bei der Letzeren kann es notwendig sein Dialyse abhängig zu werden (künstliche Niere).

    Wie ernst die Folgeerkrankungen zunehmen sind, zeigt die Zahl der Sterbefälle:

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Bluthochdruck verursachen:

    45 % der Todesfälle bei Männern

    50 % der Todesfälle bei Frauen


    Besonders lebensbedrohlich ist die Kombination von hohem Blutdruck und der Kardiomyopathie. Kardiomyopathie bezeichnet die verschiedenen strukturellen Veränderungen an der Herzmuskulatur. Es kommt zu einer (krankhaften) Vergrößerung der Herzkammern und/oder Verdickung der Herzmuskulatur[9]Relationship between High Blood Pressure, Atrial Cardiopathy, and Mortality in the General Population“(Muhammad Imtiaz Ahmad, Phil M Mendys, Scott P Kelly, Lin Y Chen, Elsayed Z … Continue reading.

    Sekundärfolgen

    Die Blutdruckregulation beim Aufstehen kann gemindert sein. Der nötige Reflex des Nervensystems fehlt. Es kann zu Verletzungen und Stürzen kommen.

    Der Nervus Sympathikus (Anreger) ist Teil Deines vegetativen Nervensystems. Er sorgt für eine Blutdruckanpassung, wenn Du aufstehst. Fällt dieser Reflex aus, oder ist er auch nur kleiner, kann es zu einer Bewusstseinsstörung kommen, denn es kommt dann zu einem plötzlichen Abfalls des Blutdruckes. Insbesondere sind Menschen davon betroffen, die auch eine Reizübermittlungsminderung (Neuropathie) durch einen Altersdiabetes haben, oder sie tritt als Folge von Blutdruck senkenden Mitteln auf. Besonders die Entwässerungstherapie kann problematisch sein. Es können sogar Synkopen auftreten. Sie führen nicht selten zu Stürzen.

    Synkope

    Ist eine Hypotonie mit einer nachfolgenden mangelnder Durchblutung des Gehirns. Die Gehirnfunktion ist gestört. Der Patient fällt in eine Ohnmacht. Sie geht in der Regel von selbst vorbei. Beteiligt sollten die Maßnahmen der Ersten – Hilfe anwenden (Puls- und Atemkontrolle)

    Besonders tückisch ist ein Abfall des Blutdruckes nach dem Toilettengang. Hier wird der Gegenspieler, der Nervus Vagus gereizt. Diese Reizung, die auch die Gefäße wirkt, wird vasovagale (Vasal=Gefäß und Vagus=Veg. Nerv) genannt.

    Wasser lagert sich im Körper ein.

    In der äußeren Nierenrinde nimmt die Anzahl und die Funktion der Arterienknäuel ab. Zusätzlich kommt es zur Verengung der Arterien, Vermehrung von Bindegewebsfasern und Schädigung der kleinsten Nierengefäße. Es kann deshalb zu viel Kalium und Natrium im Körper sein. Dies führt zur Einlagerung in den  Geweben und Ödeme bilden sich.

    Bluthochdruck Einteilung

    Bereits eine geringe Erhöhung des Blutdruckes kann zu Schäden führen[10]The global burden of hypertension exceeds 1.4 billion people should a systolic blood pressure target below 130 become the universal standard?“(Egan, Brent M.; Kjeldsen, Sverre E.; Grassi, … Continue reading[11]„Longer Time in Therapeutic Blood Pressure Range Protects Against Major Adverse Cardiovascular Events and All-Cause Mortality in Patients With Hypertension: A Post-Hoc Analysis of … Continue reading. Deshalb werden heute auch leichte Hypertonien behandelt.

    Die labile Hypertonie hat eine leichte Erhöhung bei Belastung. Die manifeste Hypertonie wird in Grade unterteilt und ist behandlungsnotwendig, die schwere Hypertonie ist sogar dringend behandlungsnotwendig! Eine akute Sonderform ist die Hypertone Krise. Das ist ein Notfall (Europäische Notfallnummer 112) und muss sofort behandelt werden.
    Labile HypertonieBlutdruck bei körperlicher oder seelischer Belastung erhöht
    HypertonieBlutdruck über 160/95 mm Hg
    Schwere HypertonieBlutdruck über 160/120 mm Hg*
    Hypertensive KriseBlutdruck über 200/120 mm Hg**
    *Zunehmende Komplikationen an z.B. Augen und/oder Nieren
    **Neurologische und/oder kardiale (Herz) Symptome
    Definition und Klassifikation von Praxisblutdruck (mm Hg)
    KategorieSystolischDiastolisch
    Optimal< 120und< 80
    Normal120-129und/oder80-84
    Hochnormal130-139und/oder85-89
    Hypertonie Grad 1140-159und/oder90-99
    Hypertonie Grad 2160-179und/oder100-109
    Hypertonie Grad 3*≥ 180und/oder≥ 110
    Isolierte systolische Hypertonie≥ 140und< 90
    Definition und Klassifikation von Praxisblutdruck (mm Hg): Der isolierte systolische Hypertonus wird in Grad 1, 2 oder 3 eingeteilt, je nachdem wie hoch die systolischen Blutdruckwerte sind. *Führt bei 95% innerhalb von fünf Jahren zum Tod.

    Blutdruck und Cholesterin

    Früher in den 1970ern war das Cholesterin für die Gefäßveränderungen verantwortlich. Dafür war man beim Blutdruck großzügig. Es wurden Werte bis zu 100 diastolisch toleriert. Die Unterscheidung zwischen einem gutartigem (benigne) und bösartigem (maligne) Bluthochdruck mit mehr als 120 mm Hg diastolisch ist heute nicht mehr üblich.

    Systolischer Blutdruck im Alter

    Die Elastizität nimmt physiologisch (also völlig normal) mit dem Alter ab. Das führt schon mal zu einer Erhöhung des systolischen Wertes. Die Aorta, also die Hauptschlagader, wirkt wie ein Windkessel. Seine Funktion nimmt regulär ein wenig ab. Man kann ab einem Alter von 65 einen gering höheren systolischen Wert akzeptieren (rund 10 mm HG).

    Windkesselfunktion

    Die Arterien – insbesondere die Aorta – sind elastisch. Die Dichte der elastischen Fasern ist sehr hoch. Es wird so kinetische Energie gespeichert. Nach der Auswurfphase zieht sich die Gefäßwand zurück und hält den peripheren Druck aufrecht. Der pulsierende Blutstrom wird so in einen gleichmäßigen Volumenstrom umgewandelt. Bei einem jungen Erwachsenen werden etwa 35 ml – rund die Hälfte des normalen Schlagvolumens – zwischengespeichert.

    Eine leichte Vergrößerung zwischen systolischem und diastolischem Blutdruck ist also normal. Problematischer ist ohnehin der zweite Wert. Denn das ist der Dauerdruck im System. Der erste systolische Druckwert ist nur für kurze Zeit da während der zweite diastolische der dauernde Grundwert ist. Er sollte dauerhaft nicht größer als 90 mm Hg sein, besser ist ein Wert unter 80. Ist der Wert bei 70 leiden die Gefäße, die Organe und auch das Druck erzeugende Organ Herz deutlich weniger.

    Bluthochdruck und die Arterien

    Gesunde Arterien haben glatte Innenwände. Ihr Blut fließt problemlos durch sie hindurch. Die Blutgefäße sind stark und flexibel. Ist der Blutdruck hoch, fließt das Blut mit zu viel Druck durch Deine Arterien. Diesen auf die Wand gerichtete Druck nennt man hydrodynamischen Druck.

    Hydrodynamischer Druck

    Der hydrodynamische Druck resultiert aus der kinetische Energie = Bewegungsenergie einer strömenden Flüssigkeit an der Oberfläche eines Körpers in dieser Strömung. Er ist nicht direkt messbar. Er dient auch der Geschwindigkeitsmessung der Flüssigkeit.

    Du spürst den hydrodynamischen Druck nicht. Wir haben dafür keinen Rezeptor. Obwohl, genau genommen schon, wie zum Beispiel an der Halsschlagader den Barorezeptor. Nur fehlt uns eine bewusste Wahrnehmung für diesen Rezeptor. Vieles in unserem Körper läuft halt autonom ab, ohne das wir es wahrnehmen.

    Barorezeptor

    Barorezeptoren (oder archaisch Pressorezeptoren) sind Sensoren für den Blutdruck. Sie befinden sich in der Karotissinus. Das ist an der Gabelung der äußeren und inneren Halsschlagader (Karotis). Im Aortenbogen ist ein weiterer. Sie messen den Blutdruck und leiten die Informationen an das Gehirn weiter, damit ein angemessener Blutdruck aufrechterhalten werden kann.

    Im Laufe der Zeit schädigt der hydrodynamische Druck, wenn er höher ist, die Wände Deiner Arterien. Sie sind nicht mehr glatt. Sie bekommen raue Stellen, an denen sich Fett und Kalzium ansammeln. Diese Ansammlung wird Plaque genannt („Plak“). Plaque ist Teil der Arteriosklerose. Früher nannte man das „Verkalkung“.

    Arteriosklerose Atherosklerose

    Die Plaques verengen und versteifen die Arterie. Der Blutfluss wird gemindert. Der systolische Druckwelle wird schlecht aufgenommen und abgegeben. Der Durchblutungsmangel und/oder die Blutdruckerhöhung schädigen die Organe.

    Die krankhafte Einlagerung von Cholesterinestern und anderen Fetten in die innere Wandschicht der arteriellen Blutgefäße betrifft bevorzugt die Herzkranzgefäße, die Aufzweigung der Halsschlagader und die großen Beinarterien.

    Bluthochdruck Ursachen

    Gefäße altern

    Die erste Ursache ist das Alter. Die Gefahr für einen hohen Blutdruck steigt eindeutig ab dem 55 Lebensjahr bei Männern und dem 65. Lebensjahr bei Frauen. Wobei wichtige Gefäßerkrankungen bei Frauen um 10 bis 20 Jahre hinter denen der Männern zurückbleiben. Doch dieser Umstand kommt nicht von einem niedrigeren Druckanstieg. Dieser schreitet bei bei Frauen tatsächlich schneller voran als bei Männern[12]„Sex Differences in Blood Pressure Trajectories Over the Life Course“(Hongwei Ji, Andy Kim, Joseph E. Ebinger, Teemu J. Niiranen, Brian L. Claggett, C. Noel Bairey Merz, Susan Cheng)JAMA … Continue reading.

    Dieser früh einsetzende Geschlechtsunterschied kann die Voraussetzungen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen im späteren Leben schaffen. Nun, aber warum erleiden Frauen dann früher einen höheren Blutdruck mit geringeren Folgen? Es liegt an den Blutgefäßen. Frauen haben „kleinere und dünnere“ als die der Männer. Ein erhöhter Blutdruck (insbesondere ein erhöhter mittlerer arterieller Druck) verändert die Gefäßneubildung kleiner Gefäße. Das nennt man Remodeling. Wo Männer einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erleiden kommt es bei Frauen zu einer Störung in den Endgefäßen (mikrovaskuläre Dysfunktion) am Herzen (kononar) oder im Gehirn.

    Primärer Bluthochdruck

    85% bis 90% der Betroffenen leiden unter essentieller (primärer) Hypertonie. Essentiell kommt aus dem lateinischen und heißt wesentlich, hauptsächlich. Primär heißt zuerst. Der Blutdruck ist also hauptsächlich und zuerst aus sich selbst heraus hoch. Es liegt keine erkennbare Ursache vor. Es gibt wenig Forschung, obwohl die Anzahl Betroffener sehr hoch ist. Es wird angenommen, es hat mit unserer genetischen Information zu tun. So erkranken Afroamerikaner häufiger an Bluthochdruck, haben oft schwereren Bluthochdruck und erkranken eher in einem früheren Alter als Andere.

    Nach über 70 Jahren für das steigende Verständnis von Bluthochdruck beginnt man nun langsam die neurohumoralen Systeme sowie die physikalischen und mechanischen Eigenschaften seiner verschiedenen Komponenten zu verstehen[13]„Understanding high blood pressure: pathophysiological advancesEntender la hipertensión arterial: avances fisiopatológicos“(David Cardona-Müller, Ernesto G … Continue reading.

    These

    Die Versteifung der Arterien (und vor allem der Aorta) mit zunehmendem Alter wird heute als Ursache für isolierten systolischen Bluthochdruck und als Hauptursache für Herzinsuffizienz bei älteren Menschen anerkannt[14]„Mechanical principles. Arterial stiffness and wave reflection“(M F O’Rourke)Pathol Biol (Paris). 1999 Jun;47(6):623-33..

    Sekundärer Bluthochdruck

    Bluthochdruck kann in Folge einer anderen Erkrankung stehen. Das ist eine sekundäre Hypertonie. Einige Ursachen:

    Nierenerkrankungen

    • Verengung an den Nierenarterien (Nierenarterienstenose)
    • Chronische Nierenleiden
    • chronische Glomerulonephritis
    • Zystennieren
    • Nephropathie durch Diabetis
    • Mechanische Kompression der Nieren (Page-Niere) 
    Schlafprobleme
    • Schlafapnoe (Atemaussetzer im Schlaf)
    • Schlafmangel unter Stress
    Arterienveränderungen
    • Verengung der Hauptschlagader (Aortenisthmus-Stenose)
    • Arterienverkalkung (Arteriensklerose)
    Genetik
    • Bluthochdruck bei den Vorfahren (Familienanamnese)
    Stoffwechselerkrankungen
    • Funktionsstörungen der Schilddrüse: Schilddrüsenüberfunktion(Hyperthyreose): Es wird zu viel Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) gebildet. 
    • Cushing Syndrom: Im Blut befindet sich eine übermäßige Konzentration von Glucocorticoiden (Cortisol) mit erhöhtem Blutzuckerspiegel. Bei chronischer Form gibt es typische Körperformänderungen.
    Stoffe und Medikamente

    Weiter sind eine ausreichende Zufuhr von Kalium und Kalzium wichtig. Eine Insulinresistenz kann auch zu einem hohen Blutdruck führen. Langzeitanwendung von Schmerzmitteln wie nichtsteroidalem Antirheumatikum (NRAR) erhöhen das Risiko von Bluthochdruck. Bekannte Mittel sind Naproxen (Aleve) oder Ibuprofen (Motrin oder Advil). Ein weiterer Entzündungshemmer, der COX-2-Hemmer wie Celecoxib (Celebrex) kann auch den Blutdruck erhöhen. Anders bei Aspirin, das erhöht den Blutdruck nicht. Im weiteren können Hormone wie die Anti-Baby-Pille den Blutdruck steigern. Auch Drogen (Kokain und Amphetamine) wirken Druck erhöhend. Last but not least, Lakritze steigert auch den Blutdruck😉.

    Sonstige
    • Entzündungen/Vergiftungen des zentralen Nervensystems
    • Hirndruckerhöhungen
    • Akromegalie: Ein meist gutartiger Tumor im Vorderlappen der Hirnanhangsdrüse produziert unkontrolliert Wachstumshormone.
    • Androgenitales Syndrom: Diese Gruppe bezeichnet (autosomal-rezessiv) vererbte Stoffwechselkrankheiten. Die Hormonsynthese in der Nebennierenrinde ist gestört. Es wird zu viel androgenes Nebennierensteroid (Sexualhormone der Nebennierenrinde) gebildet.
    • Primärer Hyperaldosteronismus: Die Nebennieren produzieren mehr Aldosteron durch Vergrößerung (Hyperplasie), eine gutartige (Adenom) oder bösartige (Karzinom) Geschwulst.
    • Phäochromozytom: Ein Tumor der Niere produziert Stresshormone (Katecholamine wie Noradrenalin, Adrenalin und Metanephrine)

    Obwohl der sekundäre Bluthochdruck wissenschaftlich sehr gut bekannt sind, wird er in der Praxis aber häufig nicht richtig und rechtzeitig erkannt.

    Sonderformen bei Schwangeren

    Und es gibt noch eine Sonderform des Bluthochdruckes. Er tritt in der Schwangerschaft ab der 20. Woche bei fünf bis sieben Prozent der Schwangeren (mehr Erstgebärende und Frauen über 35) auf. Die schwangerschaftsindizierte Hypertonie (SIH) verschwindet aber nach der Geburt innerhalb von ungefähr sechs Wochen. Gelegentlich kommt es aber zu Präeklampsie.

    Präeklampsie

    Die Schwangere hat verstärkte Eiweißausscheidung über den Urin (Proteinurie) leiden. Meist wird auch Wasser im Gewebe (Ödeme) eingelagert. Die Schwangerschaftsvergiftung (Gestose) muss behandelt werden, da es sonst zu lebensgefährlichen Krampfanfällen (Eklampsie) kommen kann. Früher ein häufiger Grund für den Tod von Mutter und Kind. Noch komplexer ist das HELLP-Syndrom. Bei dieser Schwangerschaftserkrankung ist der Blutdruck hoch, es zerfallen Blutbestandteile (Hämolyse), die Leberwerte sind erhöht (elevated liver enzymes) und die Anzahl von Blutplättchen ist gering (low platelets).

    Frauen mit systolischem Bluthochdruck in der Frühschwangerschaft haben ein höheres Risiko an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken. Deshalb ist das ärztliche Monitoring zur Prophylaxe hier besonders wichtig[15]„Preeclampsia and high blood pressure in early pregnancy as risk factors of severe maternal cardiovascular disease during 50-years of follow-up“(Shantanu Sharmaa, Julia Skogb, Simon … Continue reading.

    Metabolisches Syndrom

    Bluthochdruck alleine ist schon eine große Belastung für den Körper. Doch er gesellt sich durchaus mit zwei weiteren Problemen: Altersdiabetes, Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus II) und zu hohen Fettwerten im Blut (Hyperlipidämie). Hat man alles zusammen, wird dies Metabolisches Syndrom genannt.

    Ob primärer oder sekundärer Bluthochdruck, folgende Faktoren sind sehr ungünstig:

    • Starkes Übergewicht (Body-Mass-Index = BMI > 25)
    • zu viel Alkoholkonsum (Männer 2 Gläser, Frauen 1 Glas)
    • Hoher Salzkonsum
    • Disstress (negativer Stress, früher Typ A Persönlichkeit, siehe weiter unten)
    • Rauchen
    • Inaktivität

    Die Therapie ist sehr komplex[16]„Hyperglykämie, Hypertonie und Hyperlipidämie bei Diabetespatienten“(V. Pavlicek)Der Diabetologe volume 7, pages 510–511, 2011. Die gute Nachricht: Wie auch beim Bluthochdruck hilft die physikalische Therapie (mehr weiter unten). Eine Studie legt hier insbesondere Yoga nahe[17]„Effectiveness of Yoga Lifestyle on Lipid Metabolism in a Vulnerable Population—A Community Based Multicenter Randomized Controlled Trial“(Raghuram Nagarathna, Saurabh Kumar, Akshay … Continue reading.

    Annahmen für primären Bluthochdruck

    Es gibt drei klassische Annahmen:

    • „Schaltfehler“ in unseren Genen
    • Erlernte Verhaltens- und Lebensweisen
    • „Vererbte“ Verhaltensweisen (via supragenetischen Information)
    • und eine neue, dazu aber weiter unten mehr

    Bei den mehr „erlernten/vererbten“ Ursachen entsteht im System bei verschiedenen Anforderungen Disstress (krankmachender Stress). Du kennst das: Aufregung und körperliche Anstrengung lässt den Blutdruck steigen, während er in Ruhe oder im Schlaf deutlich niedriger sein kann. Diese Blutdruck-Schwankungen sind normal und dienen der körperlichen Anpassung an die jeweilige Situation. Beim Gesunden pendeln sich die Blutdruckwerte immer wieder im Normalbereich ein. Ist man aber dauerhaft „ge-dis-stresst“ wandert der Blutdruck nach oben. Di-Stress ist der ungesunde Stress. Gesunder Stress heißt Eu-Stress. Diesen können wir viel besser verarbeiten. Wie Du gleich sehen wirst, ist nicht der Stres, sondern die Stressverarbeitung im Fokus der Beobachtung.

    Es gibt viele Studien über den Zusammenhang von Befinden (Psyche) und Bluthochdruck[18]Alvin P. Shapiro: Hypertension and Stress: A Unified Concept. Psychology Press, 2013, ISBN 978-1-134-79345-7, S. 68 (google-books). Wolfgang Linden: Psychological Perspectives of Essential … Continue readingBesonders Angst und Stress zusätzlich zu Depressionen gelten als modulatorische Aspekte der arteriellen Hypertonie[19]„THE RELATIONSHIP OF HIGH BLOOD PRESSURE, ANXIETY AND STRESS: AN INTEGRATIVE LITERATURE REVIEW“(Ana Raquel de Oliveira Hannah Carla de Jesus Bezerra Edmundo de Oliveira Gaudêncio José … Continue reading. Modulation ist die neurale oder chemische Beeinflussung.

    Bluthochdruck und Emotionen

    Es gibt eine lange Tradition von Typenanaylsen. Sie beginnt mit der Typ A oder B Persönlichkeit in den fünfziger Jahren.

    Die  beiden Kardiologen Friedman und Rosenman (1959) definierten auf Grund klinischer Studien die Typ-A-Persönlichkeit (Type A/B personality) als Risikofaktor und ungünstigen Prognosefaktor für eine koronare Herzerkrankung. Sie haben ein bestimmtes Verhaltensmuster:

    • Ungeduld und Ruhelosigkeit
    • Ehrgeiz
    • Wettbewerbsstreben
    • Ärger und Feindseligkeit (auch unterdrückt)
    Ausgangslage ist häufig eine Gesamtverfassung, die durch emotionale Labilität, Schüchternheit und Gehemmtheit charakterisiert ist. Es gibt dazu verschiedene Konzepte, das „Neurotizismus“-Modell wird viel benutzt, um die inneren Vorgänge zu beschreiben. Der Neurotizismus ist eine Persönlichkeitseigenschaft. Sie besteht dauernd und ist stabil. Menschen mit dieser Eigenschaft sind ängstlich, launisch, empfindlich, depressiv, reizbar und labil[20]„Neurotizismus . Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik“(Stangl, W.)16.05.2022.

    Die (innere) Gesamtverfassung wird im Verhalten nach außen durch verschiedene Strategien geschützt. Den meisten Menschen ist die (innere) Gesamtverfassung gar nicht oder nur in Teilen bewusst. Sie erleben sich so in unterschiedlicher Ausprägung:

    Kennzeichen des Neurotizismus

    • Nervosität
    • Reizbarkeit
    • Launenhaftigkeit
    • Unsicherheit
    • Verlegenheit
    • Klagen (Ärger, Ängste, Schmerzen Schwindel)
    • Traurigkeit/Melancholie
    • hohe Stress-Sensibilität
    • negative Affektlage (Gemütserregung)
    • dauerhafte Unzufriedenheit

    Besonders bei älteren Erwachsenen erhöht sich dadurch der diastolische Blutdruck[21]High Stressor Exposure and Low Stressor Diversity Are Linked to Higher Blood Pressure Across Age(Rachel Koffer, Kristina Dickman, Thomas Kamarck)Innov Aging. 2020.

    Ach so: Es gibt auch geschlechtsspezifische Einflussfaktoren für den Blutdruck[22]Novel Dietary Approaches for Controlling High Blood Pressure(George Moschonis, Kalliopi Karatzi)National Library of Medicine: 21 December 2020. Viele Frauen bekommen Bluthochdruck in den Wechseljahren. Es wird vermutet, dass es vorher einen hormonellen Schutz gibt.

    Aktuell rückt aber eine neue Erkenntnis in den Fokus: Umweltfaktoren! Insbesondere die Feinstaubbelastung[23]„Greenness alleviates the effects of ambient particulate matter on the risks of high blood pressure in children and adolescents“(Li Chen, Junqing Xie, Tao Ma, Manman Chen, Di Gao, Yanhui … Continue reading ist ein Bluthochdruck fördernder Faktor. Und dies nicht nur im Erwachsenenalter sondern schon bei Kindern!

    Symptome

    Wenig direkte Veränderungen am Anfang

    Mit einem niedrigen Blutdruck gehst Du am „Krückstock“, wirst aber uralt, sagt man. Die meisten Menschen mit einem Bluthochdruck fühlen sich hingegen „pudelwohl“. Die meisten Betroffenen wissen also nicht, dass sie einen hohen Blutdruck haben, bis sie aus einem anderen Grund zum Arzt gehen.

    Am Krückstock gehen

    Wer sich beim Gehen auf einen Krückstock stützen ist schwach. Er wird als verbraucht, abgenutzt und veraltet angesehen. Und wenn man sich so fühlt, ist man das Gegenteil von fit.

    Sich pudelwohl fühlen

    Der Pudelhund liebt das Wasser. Er wurde früher in der Wasserjagd eingesetzt. Seinen Namen erhielt der Hund vom “pudeln”, dies ist ein regionales Wort für “im Wasser plantschen”. Fühlt sich also jemand pudelwohl, so empfindet man sich wohl wie ein Pudel beim Plantschen im Wasser.

    Ich habe in einem anderen Artikel wesentlich genauer das subjektive Eigenempfinden für Deine Gesundheitserfahrungen dargestellt: Die therapeutische Triangel.

    Direkte Symptome

    Meist macht der Blutdruck nur Symptome, wenn er besonders hoch ist:

    • Starke Kopfschmerzen im Hinterkopf (häufig morgens)
    • Sehstörungen (verschwommenes Sehen)
    • Gleichgewichtsstörungen

    Solche Symptome können auch durch einen hypertensiven Anfall hervorgerufen werden. Dieser bösartige Bluthochdruck ist ein medizinischer Notfall. Er ist dringend behandlungsbedürftig (s.o.). Solch eine hypertensive Krise kann man auch bei sonst normalen Blutdruck bekommen, zum Beispiel wenn man eine akute Nierenkörperchenentzündung (akute Glomerulonephritis) hat.

    Weitere mögliche Symptome bei hohem Blutdruck können sein:

    • Ermüdbarkeit
    • Müdigkeit
    • Schlafstörungen
    • Kurzatmigkeit
    • Nervosität
    • Nasenbluten
    • Ohrensausen
    • Röte im Gesicht
    • Übelkeit

    An der Nervosität, den Schlafstörungen und der Kurzatmigkeit kann man die negative Rückkopplung im System erkennen. Und es ist auch nicht immer einfach mit diesem Symptomen auf eine Hypertonie zu kommen. Frauen im mittleren Alter meinen häufig Wechseljahresbeschwerden oder Stress zu haben.

    Indirekte Symptome

    Zu hoher Blutdruck kann langfristig – wie oben erwähnt – Organe schädigen. Dann weisen Menschen mit Bluthochdruck Warnsignale auf, die von diesen Organen ausgehen. Das können zum Beispiel sein:

    • Die koronare Herzerkrankung macht Brustenge und Herzschmerzen (Angina pectoris)
    • Bei einer Herzinsuffizienz hat man eine verringerte Leistungsfähigkeit und Wassereinlagerungen (Ödeme)
    • Bei der Blutgefäßverengung in den Arterien (peripheren arteriellen Verschlusskrankheit pAVK) hat man eine Gehstreckenlimitierung durch Schmerz
    • Die hypertensiven Retinopathie verursacht eine abnehmende Sehschärfe und Ausfälle im Gesichtsfeld

    Wichtig!

    Manchmal wird der Bluthochdruck erst durch einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder andere schwere Komplikationen festgestellt. Achte deshalb auf Bluthochdruck-Symptome, ggf von Symptomen der Folgeerkankungen und besuche regelmäßig Deine Vorsorgeuntersuchungen! So beugst Du schwerwiegenden Folgeschäden und einem kürzerem Leben vor.

    Diese beschriebenen Fälle sind alleine schon nicht wirklich erstrebenswert, aber es gibt immer mehr Hinweise auf kognitiven Rückgang und Mortalität(Sterblichkeit)[24]„Is the Association Between Cognitive Decline and Mortality Modied by High Blood Pressure Among the Oldest Old?“(Jun Duan, Napoleon Bellua Sam, Gui-Ling Liang, Shi-Jia Wang, Han-Jie Chen, … Continue reading.

    Diagnose

    Fast standardmäßig wird beim Arzt der Blutdruck gemessen. Bei manchen Messungen frage ich mich, ob das nun wirklich notwendig ist. Aber den Puls und Blutdruck zu messen, das haben schon die alten Chinesen gemacht. In der traditionellen chinesischen Medizin wird auch schon mal eine Stunde der Puls gefühlt. Du glaubst gar nicht, was man daraus alles feststellen kann.

    Man sollte auch zu Hause ruhig mal messen, beim Arzt bist Du vielleicht ein wenig aufgeregt. Noch besser ist eine Blutdrucklangzeitmessung über 24 Stunden oder 48 Stunden. Dann kann man die tägliche Schwankungen besser messen. Zudem sollte auch auf dem Fahrrad-Ergometer gemessen werden.

    „Goldstandard“

    vs.

    Selbstkontrolle

    Die Blutdruckmessung in der Arztpraxis wird auch in den neuen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (2013) als „Goldstandard“ für die Diagnose erachtet. Nur bei Verdacht auf Praxishypertonie oder einer maskierte Hypertonie wird jedoch die Anwendung von 24-h-Langzeitblutdruckmessung (ambulatory BP monitoring/ABPM) oder häusliche Blutdruckmessung (home BP monitoring/HBPM) empfohlen. Zusätzlich sollten diese Methoden bei der Identifizierung einer „falschen“ oder „wahren“ therapieresistenten Hypertonie Anwendung finden.

    Aus meiner Erfahrung ist die Selbstkontrolle eines der wichtigsten Selbsterfahrungen für eine erfolgreiche Therapie.

    Reiner Schwope
    Bluthochdruck (Hypertonie): I. Ursachen, Symptome und Therapie 31
    Überwache Deinen Blutdruck selber!

    Blutdruck Messung

    Der Haupttest für Bluthochdruck ist einfach, schnell und schmerzlos. Dies geschieht mittels einer aufblasbaren Ringes. Den Ring nennt man Manschette. Er sollte eine altersabhängige Breite haben.

    Dies sind die üblichen Schritte:

    1. Du sitzt 5 Minuten vor dem Test ruhig. Beide Füße sind flach auf dem Boden.
    2. Dein Arm ist auf der Stuhllehne abgestützt, sodass Dein Oberarm auf Höhe Deines Herzens ist.
    3. Die Standardmanschette ist 12-13 cm breit und 35 cm lang. Bei Armumfängen > 32 cm oder dünnen Armen wird eine andere Manschette gewählt.
    4. Die Manschette wird um Deinen Oberarm gewickelt. Ein Zifferblatt zeigt den Pumpwert.
    5. Die medizinische Fachkraft versiegelt die Manschette und pumpt sie auf. Oberhalb des systolischen Blutdruckes (s.o.) ist der Blutfluss in Deinem Arm unterbrochen. Du spürst einen starken Druck um Deinen Arm.
    6. Die Manschette wird langsam entlüftet und mit dem Stethoskop wird auf die erste Druckwelle in Deinem inneren Ellenbogen gehört. Das ist der systolische Wert. Hört das Pulsationsgeräusch auf, dann ist das der diastolischer Wert.
    7. Mindestens eine zweite Untersuchung erfolgt nach ein bis zwei Minuten. Ggf. sind weitere Blutdruckmessungen erforderlich. Bei konventionellen Blutdruckmessungen wird die Herzfrequenz durch Pulstasten mehr als 30 Sekunden nach der Erstuntersuchung separat gemessen. Zum Erkennen einer Veränderung durch das Stehen (orthostatische Hypotensionen) bei älteren Patienten, Diabetikern oder anderen Krankheiten wird nach drei bis fünf Minuten noch mal im Stehen gemessen.

    Beeinträchtigung der Blutdruckmessung

    Einige Faktoren beeinflussen Deinen Blutdruck. Bei einer Messung sollten alle Gründe für eine Erhöung des Butdruckes ausgeschlossen werden.
    GrundErhöhung systolisch/diastolisch in mm Hg
    Harn- und Stuhldrang27 / 22
    „Weißkitteleffekt22 / 14
    Sprechen17 / 13
    Rauchen10 / 8
    Kaffee trinken10 / 7
    Akute Kälte (Zugluft)11 / 8
    Fehlende Rückenuntersützung8 / 6-10
    Manchette zu schmal8 / 8
    Beine überkreuztvariabel
    Emotionale Belastungvariabel
    Stressvariabel
    Veränderungen des Blutdruckes durch verschiedene Einflussfaktoren

    Geschichte der Blutdruckmessung

    Bluthochdruck (Hypertonie): I. Ursachen, Symptome und Therapie 32

    Das uns heute noch übliche Verfahren der Blutdruckmessung am Oberarm wurde 1896 durch den italienischen Arzt Scipione Riva-Rocci eingeführt. Das Gerät besteht aus einer Quecksilbersäule, einem Ballon und einer Oberarmmanschette aus einem Fahrradschlauch(👍). Das Prinzip war 1888 von dem britischen Tierarzt John Boyd Dunlop entdeckt worden. Der diastolische Druck war mit dem Verfahren von Riva-Rocci ursprünglich nicht messbar. Der russische Militärarzt Nikolai Sergejewitsch Korotkow hörte den Blutflusses mit einem Stethoskop ab. Der Name des Gerätes ist griechisch (στῆθος stēthos = Brust und σκοπεῖν skopein = betrachten, schauen, gucken, untersuchen) und meint das (Brust-) Abhörgerät, was ja jeder vom Arzt kennt.

    Messung der Aortensteifigkeit

    Heute kann man die schädliche Auswirkungen der arteriellen Versteifung messen. Man kann die Kontur der Druckwelle analysieren. Man misst die Druckwelle sowohl an der Karotis als auch am Handgelenk. So kann man Rückschlüsse ziehen und die Druckwelle der zentralen Aorta aus dem radialen Puls synthetisieren.

    Diagnose Tests

    Neben der Blutdruckmessung wird Deine Ärztin eine gründliche körperliche Untersuchung und Anamnese durchführen. Die Anamnese ist die Vorgeschichte Deiner Krankheiten und ein wichtiger Hinweisgeber für Deine Therapie. Sie wird in Eigenanamnese sowie Familienanamnese unterschieden.

    Meine praktische Idee für Dich🤗

    Ein Tagebuch Deiner Befindlichkeit ist eine der besten Ideen überhaupt. Dazu noch ein Ordner mit allen jemals durchgeführten Untersuchungen. Dort gehört auch Dein Impfbuch rein.

    Auf jeden Fall ist eine gründliche Labordiagnostik erforderlich und weitere spezielle diagnostische Tests. Einige Untersuchungen werden bei allen Patientinnen notwendig sein, andere nur bei bestimmten Patienteninnen.

    Im weiteren muss festgestellt werden, ob irgendwelche Organe geschädigt sind oder andere Probleme verursacht wurden. Folgende Test kommen in Frage:

    • Urintests (Nierenerkrankungen)
    • Bluttests (Kalium-, Natrium- und Cholesterinspiegels)
    • Blutzuckertest (Diabetes)
    • Messung der Nierenfunktion
    • Elektrokardiogramm (EKG, EKG Herzfunktion)
    • Ultraschalldoppler der Halsschlagader
    • Augenhintergrundspiegelung (Ophthalmoskopie)

    Diagnose Kernantworten

    Liegt eine arterielle Hypertonie vor?

    Welche Ursache liegt vor?

    Diagnose Kernfragen

    Wie hoch ist das kardiovaskuläre Risiko?

    Gibt es Organschäden /Begleiterkrankungen

    Diagnose Einteilung

    Die Einteilung nach der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten Nummer 11 ist sehr komplex, aber besser als die Vorversion der ICD10.

    • BA01 Hypertensive Herzkrankheit
    • BA00.1 Isolierte diastolische Hypertonie
    • BA00.2 Isolierte systolische Hypertonie
    • BA00.Y Sonstige näher bezeichnete essenzielle Hypertonie
    • BA00.Z Essenzielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet
    • BA02 Hypertensive Nierenkrankheit Renale Hypertonie
    • BA04.Y Sonstige näher bezeichnete Sekundäre Hypertonie
    • BA04.Z Sekundäre Hypertonie, nicht näher bezeichnet
    • BB01.Z Pulmonale Hypertonie, nicht näher bezeichnet
    • DB98.7Z Portale Hypertonie, nicht näher bezeichnet
    • DB99.3 Portopulmonale Hypertonie
    • BB01.0 Pulmonale arterielle Hypertonie
    • DB98.70 Idiopathische portale Hypertonie
    • DB98.7Y Sonstige näher bezeichnete portale Hypertonie
    • GC01.4 Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert

    Therapie

    Dein Blutdruckziel ist 120/80 mm Hg in Ruhe oder geringer. Deine Ärztin wird Dich dabei fachlich begleiten. Da aber die meisten Maßnahmen von Dir durchgeführt werden, solltest Du von Anfang an selber Regie führen. Dein Ziel richtet sich nach Deiner Gesundheit und Deinem Alter.

    Aktuell noch in Bearbeitung🙏:

    Teil II Therapie

    Ich stelle Dir hier alle Punkte kurz vor und im zweiten Teil meines Artikels findest Du dann alle nochmal wesentlich ausführlicher aufgeführt und erklärt🤗.

    Eine grundsätzliche Toleranz für einen höheren Blutdruck, wenn Du älter bist, ist heute nicht mehr aktuell. Es gelten auch hier die gleichen therapeutischen Prinzipien. Einzig Du entscheidest, wie intensiv Du den Prozess der Veränderung vorantreiben willst.

    12 Punkte

    Die Liste der therapeutischen Möglichkeiten ist lang. Am besten Du gehst langsam und schrittweise vor. Der Hochdruck braucht Zeit bis er da ist, und es ist nun keine Eile geboten. Also kein Hochdruck gegen den Hochdruck. Entdecke lieber mit Freude neue Dinge aus, probiere, was Dir guttut und fühle Dich damit wohler.

    1. Ernähre Dich gesund mit wenig Salz (Natrium <1,5 Gramm, weiter unten mehr)und tausche das Industriesalz gegen ein natürliches Salz ohne Zusatzstoffe. Trinke ausreichend Wasser!
    2. Esse „herzgesunde Lebensmitteln“ mit ausreichend Kalium-, Magnesium- und Kalzium (mehr weiter unten). Senke das Risiko von Herz- und Gefäßerkrankungen durch die Gabe von Nahrungsergänzungsmitteln wie Vitamin E und Beta-Carotin[25]U.S. Preventive Services Task Force (2014). Vitamin, mineral, and multivitamin supplements for the primary prevention of cardiovascular disease and cancer. U.S. Preventive Services Task Force. … Continue reading.
    3. Begrenze den Alkoholkonsum (Männer <2 Gläser, Frauen <1 Glas oder 30 g Alkohol bei Männern und 20 g bei Frauen) und entwöhne Dich vom Rauchen[26]Impact of smoking and smoking cessation on arterial stiffness and aortic wave reflection in hypertension“(Noor A Jatoi 1 , Paula Jerrard-Dunne, John Feely, Azra Mahmud)Hypertension. 2007 … Continue readingan diesem Punkt, wenn es Dir leicht fällt
    4. Reduziere Übergewicht
    5. Bewege Dich (mindestens zwei Mal die Woche) ohne Dich anzustrengen
    6. Verbringe mindestens zwei mal die Woche Zeit in der Natur[27]„Monitor of Engagement with the Natural Environment (MENE)“Natural England Published 13 August 2014.
    7. Vermeide Disstress (gesundheitsschädlicher Stress) und erlerne Stressmanagement und Entspannungsverfahren. Übe zum Beispiel mit modernen Biofeedbackmethoden die Stressregulation zu beeinflussen. Oder erlerne Meditation und Entspannung.
    8. Sonnenbaden (dosiert)[28]„UVA Irradiation of Human Skin Vasodilates Arterial Vasculature and Lowers Blood Pressure Independently of Nitric Oxide Synthase“(Donald Liu, Bernadette O Fernandez, Alistair Hamilton, … Continue reading.
    9. Übe Ausdauer, Yoga und/oder Gymnastik
    10. Nutze die Wirkungen der blutdrucksenkenden Atemtechniken[29]„Die Wirkung einer Kombination aus Fußbad – Ingwer in kochendem Wasser – und langsamen Atemübungen auf die Blutdrucksenkung bei hypertensiven Patienten“(DESY RINAWATY, … Continue reading.
    11. Prüfe alternative Verfahren wie Akupunktur auf die Wirksamkeit bei Dir (Du brauchst nichts zu glauben, einfach testen)
    12. Suche individuelle Anspannungen in Deinem Körper und löse diese

    Medikamente

    Die medikamentöse Therapie ist sehr umfassend. Wasser und Salze können aus dem Körper befördert werden. Der Gefäßwiderstand kann gesenkt werden. Dazu können die Stresshormone blockiert werden. Zudem kann die Herzaktivität gehemmt werden.

    Operation

    Aktuell gibt es die Möglichkeit Sympathikusdenervation an der Niere und der Stimulation der Druckrezeptoren in der Karotisgabel.

    Tipp zum Schluss🤗

    Ab vierzig solltest Du Deinen Blutdruck ab und zu mal checken lassen. Wenn Du afroamerikanischer Abstammung bist, dann solltest Du es lieber schon eher mal prüfen lassen. Das gilt auch für Menschen, die übergewichtig oder fettleibig sind. Und klar, alle mit einem bekannten hohen Wert ab 130 bis 139 systolisch oder/und 85 bis 89 diastolisch sollten regelmäßig alle drei bis fünf Jahre messen.

    Zusammenfassung:

    DefinitionBlutdruck > 140/90 mm Hg
    FolgenHerzkranzgefäßverengung (koronare Herzkrankheit), Herzschwäche, Herzinfarkt, Schlaganfall, Durchblutungsstörung (periphere AVK), Netzhautschäden, Nierenschäden
    SymptomeFehlen häufig, Kopfschmerzen (besonders morgens) oder Druckkopfschmerzen, Ermüdbarkeit, seltener Schwindel, Röte im Gesicht, Sehstörungen, Wassereinlagerungen
    TherapieGesunde Ernährung mit wenig Salz
    Viel Bewegung und aktive Entspannung
    Blutdruck steigernde Körper- und Lebensfaktoren reduzieren
    Blutdruck senkende Medikamente
    Kurzübersicht Bluthochdruck (Hypertonie)

    Hypertensive Krise

    Es kommt es zu einem plötzlichem, massivem Blutdruckanstieg. In diesem Fall sofort den Notarzt alarmieren (europäische Notrufnummer 112).

    References

    References
    1 „Gesundheit in Deutschland aktuell“ – neue Daten für Deutschland und Europa. Hintergrund und Studienmethodik von GEDA 2014/2015-EHIS (Saß AC, JD Finger JD, JAllen J et al.)Journal of Health Monitoring 2(1): 83 – 90 2017
    2 Frequency of High Blood Pressure and Knowledge of Individuals about Their Disease in 1398 Ardebil: A Study on the Persian Cohort 2021
    3 Versorgungslage unbefriedigend In: MMW – Fortschritte der Medizin. Jahrgang 8149, Nr. 49–50, 2007, S. 6, zitiert nach Lars-Christian Rump, Präsident der Hochdruckliga-Tagung 2007 in Bochum
    4 „ESH/ESC Pocket Guidelines for the management of arterial hypertension (The Task Force for the management of arterial hypertension of the
    European Society of Hypertension (ESH) and of the European Society of Cardiology (ESC))2013
    5 „Night-time blood pressure patterns and target organ damage: a review“(Faye S Routledge, Judith A McFetridge-Durdle, C R Dean, Canadian Hypertension Society)Can J Cardiol. 2007 Feb;23(2):132-8.
    6 „Diabetes mellitus and high blood pressure in the progression to mild cognitive deterioration and dementia: A literature review“(Luz Adriana Santamaría Ávila, José Javier González Arteaga, Olga Lucia Pedraza Linares, Fabio Alexander Sierra Matamoros, Cesar Arcadio Piñeros)ACTA NEUROLÓgICA COLOMBIANA 21.01.2021
    7 „MRI-Based Investigation of Association Between Cerebrovascular Structural Alteration and White Matter Hyperintensity Induced by High Blood Pressure“(Boyu Zhang PhD, Yingzhe Wang MD, Bei Wang PhD, Ying-Hua Chu, Yanfeng Jiang, Mei Cui, He Wang, Xingdong Chen)Journal of Magnetic Imaging 28 June 2021
    8 „Periventricular White Matter Hyperintensities on MRI: Correlation With Neuropathologic Findings“(Charles D. Smith, David Snowdon, William R. Markesbery) Journal of Neuro Imaging 04 February 2016
    9 Relationship between High Blood Pressure, Atrial Cardiopathy, and Mortality in the General Population“(Muhammad Imtiaz Ahmad, Phil M Mendys, Scott P Kelly, Lin Y Chen, Elsayed Z Soliman)American Journal of Hypertension 21 July 2022
    10 The global burden of hypertension exceeds 1.4 billion people should a systolic blood pressure target below 130 become the universal standard?“(Egan, Brent M.; Kjeldsen, Sverre E.; Grassi, Guidoc,; Esler, Murraye; Mancia, Guiseppe)Journal of Hypertension: January 7, 2019
    11 „Longer Time in Therapeutic Blood Pressure Range Protects Against Major Adverse Cardiovascular Events and All-Cause Mortality in Patients With Hypertension: A Post-Hoc Analysis of SPRINT“(Nayyra Fatani , Dave L Dixon , Benjamin W Van Tassell , Leo F Buckley , and John Fanikos)Circulation 5 Nov 2018 ; 138: A14190
    12 „Sex Differences in Blood Pressure Trajectories Over the Life Course“(Hongwei Ji, Andy Kim, Joseph E. Ebinger, Teemu J. Niiranen, Brian L. Claggett, C. Noel Bairey Merz, Susan Cheng)JAMA Cardiol. 2020;5(3):255-262
    13 „Understanding high blood pressure: pathophysiological advances
    Entender la hipertensión arterial: avances fisiopatológicos“(David Cardona-Müller, Ernesto G Cardona-Muñoz)Cardiovascular and MetabolicScience Vol. 33 Suppl. 3 July-September 2022
    14 „Mechanical principles. Arterial stiffness and wave reflection“(M F O’Rourke)Pathol Biol (Paris). 1999 Jun;47(6):623-33.
    15 „Preeclampsia and high blood pressure in early pregnancy as risk factors of severe maternal cardiovascular disease during 50-years of follow-up“(Shantanu Sharmaa, Julia Skogb, Simon Timpka, ClaesIgnella)Pregnancy Hypertension Volume 26, December 2021, Pages 79-85
    16 „Hyperglykämie, Hypertonie und Hyperlipidämie bei Diabetespatienten“(V. Pavlicek)Der Diabetologe volume 7, pages 510–511, 2011
    17 „Effectiveness of Yoga Lifestyle on Lipid Metabolism in a Vulnerable Population—A Community Based Multicenter Randomized Controlled Trial“(Raghuram Nagarathna, Saurabh Kumar, Akshay Anand, Ishwara N. Acharya, Amit Kumar Singh, uchitra S. Patil, Ramesh H Latha, Purnima Datey and Hongasandra Ramarao Nagendra)Medicines 2021
    18 Alvin P. Shapiro: Hypertension and Stress: A Unified Concept. Psychology Press, 2013, ISBN 978-1-134-79345-7, S. 68 (google-books). Wolfgang Linden: Psychological Perspectives of Essential Hypertension: Etiology, Maintenance, and Treatment (= Karger biobehavioral medicine series. Band 3). Karger, Basel / New York 1984, ISBN 978-3-8055-3662-2, insb. S. 6, mit Follow-up nach bis zu 24 Monaten (online bei google-books); Gene L Stainbrook, John W Hoffman, Herbert Benson: Behavioral therapies of hypertension: psychotherapy, biofeedback, and relaxation/meditation. In: Applied Psychology. Band 32, Nr. 2, April 1983, S. 119–135. Online-Publikation: ab 22. Januar 2008, doi:10.1111/j.1464-0597.1983.tb00899.x
    19 „THE RELATIONSHIP OF HIGH BLOOD PRESSURE, ANXIETY AND STRESS: AN INTEGRATIVE LITERATURE REVIEW“(Ana Raquel de Oliveira Hannah Carla de Jesus Bezerra Edmundo de Oliveira Gaudêncio José Roniere de Morais Batista Maria do Socorro Roberto de Lucena)Psicol. Estud. 26 • 2021
    20 „Neurotizismus . Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik“(Stangl, W.)16.05.2022
    21 High Stressor Exposure and Low Stressor Diversity Are Linked to Higher Blood Pressure Across Age(Rachel Koffer, Kristina Dickman, Thomas Kamarck)Innov Aging. 2020
    22 Novel Dietary Approaches for Controlling High Blood Pressure(George Moschonis, Kalliopi Karatzi)National Library of Medicine: 21 December 2020
    23 „Greenness alleviates the effects of ambient particulate matter on the risks of high blood pressure in children and adolescents“(Li Chen, Junqing Xie, Tao Ma, Manman Chen, Di Gao, Yanhui Li, Ying Ma, Bo Wen, et al)Science of the Total Environment 812 2022
    24 „Is the Association Between Cognitive Decline and Mortality Modied by High Blood Pressure Among the Oldest Old?“(Jun Duan, Napoleon Bellua Sam, Gui-Ling Liang, Shi-Jia Wang, Han-Jie Chen, Yan Liu)Research Square preprint 2021
    25 U.S. Preventive Services Task Force (2014). Vitamin, mineral, and multivitamin supplements for the primary prevention of cardiovascular disease and cancer. U.S. Preventive Services Task Force. Accessed March 28, 2014
    26 Impact of smoking and smoking cessation on arterial stiffness and aortic wave reflection in hypertension“(Noor A Jatoi 1 , Paula Jerrard-Dunne, John Feely, Azra Mahmud)Hypertension. 2007 May;49(5):981-5. doi: 10.1161/HYPERTENSIONAHA.107.087338. Epub 2007 Mar 19.
    27 „Monitor of Engagement with the Natural Environment (MENE)“Natural England Published 13 August 2014
    28 „UVA Irradiation of Human Skin Vasodilates Arterial Vasculature and Lowers Blood Pressure Independently of Nitric Oxide Synthase“(Donald Liu, Bernadette O Fernandez, Alistair Hamilton, Ninian N Lang, Julie M C Gallagher, David E Newby, Martin Feelisch, Richard B Weller)Journal of Investigative Dermatology. 2014, Band 134, S. 1839–1846
    29 „Die Wirkung einer Kombination aus Fußbad – Ingwer in kochendem Wasser – und langsamen Atemübungen auf die Blutdrucksenkung bei hypertensiven Patienten“(DESY RINAWATY, SULASTYAWATI, S.Kep Ns M.Kep, LUCIA RETNOWATI SST, M.Kes) Jurnal of Applied Gesundheitsmanagement und Technologie 2021
  • Bluthochdruck: Therapie, Bewegung und Ernährung

    Bluthochdruck: Therapie, Bewegung und Ernährung

    In diesem Artikel geht es ganz um die Bewegung bei Bluthochdruck. Denn Bewegung ist das beste Heilmittel, was Du zur Verfügung hast. Doch vielleicht möchtest Du erstmal mehr über den Blutdruck erfahren, dann lese erst diesen Artikel von mir:

    Schon leichte Bewegung senkt Bluthochdruck

    Es gibt Medikamente, die können den Bluthochdruck senken. Die Studien zu diesem Thema sind weit verbreitet. In der Regel besagen sie, dass Medikamente wirksamer sind als Bewegung. FALSCH! Denn die meisten Studien beziehen sich auf Menschen, die gar keinen hohen Blutdruck haben. Bei Menschen mit erhöhtem Blutdruck zeigen sich ganz andere Ergebnisse[1]Can exercise lower blood pressure as effectively as drugs? Medical New Today 31 December 2019:

    Bewegung ist wirksamer als Medikamente

    Reiner Schwope

    Wie sinnvoll Bewegungstherapie bei Patientinnen ist, zeigt eine weitere Studie: Bei übergewichtigen Frauen nach der Menopause mit Bluthochdruck hilft ein Aerobic Training mit der Verabreichung eines Knoblauchpräparates „signifikant“, wie die Wissenschaftler dann gerne schreiben. Es konnte nachgewiesen werden, wichtige Blutwerte für den Hochdruck verändern sich deutlich[2]„Effect of aerobic training with Garlic consumption on matrix metalloproteinase-3, 9 and tissue inhibitor of metalloproteinase-1 in obese“(Seyede Leyla Khatami Saravi, Ayatollah Amoli … Continue reading.

    Die verschiedenen Bewegungsansätze

    1. Dynamisches Üben

    Die Kombination von Ausdauer und dynamischem Widerstandstraining sind bei Bluthochdruck besonders wirksam. Es reichen dabei schon moderate Ansätze. 150 Minuten moderate Bewegung wie Gehen oder 75 Minuten intensive Bewegung wie Laufen pro Woche können den Blutdruck senken[3]Exercise training for blood pressure: a systematic review and meta-analysis (Cornelissen VA1, Smart NA) J Am Heart Assoc. 2013 Feb 1[4]Effectiveness-Based Guidelines for the Prevention of Cardiovascular Disease in Women—2011 Update A Guideline From the American Heart Association (Lori Mosca, MD, MPH, PhD, FAHA, Chair, Emelia J. … Continue reading. Klar, mehr Bewegung hat auch mehr Effekt[5]Walking Versus Running for Hypertension, Cholesterol, and Diabetes Mellitus Risk Reduction (Paul T. Williams and Paul D. Thompson) Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology 04 … Continue reading.

    2. Stretching und Yoga

    Vor Allem in der Phase I (Erklärung im Basisartikel) kannst Du mit Dehnungen erfolgreich den Blutdruck normalisieren[6]„Stretching is Superior to Brisk Walking for Reducing Blood Pressure in People With High–Normal Blood Pressure or Stage I Hypertension“(Jongbum Ko, Dalton Deprez, Keely Shaw, Jane … Continue reading.

    Viel größer sind die Wirkungen durch Yoga, es gibt viele Studien zu den unglaublichen Wirkungen[7]„The effectiveness of yoga exercise toward blood pressure and endothelial-derived hyperpolarizing factor (EDHF) level in hypertensive diabetic population“(Nila Wahyuni, Agung Wiwiek … Continue reading[8]„Effects of a health worker-led 3-month yoga intervention on blood pressure of hypertensive patients: a randomised controlled multicentre trial in the primary care setting“(Raja Ram … Continue reading.

    3. Hochintensives Intervalltraining

    Das hochintensive Intervalltraining als auch moderates Dauertraining senken den Blutdruck. Es wurde getestet bei körperlich inaktiven jungen Erwachsenen, die schon eine leichte Steigerung des Blutdruckes haben. Die Ergebnisse des hochintensiven Intervalltrainings waren aber deutlich besser[9]„Effectiveness of High-Intensity Interval Training and Continuous Moderate-Intensity Training on Blood Pressure in Young Physically Inactive Pre-Hypertensive Adults“(Anil T John, Ph.D. … Continue reading.

    Vermeide diese Bewegungen

    Alle Widerstandsübungen, Halten gegen Widerstand (Isometrie), Übungen bei denen Du die Luft anhältst oder Pressatmung, Krafttraining mit hohen Gewichten sind nicht wirklich das Richtige für Dich, wenn Du die Dosierung nicht genau einhälst. Dann aber kann Isometrie durchaus wirken[10]„The effectiveness and safety of isometric resistance training for adults with high blood pressure: a systematic review and meta-analysis“(Harrison J. Hansford, Belinda J. Parmenter, … Continue reading.

    Dein Übungsprogramm

    Idealerweise kombinierst Du für Dich die verschiedenen Ansätze in Deinem Bewegungsprogramm:

    • Allgemeine aerobe dynamische Ausdauer
    • Dynamisches Yoga
      • Yin Yoga
    • Tiefenentspannung (Soamaotemotionale Entspannung)
      • CV4 Griff
    • Periphere dynamische Ausdauer
    • Diät

    Wenn Du ein persönliches Übungsprogramm haben möchtest, dann schreibe mir gern:

    Es lohnt sich auf jeden Fall, etwas gegen den hohen Blutdruck zu machen. Denn es leiden viele Systeme unter dem hohen Druck

    • Herz
    • Gefäße
    • Organe

    Die Gefahr einen Schlaganfall, Herzinfarkt oder ein Organproblem zu bekommen, steigt mit dem Blutdruck rapide. Eine gezielte Therapie ist unumgänglich. Zudem steigt die Gefahr an Diabetes mellitus II (Alterdiabetes) zu erkranken[11]„Joint effect of high blood pressure and physical inactive on diabetes mellitus: a population-based cross-sectional survey“(NIKSON SITORUS, APRIZAL SATRIA HANAFI, DEMSA SIMBOLON and … Continue reading.

    Überwachung ist wichtig

    Sicher kann nicht jeder Patient, mit einem hohen Blutdruck, ganz auf Medikamente verzichten. Doch mit gezielter ärztlicher Begleitung sollte doch jeder Patient diesen Versuch unternehmen, mit möglichst wenig Medikamenten auszukommen. Sein Organismus wird es ihm danken! Und Bewegung tut gut und fördert das Wohlbefinden 🙂

    Vorsicht bei Kombination mit anderen Erkrankungen

    Besonders wichtig ist eine korrekte Überwachung bei Menschen, die eine weitere chronische Erkrankung haben. Es kommt zur signifikanten Steigerung der Gefahren. Das habe ich ja sehr ausführlich in meinem Hauptartikel beschrieben. Hier zeigen sich vor allem die Bauchorgane betroffen. In direkter Abhängigkeit steht zum Beispiel die Niere. Bei einer chronischen Insuffizienz bestehen hohe Gefahren für beide Organe[12]Blood Pressure Variability, Mortality, and Cardiovascular Outcomes in Chronic Kidney Disease Patients (Francesca Mallamaci, Giovanni Tripepi, Graziella D’Arrigo, Silvio Borrelli, Carlo Garofalo, … Continue reading.

    References

    References
    1 Can exercise lower blood pressure as effectively as drugs? Medical New Today 31 December 2019
    2 „Effect of aerobic training with Garlic consumption on matrix metalloproteinase-3, 9 and tissue inhibitor of metalloproteinase-1 in obese“(Seyede Leyla Khatami Saravi, Ayatollah Amoli Branch, Ahmad Abdi, Alireza Barari)Journal of Gorgan University of Medical Sciences / 22 2021 Winter / Vol 22 / No 4
    3 Exercise training for blood pressure: a systematic review and meta-analysis (Cornelissen VA1, Smart NA) J Am Heart Assoc. 2013 Feb 1
    4 Effectiveness-Based Guidelines for the Prevention of Cardiovascular Disease in Women—2011 Update A Guideline From the American Heart Association (Lori Mosca, MD, MPH, PhD, FAHA, Chair, Emelia J. Benjamin, MD, ScM, FAHA, Kathy Berra, MSN, NP, Judy L. Bezanson, DSN, CNS, RN, Rowena J. Dolor, MD, MHS, Donald M. Lloyd-Jones, MD, ScM, L. Kristin Newby, MD, MHS, Ileana L. Piña, MD, MPH, FAHA, Véronique L. Roger, MD, MPH, Leslee J. Shaw, PhD, Dong Zhao, MD, PhD, Theresa M. Beckie, PhD, Cheryl Bushnell, MD, MHS, FAHA, Jeanine D’Armiento, MD, PhD, Penny M. Kris-Etherton, PhD, RD, Jing Fang, MD, MS, Theodore G. Ganiats, MD, Antoinette S. Gomes, MD, Clarisa R. Gracia, MD, MSCE, Constance K. Haan, MD, MS, Elizabeth A. Jackson, MD, MPH, Debra R. Judelson, MD, Ellie Kelepouris, MD, FAHA, Carl J. Lavie, MD, Anne Moore, APRN, Nancy A. Nussmeier, MD, FAHA, Elizabeth Ofili, MD, MPH, Suzanne Oparil, MD, FAHA, Pamela Ouyang, MBBS, Vivian W. Pinn, MD, Katherine Sherif, MD, Sidney C. Smith, Jr, MD, FAHA, George Sopko, MD, MPH, Nisha Chandra-Strobos, MD, Elaine M. Urbina, MD, MS, Viola Vaccarino, MD, PhD, FAHA, and Nanette K. Wenger, MD, MACC, MACP, FAHA) Circulation March 22, 2011 Vol 123, Issue 11
    5 Walking Versus Running for Hypertension, Cholesterol, and Diabetes Mellitus Risk Reduction (Paul T. Williams and Paul D. Thompson) Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology 04 2013;33:1085–1091
    6 „Stretching is Superior to Brisk Walking for Reducing Blood Pressure in People With High–Normal Blood Pressure or Stage I Hypertension“(Jongbum Ko, Dalton Deprez, Keely Shaw, Jane Alcorn, Thomas Hadjist)Journal of Physical Activity and Health Volume 18: Issue 1 Pages: 21–28
    7 „The effectiveness of yoga exercise toward blood pressure and endothelial-derived hyperpolarizing factor (EDHF) level in hypertensive diabetic population“(Nila Wahyuni, Agung Wiwiek Indrayani, Indira Vidiari Juhanna)Bali Medical Journal (Bali Med J) 2020, Volume 9, Number 3: 940-946
    8 „Effects of a health worker-led 3-month yoga intervention on blood pressure of hypertensive patients: a randomised controlled multicentre trial in the primary care setting“(Raja Ram Dhungana, Zeljko Pedisic, Suira Joshi, Mahesh Kumar Khanal, Om Prakash Kalauni, Anu Shakya, Vijay Bhurtel, Savyata Panthi, K. C. Ramesh Kumar, Binod Ghimire, Achyut Raj Pandey, Bihungum Bista, Shiva Ram Khatiwoda, Craig Steven McLachlan, Dinesh Neupane & Maximilian de Courten)BMC Public Health volume 21, Article number: 550 (2021)
    9 „Effectiveness of High-Intensity Interval Training and Continuous Moderate-Intensity Training on Blood Pressure in Young Physically Inactive Pre-Hypertensive Adults“(Anil T John, Ph.D. Moniruddin Chowdhury†, MBBS, Ph.D. Md. Rabiul Islam, MS. Imtiyaz Ali Mir*†, MSc. Md. Zobaer Hasan, Ph.D. Chao Yi Chong, BSc. Syeda Humayra, MD. Ph.D. Yukihito Higashi, MD. Ph.D.)Preprints Posted 3 June 2022
    10 „The effectiveness and safety of isometric resistance training for adults with high blood pressure: a systematic review and meta-analysis“(Harrison J. Hansford, Belinda J. Parmenter, Kelly A. McLeod, Michael A. Wewege, Neil A. Smart, Aletta E. Schutte & Matthew D. Jones) Hypertension Research (2021)
    11 „Joint effect of high blood pressure and physical inactive on diabetes mellitus: a population-based cross-sectional survey“(NIKSON SITORUS, APRIZAL SATRIA HANAFI, DEMSA SIMBOLON and MARTINA)J Prev Med Hyg. 2020 Dec; 61(4): E614–E620 Published online 2021 Jan 14
    12 Blood Pressure Variability, Mortality, and Cardiovascular Outcomes in Chronic Kidney Disease Patients (Francesca Mallamaci, Giovanni Tripepi, Graziella D’Arrigo, Silvio Borrelli, Carlo Garofalo, Giovanna Stanzione, Michele Provenzano, Luca De Nicola, Giuseppe Conte, Roberto Minutolo and Carmine Zoccali) CJASN January 2019, CJN.04030318
  • Kompressionsstrümpfe, Stützstrümpfe & Antithrombosestrümpfe

    Kompressionsstrümpfe, Stützstrümpfe & Antithrombosestrümpfe

    Kompresssionsstrümpfe sind medizinische Strümpfe. Sie üben Druck aus und komprimieren das Gewebe und die Blutgefäße.

    • Der Flüssigkeitseinstrom in die kleinsten Blutgefäße wird reduziert.
    • Der Ein- und Ausstrom im Gewebe wird günstig beeinflusst.
    • Die venösen Blutgefäße werden auf einen kleineren Durchmesser komprimiert.

    Dadurch schliessen die Venenklappen (Rückflussverhinderer) besser. Die Fließgeschwindigkeit des Blutes wird höher. Der Rückstrom des Blutes zum Herzen wird erleichtert. Venen und Lymphgefäße werden entlastet. Das Gewebe kann in der Folge nicht mehr so leicht anschwellen.

    Kompressionsstrümpfe, Stützstrümpfe & Antithrombosestrümpfe 33
    Hinweis zu meinen Artikeln:

    Meine Artikel für Dich sind keine schnellen und oberflächlichen Nachrichten. Statt eines kurzen Tweets oder eines kurzen Statusupdate erhälst Du bei mir einen ganzen Artikel mit viel Detailinformationen. Zudem gibt es bei gesundheitlichen Problemen selten eine einfache und schnelle Lösung. Der menschliche Organismus ist hochkomplex und da ist schon die Reduktion in einzelne Artikel schwierig.
    Wie auch in meinen Artikeln so ist auch meine Therapie. Ich nehme mir Zeit für die Befundung, die Therapie, die Übungen, die Alltags- und Gebrauchsbewegungen und selbstverständlich auch die methodische und didaktische Vermittlung. Meine PatientInnen schätzen genau das: Sehr genau und ganz exakt, dabei sanft und immer herzlich, ganz nach meinem Motto in der Therapie: „Fühle Dein Wesen in Bewegung und erlebe Dein Sein in der Therapie“.

    Kompressionsstrümpfe vs. andere Strümpfe

    Der Kompressionsstrumpf unterscheiden sich von dem Stützstrumpf und dem Antithrombosestrumpf:

    • Stützstrümpfe stützen Gewebe zum Beispiel nach starker Gewichtsabnahme.
    • Antithombosestrümpfe sollten eine Thrombose verhindern.

    Die Kompressionsklassen

    Bei einem medizinischen Strumpf nimmt der Druck von peripher nach zentral ab. Es gibt vier Kompressionsklassen:
    Info-box IKompressions-klassen
    KlasseIntensitätDruck in mmHGKompression in KPa
    Ileicht18-212,4-2,8
    IImittel22-333,1-4,3
    IIIkräftig34-464,5-6,1
    IVsehr kräftig>49>6,1
    Das Bild zeigt die Kompressionsstufen der Kompressessionsklassen in einem graphischen dreidimensionalen Säulendiagramm.
    Kompressionsklassen und Kompressionstärke der Kompressionsstrümpfe

    Bei einer beginnenden Venenschwäche nimmt man die leichten Antithrombosestrümpfe. Für oberflächliche Krampfadern empfiehlt sich die Klasse II. Bei Schäden an den tiefen Venen und/oder des Verbindungssystems (tief zu oberflächlich) ist auf jeden Fall ein kräftiger Strumpf nötig. Für Beinschwellungen (Ödeme) ist die Klasse IV sinnvoll.

    Aus Gründen der Haltbarkeit werden synthetische Fasern verwendet. Es gibt zwei Nähverfahren: Das Rundstrickverfahren ist nahtlos mit einem sehr gleichmäßigem Druck und das Flachstrickverfahren mit einer Naht hat eine große Anpassbarkeit.

    Genaue Indikation mit Kompressionsklassen und empfohlenem Strickverfahren
    KKLFestigkeitStrickart
    LymphödemII-IVhochRund- oder Flachstrick, abh. von Stadium und Beinform
    LipödemIIhochRund- oder Flachstrick
    Ödeme in der SchwangerschaftI-IIgeringRundstrick
    (kompensierte) pAVK & CVII-IIhochRund- oder Flachstrick
    postthrombotisches SyndromII-IIIhochRund- oder Flachstrick, abh. von Schweregrad und Beinform
    Thrombophlebitis, ThromboseIImittel/hochRundstrick
    Ulcus crusisII-IIIhochUlkus-KS, Rund- oder Flachstrick, abh. von Beinform
    nach Varizen-OPIImittelRundstrick
    Varikose ohne KomplikationenIIgering/mittelRundstrick
    Kompressionsklassen und empfohlenem Strickverfahren für verschiedene Ursachen

    Die Ausführungen der Kompressionsstrümpfe

    • Wadenstrümpfe (AD)
    • Halbschenkelstrümpfe (AF)*
    • Schenkelstrümpfe (AG)*
    • Strumpfhose für beide Geschlechter (AT)
    • Sonderformen
      • Caprihose
      • Radlerhose
      • Leggings

    *mit silikonbesetzten Halteband (Haftrand), früher oder alternativ mit Strumpfhalter

    Die Forschung arbeitet aktuell an:

    • Formgedächtnispolymeren („Switch-Spring-Frame-Modell“)1.
    • Eine genauere Vorhersage des Drucks unter Berücksichtigung der Verformun2}.

    Flüssigkeiten im Gewebe

    Grundsätzlich wird die Flüssigkeit in den Zellen von der Flüssigkeit außerhalb der Zellen unterschieden.

    Kompressionsstrümpfe, Stützstrümpfe & Antithrombosestrümpfe 34

    Das altgriechisch Wort πλάσμα plásma = Plasma bedeutet Geschöpf. Es ist der flüssige Teil des Blutes. Dieses erhölt man durch Zentrifugation. Der Anteil des Blutplasma am Blutvolumen beträgt 50–59 % bei Männern und 54–73 % bei Frauen. Durch das Entfernen der Gerinnungsfaktoren erhält man aus dem Blutplasma das Blutserum.

    Bemerkenswert ist das Wort Geschöpf. Aus Sicht der Faszienlehre ist das Zwischenzellgewebe sprichwörtlich verantwortlich für den „Bauplan“ des Organismus. Dort befindliche Strukturen sind für Bau und Ausrichtung maßgebend.

    Im Kapillarbett wird aus dem einströmende Blut Flüssigkeit in das Gewebe abgegeben und aus dem Gewebe wieder aufgenommen. Ein Teil der Gewebeflüssigkeit wird durch die Lymphgefäße drainiert.

    Das Kapillarbett mit Artiole, Venole, Lymphgefäß, Lymphkapillare, Gewebezelle, Gewebezwischenraum und Gewebeflüssigkeit.

    Das lateinische Wort lympha, lymphae = Lymphe bedeutet klares Wasser oder Milchsaft. Es ist die hellgelbe Flüssigkeit in den Lymphgefäßen und Lymphknoten. Die Leitungsbahnen im Lymphsystem sind die Lymphgefäße. Es ist ein wichtiges Transportsystem im Organismus. Es transportiert Nähr- und Abfallstoffen und es entsorgt in den Lymphknoten auch Krankheitserreger wie Bakterien und Fremdkörper.

    Das griechische Wort οἴδημα oídēma = Ödem heißt Schwellung. Liegt eine Schwellung vor, so wird Wasser und später auch vermehrt Eiweiße eingelagert.

    Das Vorgehen bei vorhandener Wassereinlagerung im Gewebe ist das Folgende:

    Erst Therapie, dann Kompressionsstrumpf

    Lymphdrainage + Kompressionstherapie

    Eine Lymphschwellung ist eine medizinische Diagnose. Die Diagnose erfolgt durch das medizinische Fachpersonal. Diese verordnet die Therapie. Die manuelle Lymphdrainage ist primär eine spezielle Technik zur Gewebeentstauung. Der Begriff Entstauung vermittelt deutlich besser die Problematik als Entwässerung.

    Entstauung statt Kompression

    Lymphtherapie ist mehr als nur Entstauungs- oder Kompressionstherapie. Deshalb ist eine alleinige Kompressionstherapie als auch die intermettierende pneumatische Kompression nicht zielführen. Letztere bietet maximal für eine gewisse Zeit ein Ersatz für die manuelle Lymphdrainagetherapie zu sein3.

    Medikamente können die Flüssigkeitsabgabe des Körpers erhöhen, eine gewebliche/lokale direkte Einwirkung ist nicht möglich.

    Weitere Gewebetechniken können die Drainage deutlich verbessern. Ich arbeite mit speziellen Techniken aus der craniosacralen Therapie.

    Die Lymphdrainage belastet Herz und Kreislauf. Viele Patienten sind anschließend sehr müde. Kompressionsbandagierungen oder adaptive Kompressionsbandagen sichern den Behandlungserfolg. Ergänzend kann Yoga4 unterstützen. Ggf. wird dies durch eine pharmakologische Entwässerungstherapie unterstützt. Nach erfolgreicher Lymphdrainagetherapie werden medizinische Kompressionsstrümpfe angepasst. Sie sichern den Behandlungserfolg567. Anmerkung: Es muss nicht ein Paar Kompressionsstrümpfe getragen werden, wenn der Befund einseitig ist.

    Wann werden Kompressionsstrümpfe angepasst?

    Ist die Abschwellung und ggf. Entwässerung erreicht, können Kompressionsstrümpfe angepasst werden. Dies sichert den Therapieerfolg der Entstauung und Kompression. Funktional ist es wichtig zu verstehen, daß Kompressionsstrümpfe ein Widerlager für die Wadenmuskelpumpesind . Die Beinmuskulatur ist das „zweite Herz“. Sanitätshäuser, Orthopädietechniker oder Apotheken können Kompressionsstrümpfe ausmessen. Dies sind Fachkräfte, die das Messverfahren beherrschen.

    Wer übernimmt die Kosten der Kompressionsstrümpfe?

    Die vom Arzt verordneten medizinischen Kompressionsstrümpfe werden von der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung übernommen. Mit einer ärztlichen Verordnung ist bei der gesetzlichen Krankenversicherung eine Zuzahlung von zehn Prozent der Kosten, mindestens fünf bis höchstens zehn Euro zu zahlen (Deutschland). Die Preise gehen von Wadenstrümpfen Segment B-D KKL I, Maßanfertigung, flachgestrickt bei € 50,– bis Strumpfhosen KKL IV, Maßanfertigung, flachgestrickt € 500,– (Stand 2020).

    Kompressionsstrümpfe DM …

    Kompressionsstrümpfe in Einheitsgrößen bieten Drogerieketten wie zum Beispiel „DM“ sowie andere Anbieter. Sie werden nicht individuell angepasst und sind nur für den Sport-, Arbeit- und Freizeitbereich.

    Welche Diagnose für Kompressionsstrümpfe?

    Venenerkrankungen

    – Chronisch periphere venöse Insuffizienz (CVI)

    Die Venen können das venöse (sauerstoffarme) Blut nicht fördern.

    Wegen seiner Wichtigkeit ist die chronisch-venöse Insuffizienz häufigster Grund für die Verordnung. Sie vermeiden Sekundärkomplikationen8.

    Wichtiger Hinweis: Viele Menschen haben nach einem Tag harter Arbeit oder nach langem Stehen schwere und müde Beine. Zum Teil sind sie auch geschwollen. Dies kann Zeichen der Überlast sein. Es kann aber auch auf eine chronische venöse Insuffizienz hinweisen.

    – Krampfadern

    Die Venen sind erweitert (sacculär). Sie können sich nicht zurück bilden und können schmerzhafte venöse Entzündungen (Phlebitis) verursachen. Es können sich Blutpropfen (Thromben) bilden. Krampfadern sind Zeichen für venöse Schwäche. Meist sind Beine und Füße betroffen.

    Postthrombotisches Syndrom

    Immobilität (Abnahme des Blutflusses), Infektionen, Entzündungen oder Traumen können einen Thrombus hervorrufen. Blutpropfen können fest an der Wand anliegen oder frei in die Blutbahn ragen (flottierend). Letztere können sich ablösen und einen Embolus bilden. Dieser kann in der Lunge eine Embolie verursachen.

    Ob die Bildung von Thrombosen bei bettlägerigen Patienten durch Kompressionsstrümpfe verhindert werden kann, ist fraglich9. Sicher wirken Bewegung und pharmakologische Einstellung (Blutgerinnungshemmer). Im Gegensatz zu partiellen Problemen gibt es bei den Venen keinen Zusammenhang mit einer Gefäßobstruktion10.

    Lymphödem

    Es wird mehr Flüssigkeit in den kleinsten Blutgefäßen (Kapillaren) abgegeben als wieder aufgenommen (Kapillaren, Lymphgefäße). Es kommt zur Netto-Ultrafiltration. Es besteht ein höhere Wahrscheinlichkeit ein Lymphödem durch Adipositas zu bekommen11.

    .

    Sonderfälle

    – Schwangerschaft

    Durch die Veränderung des Hormonhaushaltes und den erhöhten Druck auf die Bauchvenen (der expandierende Uterus auf Vena cava inferior) kommt es zu Ödemen (Wassereinlagerungen im Körpergewebe). 

    – Lipödem

    Ist eine genetisch bedingte Störung der Fettverteilung oder Vermehrung (meist Frauen). Die Therapie ist komplex.

    – Lipodermatosklerose

    Unter Lipodermatosklerose versteht man die Entzündung des Unterhautfetts (Pannikulitis).

    – Economy-Class-Schlaganfall-Syndrom

    Es gibt Hinweise für die Ursache von Schlaganfällen von gesunden und jungen Reisenden bei langen Flügen (nicht ausreichend untersucht). 30 % der Bevölkerung haben ein persistierende Foramen ovale (schließt sich normal nach der Geburt). Ein Foramen ovale ist ein Loch im Herzen (meist nicht gefährlich). Bei einem solchem Loch kann Blut von der linken in den rechten Vorhof des Herzens fließen (sieht man im Echokardiogramm). Das rechte Herz pumpt in die Lunge (kann kleinere Embolien abbauen), das linke Herz pumpt in den Körper und das Gehirn.

    – Obstruktive Schlafapnoe

    Diese tritt bei Flüssigkeitsüberladung im peripheren Gewebe häufig auf. Eine chronische Veneninsuffizienz fördert die obstruktive Schlafapnoe12.

    Kontraindikationen

    Bei bestimmten Erkrankungen kann das Tragen (je nach Schwere der Erkrankung) kontraindiziert sein13:

    • obstruktive Arterienerkrankung (Bei einer artiellen Verschlusskrankheit ist ab einer bestimmten Durchblutungsminderung ebendiese abgeschnürt. Gemessen wird der ancle brachial pressure index (ABPI) und der sollte > 1,0 sein.
    • Herzinsuffizienz
    • infektiöse Venenentzündung (septische Phlebitis)
    • nässende Hautentzündung (Dermatitis)
    • Nervenerkrankung mit Sensibilitätsstörungen (periphere Neuropathie)

    Wie zieht man Kompressionsstrümpfe an?

    Am Anfang sollte Fachpersonal das Ankleidungen begleiten.

    Durch Klicken auf das Video wird eine Datenverbindung mit YouTube aufgebaut

    Anziehen von Kompressionsstrümpfen

    An- und Ausziehhilfen erleichtern den Umgang mit den medizinischen Kompressionsstrümpfen und schonen das Material.

    • Gestelle (Metall oder Plastik)
    • Gleiter (gleitfähige künstliche Ballonseide)
    • Spezielle Gummihandschuhe oder Handschuhe mit gummierter Handinnenfläche

    Die medizinischen Kompressionsstrümpfe werden vor dem Aufstehen angezogen. Das Strumpfmaterial sollte nicht durch Ringe oder spitze Nägel beschädigt werden. Falten sollten vermieden werden. Das Gewebe soll gleichmäßig und eng anliegen damit die medizinische Kompression perfekt wirkt. Im Gegensatz zum normalen Strumpf wird abgerollt, gezogen und verteilt. Ggf. sollte eine Etappe wiederholt werden, da in der nächsten Etappe nicht mehr auf die darunter liegende eingewirkt werden kann. Die Kompressionsversorgung nicht maximal hoch ziehen (Kniestrümpfe bis zwei Zentimeter unter der Kniekehle / Schenkelstrümpfe bis zwei Zentimeter unter die Gesäßfalte). Das Tragen von Kompressionsstrümpfe wird täglich und den ganzen Tag empfohlen. Erst vor dem zu Bett gehen werden sie ausgezogen.

    Die Pflege der Kompressionsstrümpfe

    Ein handelsübliches Buntwaschmittel für Handwäsche (Vorsicht keine hohe Dosierung) wird empfohlen. Waschzusätze (Weichspüler, optische Aufheller oder Fleckentferner) dürfen nicht verwendet werden. Die Strümpfe müssen ausreichend gespült werden. Die nassen Kompressionsstrümpfe werden anschließend in ein Handtuch eingewickelt. Durch Druck auf die Rolle wird das Wasser in das Handtuch gepresst. Auswringen kann die Fasern schädigen.

    Spezielle Strümpfe

    Medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe (MTPS, weiße Farbe) oder Antithrombosestrümpfe

    Sie wurden in den 1970er und 1980er Jahren eingeführt. Sie sollen insb. bei frisch operierten Patienten venöse Thrombosen verhindern. Der Anpressdruck ist geringer als bei Kompressionsstrümpfen (Fesselregion 15 – 18 mmHg). Es fehlt eine Evidenz für die Wirkung dieser Strümpfe. Eine venöse Thromboembolie (VTE) kann durch Medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe (MTPS) nicht vermieden werden. Zur medizinischen Kompression fehlt der Druck. Sie können beim Ankleiden oder durch Kompression sogar Schäden verursachen14. So gelten folgende Regeln zur Vermeidung einer Thrombose:

    • Frühmobilisation
    • Flüssigkeitzufuhr erhöhen (Hydratation)
    • Blutgerinnung minimieren (antiaggregatorische und antikoagulatorische Medikamenten)

    In Ausnahmefälle sind Kompressionsstrümpfe sinnvoll15. Besser sind intermittierende pneumatische Kompressionsvorrichtungen oder Elektrostimulation (NMES=neuromuscular electrical stimulation device). Sieht aus wie eine Armbanduhr und stimuliert die darunter liegende Muskulatur16. Bei den intermittierenden pneumatischen Kompressionsvorrichtungen ist die Compliance (Mitwirkung des Patienten) aber häufig sehr schlecht, deshalb muss auch Folgendes geachtet werden17:

    • Unbehagen der Patienten mindern
    • Wissen und Verhalten der Angehörigen der Gesundheitsberufe steigern
    • Angebot und Nachfrage von Geräten verbessern
    • Verwendung von Richtlinien einhalten
    • Intensivpflegekontext berücksichtigen
    • Kenntnis der Patienten erhöhen.

    Die Schulung des Fachpersonals ist wichtig18. So darf die Größe erst bestimmt, wenn die Beine in Rückenlage entstaut sind (mindestens 15 Minuten). Bei offenen Wunden muss aseptisch gearbeitet werden.

    Strümpfe für die Arbeit

    Kompressionsstrümpfe verhindern wirksam berufsbedingte Ödeme der unteren Extremitäten. Sie schwächen zudem Schmerzen und Müdigkeit ab19.

    Kompressionsstrümpfe für Sport und Freizeit

    Bei den Einsatzbereichen für Sport und Freizeit gelten die gleichen Regeln wie für die Arbeit. Bei allen Tätigkeiten, wo langes Sitzen oder Stehen erforderlich ist, wirken Kompressionsstrümpfe gegen Schmerz und Müdigkeit.

    Kompressionsstrümpfe Laufen

    Gemäß einer Studie verbessern Strümpfe mit konstanter Kompression im Bereich des Wadenmuskels die Laufleistung bei unterschiedlichen Stoffwechselschwellen signifikant. Der zugrunde liegende Mechanismus wurde jedoch nur teilweise durch eine etwas höhere aerobe Kapazität erklärt20. Andere Untersuchungen konnten den Effekt nicht belegen21.Weitere Untersuchungen zeigen eine Förderung der Regeneration. Sie mindern den Muskelkater und vermeiden die Übersäuerung bei anaerober Belastung22. Aber: Es gibt keine vergleichende Studie zu anderen Regenerationsverfahren. Daher empfehle ich weiter die Klassischen im Fokus zu haben:

    • Strukturlängenübungen (früher Dehnung)
    • Aktive Übungen
    • Hochlagerung zur Entlastung und zur Förderung des Abflusses
    • Wechselbäder und andere Kneipp-Anwendungen

    Strümpfe für Diabetiker

    Sowohl die Durchblutung (Mikroangiopathie) als auch die Schmerzwahrnehmung (Neuropathie) sind bei Diabetikern gemindert. Dies kann zu Folgeschäden führen. Häufig werden diese durch kleine Verletzungen ausgelöst. So kann es zum offenen Bein kommen. Das ist dann eine chronische Wunde (Ulcus cruris), bekannt als das Diabetisches Fußsyndrom. Es sind die Folgen der Vielzahl an Schädigungen an den unteren Extremitäten.

    Spezielle Kompressionsstrümpfe für Diabetiker können dem entgegenwirken. Es handelt sich um Konfektionsware mit geringer Kompressionswirkung. Der Druckbereich liegt bei 18-15 mmHg. Die Strümpfe sind an empfindlichen Stellen gepolstert. Vor allem am Fuß kann das die Haut schützen. Zum besseren Erkennen von Verletzungen sind die Strümpfe weiß.

    Stützstrümpfe

    Stützstrümpfe gelten als veraltet. Doch es gibt noch einen klassischen Einsatzbereich: Bei vormals adipösen Menschen nach starker Gesichtsabnahme wird bandagiert oder ein Stützstrumpf angelegt.

    Kompressionsstrümpfe bei Flugreisen

    Insbesondere bei langen Flügen in engen Sitzreihen nimmt die Gefahr einer Blutstauung zu. Es kann sich eine Thrombose entwickeln. Studien zeigen jedoch keine eindeutige Wirkung23. Durch das Tragen kann aber die Ödembildung verringert werden. Günstig ist die Kompressionssklasse II.

    Strümpfe mit Silber

    Dies Strümpfe haben spezielle silberne Fasern. Das Silber erhöht den antimikrobiellen Schutz.

    Kurzgefasst

    Nochmal die häufigsten verwendeten Begriffe bei den Strümpfen

    • Antithrombose:
      • Antiembolie: Wird von nicht ambulanten oder postoperativen Patienten getragen, um Blutansammlungen in den Beinen zu verhindern, die zu einer Venenthrombose führen könnten.
      • Unterstützung: Diese sehr leichten Kompressionsstrümpfe können rezeptfrei und ohne ärztliche Verschreibung erworben werden.
    • Maßgeschneiderte Kompressionsstrümpfe: Nur für eine Person speziell angefertigt
      • Rundstrick: Die Strümpfe haben keine Naht. Das erhöht die Ästhetik
      • Flachstrick: Diese Strümpfe haben eine Naht. Dadurch sind sie optimal anpassbarbar.
    • Lymphödem: Diese Strümpfe dienen der Behandlung von Ödemen infolge des Auftretens von Lymphödemen zum Beispiel bei einer Lymphknotenentfernung.

    Geschichte

    Die Anwendung der Kompressionstherapie ist nicht neu. Bereits in der Jungsteinzeit (5000-2500 v. Chr.) wurden in den Zeichnungen der Höhlen von Tassili in der Sahara Bilder von Soldaten mit verbundenen unteren Extremitäten gefunden. Der Edwin Smith Papyrus aus dem Jahr 1600 v. Chr. enthielt zusätzliche Hinweise auf eine mechanische Kompressionstherapie der Beine24.

    • Hippokrates (460-370 v. Chr.) behandelte die Beingeschwüre seiner Patienten mit engen Verbänden, die in seinem Corpus Hippocraticum (450–350 v. Chr.) erwähnt werden.
    • Galen (128/131-199/216) verwendete Kompressionsverbände aus Wolle und Leinen, um Blutansammlungen in den Beinen zu verhindern.
    • Oribassius (326-403) behandelte Ulzera in den Beinen mit engen Verbänden
    • Avicenna (980–1037) Verfasser der berühmten Bücher „Buch der Genesung“ und „Kanon der Medizin“
    • Guy de Chauliac (1298-1368) beschrieb die Anwendung von Kompressionsverbänden zur Behandlung vergrößerter Beinvenen in seinem Buch Chirurgica Magna
    • Giovanni Michele Savonarola (1384–1468) gilt als Begründer der modernen Krampfadertherapie in der „Practica maior“ (Erstdruck 1479)25
    • Ambroise Paré (1510–1590)
    • Girolamo Fabrizio di Acquapendente (1537–1619) „Begründer der Embryologie“ entdeckte die Venenklappen ohne deren Funktion zu verstehen
    • William Harvey (1578-1657) „Entdecker des Blutkreislaufes“ entdeckte 1628 den Zusammenhang zwischen venöser Stauung und äußerem Druck. Durch diese Entdeckung kam es zur Entwicklung geschnürter Strümpfe, elastischer Bänder und feste Verbände mit Harz.
    • Der Berliner Arzt Rudolf Ludwig Carl Virchow (1821-1902) erkannte das wichtige Trias (Dreieck) zur Genese der tiefen Bein-Beckenvenenthrombose (veröffentlicht 1856). Es sind die Veränderungen der Blutzusammensetzung, der Venenwand (Endothel) und des Blutflusses. Beim Blutfluss ist damit eine Verlangsamung bis hin zum Stillstand (Stase) gemeint.

    Im weiteren Verlauf der Geschichte wurden neue textile Materialien für die Herstellung von Kompressionsstrümpfen eingeführt. Zuerst Natur- oder Zellulosefasern (Seide, Baumwolle, Kokosnuss) und später chemische Stoffe (Acryl, Nylon, Polyester). Sehr spät wurde entdeckt, dass durch Kompression auch tiefe Beinvenenthrombose verhindert werden können. Es war am Ende des 19. Jahrhunderts. Die deutschen Phlebologen Fisher und Lasker entdeckten, wie die Anwendung des äußeren Drucks die Bildung von Blutgerinseln verhindert. Erst jetzt wurden Kompressionsstrümpfe für die Behandlung der tiefen Venenthrombose eingesetzt26.

    Und noch Eines zum Schluss: Woher kommt eigentlich der Begriff „Auf die Socken machen?“ Er kommt von den Römern. Da schlüpften die Damen in leichte Schuhe, den Soccus.

    1. „Fibers for Medical Compression“(Bipin Kumar Harishkumar Narayana Jinlian Hu)Handbook of Fibrous Materials, 03.04.2020 ↩︎
    2. „Experimental Evaluation and Analytical Model of the Pressure Generated by Elastic Compression Garments on a Deformable Human Limb“(Christopher J.Richards, Julie R.Steele, Geoffrey M.Spinks)Medical Engineering & Physics 17 May 2020 ↩︎
    3. „Effectiveness of manual lymphatic drainage and intermittent pneumatic compression in lymphedema maintenance therapy“Erika Mendoza und Felix Amsler. VASA European Journal of Vascular Medicine Jahrgang 52 Heft 6 November 2023 October 16, 2023 ↩︎
    4. „The effects of yoga on breast-cancer-related lymphedema: a systematic review“(Ausanee Wanchai, Jane M. Armer) Emerald Inside 24.04.2020 ↩︎
    5. Kompressionstherapie Ein Überblick für die Praxis (Kerstin Protz, Knut Kröger, Joachim Dissemond) Springer Verlag, Heidelberg 2016, ISBN 978-3-662-49743-2, S. 94–95. ↩︎
    6. Ödeme und Lymphdrainage Diagnose und Therapie Lehrbuch der Ödematologie (Ulrich Herpertz) 5. Auflage. Schattauer, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-7945-2912-4, S. 307–310. ↩︎
    7. ↩︎
    8. Postthrombotisches Syndrom: Konsequente und längerfristige Kompression mit medizinischen Kompressionsstrümpfen (Joachim Dissemond) Ulcus cruris – Genese, Diagnostik und Therapie. Uni-Med Verlag, Bremen 2007, ISBN 978-3-89599-298-8, S. 103 ↩︎
    9. Compression Stockings for Preventing the Postthrombotic Syndrome in Patients with Deep Vein Thrombosis (Berntsen CF, Kristiansen A, Akl EA, Sandset PM, Jacobsen EM, Guyatt G, Vandvik PO) Am J Med. 2016 Apr;129(4):447.e1-447.e20 ↩︎
    10. „Prevalence of venous obstructions in (recurrent) venous thromboembolism: a case-control study“ (Pascale Notten, Rob H. W. Strijkers, Irwin Toonder, Hugo ten Cate & Arina J. ten Cate-Hoek) Thrombosis Journal volume 18, Article number: 23 (2020) ↩︎
    11. „Lower extremity lymphatic function predicted by body mass index: a lymphoscintigraphic study of obesity and lipedema“ (Arin K. Greene & Christopher L. Sudduth) International Journal of Obesity (2020) ↩︎
    12. „Subjects with venous insufficiency have high risk of obstructive sleep apnea in relationship to fluid shift (Elisa Perger, Sophie Blaise, Céline Vermorel, Gudrun Boge, Jean Louis Pepin, Stefania Redolfi, Jean Luc Bosson), Sleep Medicine 10 April 2020 ↩︎
    13. Safety and efficacy of mild compression (18 – 25 mmHg) therapy in patients with diabetes and lower extremity edema (Wu SC, Crews RT, Najafi B, Slone-Riviera N, Minder JL, Andersen CA) Compression Bulletin 24 J Diabetes Sci Technol 2012; 6: 641 – 647 ↩︎
    14. Medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe – Gibt es eine Evidenz? Elastic compression stockings for prevention of deep vein thrombosis – Is there any evidence? (K.Kröger, C.Diehm, C.Moerchel) Dtsch Med Wochenschr 2011; 136: 276–279 ↩︎
    15. Prevention of Venous Thromboembolism: Focus on Mechanical Prophylaxis (Giuseppe Lippi, Emmanuel J. Favaloro, Gianfranco Cervellin) Semin Thromb Hemost 2011; 37(3): 237-251 ↩︎
    16. „A Single-Centre Feasibility Randomised Controlled Trial Comparing the Incidence of Asymptomatic and Symptomatic Deep Vein Thrombosis Between a Neuromuscular Electrostimulation Device and Thromboembolism Deterrent Stockings in Post-Operative Patients Recovering From Elective Total Hip Replacement Surgery“(Thomas W Wainwright, Louise C Burgess, Robert G Middleton)National Center for Biotechnology Information 06.04.2020 ↩︎
    17. „Intermittent pneumatic compression for venous thromboembolism prevention: a systematic review on factors affecting adherence“(Richard Greenall, Rachel E Davis)BMJ Journals Vol 10 Issue 9 2020 ↩︎
    18. Compression Stockings Incorrectly Used In 29 Percent Of Patients, American Journal of Nursing August 23, 2008 ↩︎
    19. Evaluation of the effectiveness of wearing compression stockings for prevention of occupational edema in hairdressers“(Claudia Guimarães Agle, Cloud Kennedy Couto de Sá, Dejean Sampaio Amorim Filho, Marcondes Antonio de Medeiros Figueiredo)Journal Vascular Brasiliero 01.10.2019 ↩︎
    20. Effect of compression stockings on running performance in men runners (Kemmler W1, von Stengel S, Köckritz C, Mayhew J, Wassermann A, Zapf J.) J Strength Cond Res. 2009 Jan;23(1):101-5. ↩︎
    21. Kompression und Sport – was ist belegbar? (Helmut Lötzerich) Vasomed Fachzeitschrift für Gefäßerkrankungen. 29. Jahrgang, Viavital Verlag, Köln, Januar 2017 ↩︎
    22. Efficacy of lower limb compression and compression treatment of manual massage and lower limb compression on symptoms of exercise-induced muscle damage in women (J. R. Jakeman, C. Byrne, R. G. Eston) J Strength Cond Res. 24(11), 2010, S. 3157–3165. ↩︎
    23. Compression stockings for preventing deep vein thrombosis in airline passengers (Mike J Clarke, Cathryn Broderick, Sally Hopewell, Ed Juszczak, Anne Eisinga) Cochrane Systematic Review – Intervention Version published: 14 September 2016 ↩︎
    24. „Prevention of venous thromboembolism: Focus on mechanical prophylaxis“ (Lippi, G.; Favaloro, E. J.; Cervellin, G.) Seminars in Thrombosis and Hemostasis 2011 37 (3): 237–251. ↩︎
    25. Michele Savonarola: Pratica maior. Venetiis, Vincenzo Valgrisi, 1561 ↩︎
    26. „The history and historical treatments of deep vein thrombosis“ (Galanaud, J. P.; Laroche, J. P.; Righini, M.) Journal of Thrombosis and Haemostasis. 2013 11 (3): 402–411 ↩︎