REINER SCHWOPE

Blog

  • Bluthochdruck (Hypertonie): I. Ursachen, Symptome und Therapie

    Bluthochdruck (Hypertonie): I. Ursachen, Symptome und Therapie

    Dein Blutdruck steigt und fällt im Laufe des Tages, ist er mal hoch, so ist es nicht gleich ein Bluthochdruck (Hypertonie). Zudem gibt es Druckunterschiede, je nachdem wo gerade mehr Stoffwechsel nötig ist. Dein Kreislaufsystem ist also sehr anpassungsfähig. Braucht Dein Gehirn mehr Sauerstoff, wird es stärker durchblutet. Hast Du gerade gegessen, wird Dein Verdauungstrakt mehr versorgt. Und beim Radeln brauchen Deine Beine mehr Blut.

    Damit alles gut versorgt wird, braucht das Blut ein Druckgefälle. Vom Herzen in die Organe und dann von den Organen zum Herzen zurück. Doch der Druck darf nicht zu hoch sein, denn sonst leiden die Gefäße und die Organe. Unter einem zu hohen Blutdruck leiden in Deutschland 20 bis 30 Millionen Menschen. Das sind 30,9 % der Frauen und 32,8% der Männer{„Gesundheit in Deutschland aktuell“ – neue Daten für Deutschland und Europa. Hintergrund und Studienmethodik von GEDA 2014/2015-EHIS (Saß AC, JD Finger JD, JAllen J et al.)Journal of Health Monitoring 2(1): 83 – 90 2017}. Bei den 65-Jährigen und Älteren sind es 63,8 % der Frauen und 65,1 % der Männer. Bei den über sechzig Jährigen hat nur jeder vierte einen normalen Blutdruck. Und die Zahlen sind seit den 1980er Jahren konstant hoch.

    Viele wissen allerdings nichts von ihrer Erkrankung, es gibt erschreckend viele nicht entdeckte Fälle (bis zu 40%){Frequency of High Blood Pressure and Knowledge of Individuals about Their Disease in 1398 Ardebil: A Study on the Persian Cohort 2021}. Zudem werden viele nicht richtig behandelt{Versorgungslage unbefriedigend In: MMW – Fortschritte der Medizin. Jahrgang 8149, Nr. 49–50, 2007, S. 6, zitiert nach Lars-Christian Rump, Präsident der Hochdruckliga-Tagung 2007 in Bochum}.

    Nur 10 % der Männer und 21 %  der Frauen werden richtig behandelt.

    Mein Artikel darf Dir helfen, einen besseren Einblick zu bekommen und so zu einer guten Behandlung zu kommen. Die Photographien sind von Yaroslav Shuraev.

    Bluthochdruck (Hypertonie): I. Ursachen, Symptome und Therapie 1
    Yaroslaf Shuraev, Photograph

    Blutkreislauf

    Das Herz pumpt Blut in Deinen Kreislauf. Alle Organe und Gewebe benötigen Blut und der muss mit einem bestimmten Druck ankommen.

    Blutkreislauf in Kurz

    Bluthochdruck (Hypertonie): I. Ursachen, Symptome und Therapie 2
    Der Blutkreislauf Deines Körpers

    Das Herz ist eine Druckpumpe, das wissen die meisten. Was viele nicht wissen, das Herz arbeitet auch als Saugpumpe: Die Vorhöfe saugen das Blut in sich hinein.

    Das Herz kann je nach Bedarf mehr oder weniger Blut in die Arterien pumpen. Es gibt drei Variablen um mehr Blut zu pumpen und das ist individuell: Schneller pumpen, mehr heraus pumpen und mehr rein lassen. Das rechte Herz das aus dem Körper kommende pumpt sauerstoffarmes Blut in die Lungenarterien. Das linke Herz pumpt das aus der Lungen kommende sauerstoffreiche Blut in die Körperarterien. Dort füllt sie die elastische Hauptschlagader (Aorta). Diese gibt direkt und in der Entspannungsphase des Herzens das Blut in die ableitenden Arterien ab. Erstmal die Wichtigen für Dein Gehirn, dann die Arme, in alle Organe (auch zum Herzen selber) und in die Beine. Je nach Bedarf strömt das Blut gerade dorthin, wo es gebraucht wird. Nach der Nahrungsaufnahme in den Magen-Darm-Trakt, beim Denken ins Gehirn und beim Sport in Deine Muskeln.

    Wo auch immer in der Peripherie ein Stoffaustausch statt findet, das Blut fließt hier durch ein Aufgliederung in ganz kleine Haargefäße. Sie nennt man Kapillaren und das Nebeneinander Ebensolcher heißt Kapillarbett. Von dort fließt das Blut passiv und aktiv (Muskelpumpe) in den Venen zurück zum Herzen. Diese haben Klappen und dies verhindert ein Rückfluss. Ein Teil des Gewebewasser wird über die Lymphgefäße zurück transportiert. Dieser Teil fließt dann wieder in das Blut ein.

    Das zweite Herz

    Eine kräftige Beinmuskulatur hilft dem Herzen bei der Pumparbeit! Unser Schritt ist denn auch im gleichen Tempo mit etwa 60 bis 120 Schritten pro Minute!

    Blutdruck

    Der Blutdruck wird in Millimeter Quecksilbersäule (mm Hg) gemessen. Er besteht aus zwei Werten und gibt den Druck in den Gefäßen an, die vom Herz wegführen (Arterien).

    Der Normaldruck ist 120 zu 80. Noch gesünder ist ein Druck der niederiger ist: 110-115 zu 70-75{„ESH/ESC Pocket Guidelines for the management of arterial hypertension (The Task Force for the management of arterial hypertension of the
    European Society of Hypertension (ESH) and of the European Society of Cardiology (ESC))2013}. In manchen Länder – wie zum Beispiel Griechenland – wird die Null weggelassen. Dann spricht man 12 zu 8.

    Der erste Wert bezieht sich auf die Anspannungs- und Austreibungsphase. Das Blut wird in den Kreislauf gepumpt. Sie wird Systole genannt (gr. συστολή systoli = Zusammenziehung Schrumpfung). Der zweite Wert bezieht sich auf die Entspannungs- und Füllphase. Blut füllt das Herz. Sie wird Diastole genannt (gr. διαστολή diastoli Ausdehnung). Du findest die beiden Phasen unten im Bild. Die bunten Linien zeichnen nach, wo und wann in den Phasen und Unterphasen Drücke, Volumen, Spannungen (EKG) oder Geräusche auftreten. Ganz oben ist die rote Linien Sie steht für den systolischen und diastolischen Blutdruck in mm Hg. Andere Drücke und Volumen sollten auch im Normbereich sein. Zum Beispiel verändern diese sich bei Herzklappendefekten.

    Bluthochdruck (Hypertonie): I. Ursachen, Symptome und Therapie 3
    Die Pumphasen Deines Herzens: rot=Druck in der Aorta(Hauptschlagader), blau=Druck in der Herzkammer (Ventricel), gelb=Druck im Vorhof (Atium), rosa=Volumen in der Herzkammer, grün=EKG-Singale, grau=Geräusche des Herzens

    Wieso fällt der Druck nicht auf Null?

    Ein Zurückfließen ist wegen der Herzklappen in nur sehr geringem Maß möglich. Durch die Elastizität der arteriellen Gefäße insbesondere direkt nach dem Herzen wird der systolische Druck aufgenommen und kontrolliert in der Diastole abgegeben. Diese Funktion der großen Arterien nennt man „Windkesselfunktion“, s.u.. Plaques vermindern die Elastizität der Arterien (Erklärung weiter unten).

    Versorgung der Organe

    Aus dem systolischen und diastolischen Blutdruck kann man noch einen weiteren Wert berechnen. Es ist der mittlere arterielle Druck (MAD). Ohne ausreichenden Druck (unter 60 mm HG) werden die Organe nicht ausreichend versorgt. Das nennt man Minderperfusion. Ein zu hoher Druck hingegen schädigt das Organ nachhaltig!

    Den mittleren arteriellen Druckes (MAD) kann man nur berechnen.

    Berechnung des engl. Mean arterial pressure (MAP): HZV (Herzzeitvolumen) * TPR (totaler peripherer Widerstands) + ZVD (zentralvenöser Druck, trägt aber nur einen kleinen Teil bei und kann deshalb vernachlässigt werden).

    Die Formeln zur Berechnung unterscheidet sich für herznahe Arterien (1) und peripher (2)

    1. Diastolischer Druck + 1/2 (systolischer Druck – diastolischer Druck)
    2. Diastolischer Druck + 1/3 (systolischer Druck – diastolischer Druck)

    Bluthochdruck

    Bluthochdruck wird in Fachkreisen arterielle Hypertonie genannt. Das Wort stammt aus dem griechischen ὑπέρ hyper = über(mäßig) und τείνειν teinein = spannen. Bei der Überspannung im System ist der Blutdruck des arteriellen Gefäßsystems chronisch – also dauerhaft – erhöht. Nach Definition der Weltgesundheitsorganisation beginnt der Bluthochdruck beim erwachsenen Menschen ab einem systolischen Blutdruck von 140 mm Hg und/oder ein diastolischer Blutdruck von 90 mm Hg. Vorübergehende Blutdruckerhöhungen durch Erkrankung, Medikamente, Schwangerschaft oder bei körperlicher Anstrengung sind nicht eingeschlossen. Es gibt noch eine Sonderform der Hypertonie, es ist die pulmonale Hypertonie. Sie betrifft die Lungenarterien. Es kommt zum Überdruck im Lungenkreislauf (pulmonale Hypertonie, Lungenhochdruck).

    Neben dem Blutdruckanstieg rückt ein weiterer Wert in den Fokus: Es ist die fehlende nächtliche Entspannung des Blutdruckes. Normalweise sinkt der Blutdruck in der Nacht um 10 bis 20 %{„Night-time blood pressure patterns and target organ damage: a review“(Faye S Routledge, Judith A McFetridge-Durdle, C R Dean, Canadian Hypertension Society)Can J Cardiol. 2007 Feb;23(2):132-8.}. Das No-night-Muster nennt man in Fachkreisen Dipping.

    Bluthochdruck Folgen

    Du hast nun gesehen, der Blutdruck wirkt auf die Gefäße und Organe. Ein guter Blutdruck wird also benötigt. Ist er zu niedrig, fehlt die nötige Versorgung. Ist der Blutdruck zu hoch, dann gibt es ernst zu nehmende Folgeschäden. Diese pathophysiologischen Schäden sind hochdramatisch:

    Pathophysiologische Veränderungen

    Die Pathologie (griechisch πάθος páthos = Krankheit, Leiden und λόγος lógos = Lehre „Krankheitslehre“) und Physiologie (griechisch φύσις phýsis = Natur und λόγος lógos s.o. „Naturkunde“) ist die Lehre von den Lebensvorgängen in Lebewesen. Die Pathophysiologie erklärt also wie die Krankheit sich in die Physiologie bei einem Menschen einpasst, und welche zu erwartenden Veränderungen es gibt.

    Schäden an den herznahen Gefäßen und an der Gefäßversorgung des Herzens

    Es kann zu einer Erkrankung der Herzkrankzgefäße kommen (koronare Herzkrankheit kurz KHK). Es kann zu einer Minderversorgung des Herzens (Angina pectoris) kommen oder zu einem Herzinfarkt (Myokardinfarkt). Es besteht in Folge die Notwendigkeit einer Gefäßerweiterung am Herzen (Myokardrevaskularisation) mittels Stent (PCI) oder Bypassoperation (ACVB). Die Gefäße könnnen auch eine Aussackung (Aneurysma) bekommem.

    Schädigungen am Pumpmuskel

    Der Muskel hat mehr Pumparbeit oder pumpt schneller. Dies führt zur Veränderungen an den Muskeln der Herzwand. Diese wachsen unnatürlich (Hypertrophie) und die Herzreizleitung wird gestört (Herzrhythmusstörungen).

    Schäden an den Arterien zum Gehirn

    Die Schädigungen der blutführenden Arterien zum Gehirn können zu einem Schlaganfall in unterschiedlicher Ausprägung führen. Es kann zu zeitweisen Ausfall der Durchblutung kommen führen (transitorische ischämische Attacke) oder zu längerem Ausfall der Versorgung mit der Folge eines Schlaganfall (ischämischer Schlaganfall). Möglich ist aber auch eine in das Gehirn mit der Folge eines Schlaganfalls (intrazerebrale Blutung).

    Demenz durch Gefäßveränderungen (vaskuläre Demenz){„Diabetes mellitus and high blood pressure in the progression to mild cognitive deterioration and dementia: A literature review“(Luz Adriana Santamaría Ávila, José Javier González Arteaga, Olga Lucia Pedraza Linares, Fabio Alexander Sierra Matamoros, Cesar Arcadio Piñeros)ACTA NEUROLÓgICA COLOMBIANA 21.01.2021} und Veränderungen am Stoffwechsel im Gehirn

    Hoher Blutdruck führt zu strukturellen Veränderungen der Hirngefäße. Dies wirkt sich auf die Hirnsubstanz aus. Besonders die weiße Hirnsubstanz (s.u.) ist betroffen. Ein hoher Blutdruck ist ein (pathophysiologischen) Mechanismus, der zu zerebrovaskulären Veränderungen der kleinen Gefäße führt{„MRI-Based Investigation of Association Between Cerebrovascular Structural Alteration and White Matter Hyperintensity Induced by High Blood Pressure“(Boyu Zhang PhD, Yingzhe Wang MD, Bei Wang PhD, Ying-Hua Chu, Yanfeng Jiang, Mei Cui, He Wang, Xingdong Chen)Journal of Magnetic Imaging 28 June 2021}. Besonders die Umhüllung der Nervenleitbahnen wird geschädigt{„Periventricular White Matter Hyperintensities on MRI: Correlation With Neuropathologic Findings“(Charles D. Smith, David Snowdon, William R. Markesbery) Journal of Neuro Imaging 04 February 2016}.

    Weiße und graue Substanz

    Dein Nervensystem besteht aus zwei Substanzen, der Weißen und der Grauen. Die weiße Substanz (lat. Substantia alba) beinhaltet die Nervenfasern (Leitungsbahnen) also die Nervenzellfortsätze. Die graue Substanz enthält die Nervenzellkörper (Perikaryen). Die weiße Farbe entsteht durch die Umhüllung der Nerven durch die Zellen. Diese Gliazellen scheiden eine fettreiche Schicht aus. Es entsteht ein Markscheide (gr. μυελός myelos = Mark). Die Myelinschicht umhüllt die Nervenleitungen (Axone) vieler Nervenzellen spiralförmig. Die Myelinscheide ermöglicht eine besonders schnelle Erregungsleitung. Der Reiz springt quasi über den Nerven. Das nennt man dann salvatorische Reizübertragung.

    Zerebrovaskulär

    Zerebrum kommt vom lateinischen Cerebrum ist der im Kopf gelegene Teil des zentralen Nervensystems. Der deutsche Begriff Gehirn geht auf das althochdeutsche hirni, Hirne zurück. Vaskulär kommt vom lat. vasculum kleines Gefäß und meint die gesamte Durchblutung. Es geht also um die Durchblutung Deines Gehirns.

    Schäden an den Arterien in den Beinen

    Es kann zu einer Gefäßverengung der Arterien in den Beinen (periphere arterielle Verschlusskrankheit/pAVK) oder selten in den Armen kommen. Die Folgen sind Durchblutungsstörungen mit weitreichenden Folgen von Nekrosen, Entzündungen und letztendlich auch Amputationen.

    Schäden an weiteren Organen

    Es kann an allen Organen zu Schäden kommen. Häufig zu beobachten sind Netzhautschäden (Retinopathie, kann zu Sehverlust und Erblindung führen) und auch Nierenschäden. Bei der Letzeren kann es notwendig sein Dialyse abhängig zu werden (künstliche Niere).

    Wie ernst die Folgeerkrankungen zunehmen sind, zeigt die Zahl der Sterbefälle:

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Bluthochdruck verursachen:

    45 % der Todesfälle bei Männern

    50 % der Todesfälle bei Frauen


    Besonders lebensbedrohlich ist die Kombination von hohem Blutdruck und der Kardiomyopathie. Kardiomyopathie bezeichnet die verschiedenen strukturellen Veränderungen an der Herzmuskulatur. Es kommt zu einer (krankhaften) Vergrößerung der Herzkammern und/oder Verdickung der Herzmuskulatur{Relationship between High Blood Pressure, Atrial Cardiopathy, and Mortality in the General Population“(Muhammad Imtiaz Ahmad, Phil M Mendys, Scott P Kelly, Lin Y Chen, Elsayed Z Soliman)American Journal of Hypertension 21 July 2022}.

    Sekundärfolgen

    Die Blutdruckregulation beim Aufstehen kann gemindert sein. Der nötige Reflex des Nervensystems fehlt. Es kann zu Verletzungen und Stürzen kommen.

    Der Nervus Sympathikus (Anreger) ist Teil Deines vegetativen Nervensystems. Er sorgt für eine Blutdruckanpassung, wenn Du aufstehst. Fällt dieser Reflex aus, oder ist er auch nur kleiner, kann es zu einer Bewusstseinsstörung kommen, denn es kommt dann zu einem plötzlichen Abfalls des Blutdruckes. Insbesondere sind Menschen davon betroffen, die auch eine Reizübermittlungsminderung (Neuropathie) durch einen Altersdiabetes haben, oder sie tritt als Folge von Blutdruck senkenden Mitteln auf. Besonders die Entwässerungstherapie kann problematisch sein. Es können sogar Synkopen auftreten. Sie führen nicht selten zu Stürzen.

    Synkope

    Ist eine Hypotonie mit einer nachfolgenden mangelnder Durchblutung des Gehirns. Die Gehirnfunktion ist gestört. Der Patient fällt in eine Ohnmacht. Sie geht in der Regel von selbst vorbei. Beteiligt sollten die Maßnahmen der Ersten – Hilfe anwenden (Puls- und Atemkontrolle)

    Besonders tückisch ist ein Abfall des Blutdruckes nach dem Toilettengang. Hier wird der Gegenspieler, der Nervus Vagus gereizt. Diese Reizung, die auch die Gefäße wirkt, wird vasovagale (Vasal=Gefäß und Vagus=Veg. Nerv) genannt.

    Wasser lagert sich im Körper ein.

    In der äußeren Nierenrinde nimmt die Anzahl und die Funktion der Arterienknäuel ab. Zusätzlich kommt es zur Verengung der Arterien, Vermehrung von Bindegewebsfasern und Schädigung der kleinsten Nierengefäße. Es kann deshalb zu viel Kalium und Natrium im Körper sein. Dies führt zur Einlagerung in den  Geweben und Ödeme bilden sich.

    Bluthochdruck Einteilung

    Bereits eine geringe Erhöhung des Blutdruckes kann zu Schäden führen{The global burden of hypertension exceeds 1.4 billion people should a systolic blood pressure target below 130 become the universal standard?“(Egan, Brent M.; Kjeldsen, Sverre E.; Grassi, Guidoc,; Esler, Murraye; Mancia, Guiseppe)Journal of Hypertension: January 7, 2019}{„Longer Time in Therapeutic Blood Pressure Range Protects Against Major Adverse Cardiovascular Events and All-Cause Mortality in Patients With Hypertension: A Post-Hoc Analysis of SPRINT“(Nayyra Fatani , Dave L Dixon , Benjamin W Van Tassell , Leo F Buckley , and John Fanikos)Circulation 5 Nov 2018 ; 138: A14190}. Deshalb werden heute auch leichte Hypertonien behandelt.

    Die labile Hypertonie hat eine leichte Erhöhung bei Belastung. Die manifeste Hypertonie wird in Grade unterteilt und ist behandlungsnotwendig, die schwere Hypertonie ist sogar dringend behandlungsnotwendig! Eine akute Sonderform ist die Hypertone Krise. Das ist ein Notfall (Europäische Notfallnummer 112) und muss sofort behandelt werden.
    Labile HypertonieBlutdruck bei körperlicher oder seelischer Belastung erhöht
    HypertonieBlutdruck über 160/95 mm Hg
    Schwere HypertonieBlutdruck über 160/120 mm Hg*
    Hypertensive KriseBlutdruck über 200/120 mm Hg**
    *Zunehmende Komplikationen an z.B. Augen und/oder Nieren
    **Neurologische und/oder kardiale (Herz) Symptome
    Definition und Klassifikation von Praxisblutdruck (mm Hg)
    KategorieSystolischDiastolisch
    Optimal< 120und< 80
    Normal120-129und/oder80-84
    Hochnormal130-139und/oder85-89
    Hypertonie Grad 1140-159und/oder90-99
    Hypertonie Grad 2160-179und/oder100-109
    Hypertonie Grad 3*≥ 180und/oder≥ 110
    Isolierte systolische Hypertonie≥ 140und< 90
    Definition und Klassifikation von Praxisblutdruck (mm Hg): Der isolierte systolische Hypertonus wird in Grad 1, 2 oder 3 eingeteilt, je nachdem wie hoch die systolischen Blutdruckwerte sind. *Führt bei 95% innerhalb von fünf Jahren zum Tod.

    Blutdruck und Cholesterin

    Früher in den 1970ern war das Cholesterin für die Gefäßveränderungen verantwortlich. Dafür war man beim Blutdruck großzügig. Es wurden Werte bis zu 100 diastolisch toleriert. Die Unterscheidung zwischen einem gutartigem (benigne) und bösartigem (maligne) Bluthochdruck mit mehr als 120 mm Hg diastolisch ist heute nicht mehr üblich.

    Systolischer Blutdruck im Alter

    Die Elastizität nimmt physiologisch (also völlig normal) mit dem Alter ab. Das führt schon mal zu einer Erhöhung des systolischen Wertes. Die Aorta, also die Hauptschlagader, wirkt wie ein Windkessel. Seine Funktion nimmt regulär ein wenig ab. Man kann ab einem Alter von 65 einen gering höheren systolischen Wert akzeptieren (rund 10 mm HG).

    Windkesselfunktion

    Die Arterien – insbesondere die Aorta – sind elastisch. Die Dichte der elastischen Fasern ist sehr hoch. Es wird so kinetische Energie gespeichert. Nach der Auswurfphase zieht sich die Gefäßwand zurück und hält den peripheren Druck aufrecht. Der pulsierende Blutstrom wird so in einen gleichmäßigen Volumenstrom umgewandelt. Bei einem jungen Erwachsenen werden etwa 35 ml – rund die Hälfte des normalen Schlagvolumens – zwischengespeichert.

    Eine leichte Vergrößerung zwischen systolischem und diastolischem Blutdruck ist also normal. Problematischer ist ohnehin der zweite Wert. Denn das ist der Dauerdruck im System. Der erste systolische Druckwert ist nur für kurze Zeit da während der zweite diastolische der dauernde Grundwert ist. Er sollte dauerhaft nicht größer als 90 mm Hg sein, besser ist ein Wert unter 80. Ist der Wert bei 70 leiden die Gefäße, die Organe und auch das Druck erzeugende Organ Herz deutlich weniger.

    Bluthochdruck und die Arterien

    Gesunde Arterien haben glatte Innenwände. Ihr Blut fließt problemlos durch sie hindurch. Die Blutgefäße sind stark und flexibel. Ist der Blutdruck hoch, fließt das Blut mit zu viel Druck durch Deine Arterien. Diesen auf die Wand gerichtete Druck nennt man hydrodynamischen Druck.

    Hydrodynamischer Druck

    Der hydrodynamische Druck resultiert aus der kinetische Energie = Bewegungsenergie einer strömenden Flüssigkeit an der Oberfläche eines Körpers in dieser Strömung. Er ist nicht direkt messbar. Er dient auch der Geschwindigkeitsmessung der Flüssigkeit.

    Du spürst den hydrodynamischen Druck nicht. Wir haben dafür keinen Rezeptor. Obwohl, genau genommen schon, wie zum Beispiel an der Halsschlagader den Barorezeptor. Nur fehlt uns eine bewusste Wahrnehmung für diesen Rezeptor. Vieles in unserem Körper läuft halt autonom ab, ohne das wir es wahrnehmen.

    Barorezeptor

    Barorezeptoren (oder archaisch Pressorezeptoren) sind Sensoren für den Blutdruck. Sie befinden sich in der Karotissinus. Das ist an der Gabelung der äußeren und inneren Halsschlagader (Karotis). Im Aortenbogen ist ein weiterer. Sie messen den Blutdruck und leiten die Informationen an das Gehirn weiter, damit ein angemessener Blutdruck aufrechterhalten werden kann.

    Im Laufe der Zeit schädigt der hydrodynamische Druck, wenn er höher ist, die Wände Deiner Arterien. Sie sind nicht mehr glatt. Sie bekommen raue Stellen, an denen sich Fett und Kalzium ansammeln. Diese Ansammlung wird Plaque genannt („Plak“). Plaque ist Teil der Arteriosklerose. Früher nannte man das „Verkalkung“.

    Arteriosklerose Atherosklerose

    Die Plaques verengen und versteifen die Arterie. Der Blutfluss wird gemindert. Der systolische Druckwelle wird schlecht aufgenommen und abgegeben. Der Durchblutungsmangel und/oder die Blutdruckerhöhung schädigen die Organe.

    Die krankhafte Einlagerung von Cholesterinestern und anderen Fetten in die innere Wandschicht der arteriellen Blutgefäße betrifft bevorzugt die Herzkranzgefäße, die Aufzweigung der Halsschlagader und die großen Beinarterien.

    Bluthochdruck Ursachen

    Gefäße altern

    Die erste Ursache ist das Alter. Die Gefahr für einen hohen Blutdruck steigt eindeutig ab dem 55 Lebensjahr bei Männern und dem 65. Lebensjahr bei Frauen. Wobei wichtige Gefäßerkrankungen bei Frauen um 10 bis 20 Jahre hinter denen der Männern zurückbleiben. Doch dieser Umstand kommt nicht von einem niedrigeren Druckanstieg. Dieser schreitet bei bei Frauen tatsächlich schneller voran als bei Männern{„Sex Differences in Blood Pressure Trajectories Over the Life Course“(Hongwei Ji, Andy Kim, Joseph E. Ebinger, Teemu J. Niiranen, Brian L. Claggett, C. Noel Bairey Merz, Susan Cheng)JAMA Cardiol. 2020;5(3):255-262}.

    Dieser früh einsetzende Geschlechtsunterschied kann die Voraussetzungen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen im späteren Leben schaffen. Nun, aber warum erleiden Frauen dann früher einen höheren Blutdruck mit geringeren Folgen? Es liegt an den Blutgefäßen. Frauen haben „kleinere und dünnere“ als die der Männer. Ein erhöhter Blutdruck (insbesondere ein erhöhter mittlerer arterieller Druck) verändert die Gefäßneubildung kleiner Gefäße. Das nennt man Remodeling. Wo Männer einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erleiden kommt es bei Frauen zu einer Störung in den Endgefäßen (mikrovaskuläre Dysfunktion) am Herzen (kononar) oder im Gehirn.

    Primärer Bluthochdruck

    85% bis 90% der Betroffenen leiden unter essentieller (primärer) Hypertonie. Essentiell kommt aus dem lateinischen und heißt wesentlich, hauptsächlich. Primär heißt zuerst. Der Blutdruck ist also hauptsächlich und zuerst aus sich selbst heraus hoch. Es liegt keine erkennbare Ursache vor. Es gibt wenig Forschung, obwohl die Anzahl Betroffener sehr hoch ist. Es wird angenommen, es hat mit unserer genetischen Information zu tun. So erkranken Afroamerikaner häufiger an Bluthochdruck, haben oft schwereren Bluthochdruck und erkranken eher in einem früheren Alter als Andere.

    Nach über 70 Jahren für das steigende Verständnis von Bluthochdruck beginnt man nun langsam die neurohumoralen Systeme sowie die physikalischen und mechanischen Eigenschaften seiner verschiedenen Komponenten zu verstehen{„Understanding high blood pressure: pathophysiological advances
    Entender la hipertensión arterial: avances fisiopatológicos“(David Cardona-Müller, Ernesto G Cardona-Muñoz)Cardiovascular and MetabolicScience Vol. 33 Suppl. 3 July-September 2022}.

    These

    Die Versteifung der Arterien (und vor allem der Aorta) mit zunehmendem Alter wird heute als Ursache für isolierten systolischen Bluthochdruck und als Hauptursache für Herzinsuffizienz bei älteren Menschen anerkannt{„Mechanical principles. Arterial stiffness and wave reflection“(M F O’Rourke)Pathol Biol (Paris). 1999 Jun;47(6):623-33.}.

    Sekundärer Bluthochdruck

    Bluthochdruck kann in Folge einer anderen Erkrankung stehen. Das ist eine sekundäre Hypertonie. Einige Ursachen:

    Nierenerkrankungen

    • Verengung an den Nierenarterien (Nierenarterienstenose)
    • Chronische Nierenleiden
    • chronische Glomerulonephritis
    • Zystennieren
    • Nephropathie durch Diabetis
    • Mechanische Kompression der Nieren (Page-Niere) 
    Schlafprobleme
    • Schlafapnoe (Atemaussetzer im Schlaf)
    • Schlafmangel unter Stress
    Arterienveränderungen
    • Verengung der Hauptschlagader (Aortenisthmus-Stenose)
    • Arterienverkalkung (Arteriensklerose)
    Genetik
    • Bluthochdruck bei den Vorfahren (Familienanamnese)
    Stoffwechselerkrankungen
    • Funktionsstörungen der Schilddrüse: Schilddrüsenüberfunktion(Hyperthyreose): Es wird zu viel Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) gebildet. 
    • Cushing Syndrom: Im Blut befindet sich eine übermäßige Konzentration von Glucocorticoiden (Cortisol) mit erhöhtem Blutzuckerspiegel. Bei chronischer Form gibt es typische Körperformänderungen.
    Stoffe und Medikamente

    Weiter sind eine ausreichende Zufuhr von Kalium und Kalzium wichtig. Eine Insulinresistenz kann auch zu einem hohen Blutdruck führen. Langzeitanwendung von Schmerzmitteln wie nichtsteroidalem Antirheumatikum (NRAR) erhöhen das Risiko von Bluthochdruck. Bekannte Mittel sind Naproxen (Aleve) oder Ibuprofen (Motrin oder Advil). Ein weiterer Entzündungshemmer, der COX-2-Hemmer wie Celecoxib (Celebrex) kann auch den Blutdruck erhöhen. Anders bei Aspirin, das erhöht den Blutdruck nicht. Im weiteren können Hormone wie die Anti-Baby-Pille den Blutdruck steigern. Auch Drogen (Kokain und Amphetamine) wirken Druck erhöhend. Last but not least, Lakritze steigert auch den Blutdruck😉.

    Sonstige
    • Entzündungen/Vergiftungen des zentralen Nervensystems
    • Hirndruckerhöhungen
    • Akromegalie: Ein meist gutartiger Tumor im Vorderlappen der Hirnanhangsdrüse produziert unkontrolliert Wachstumshormone.
    • Androgenitales Syndrom: Diese Gruppe bezeichnet (autosomal-rezessiv) vererbte Stoffwechselkrankheiten. Die Hormonsynthese in der Nebennierenrinde ist gestört. Es wird zu viel androgenes Nebennierensteroid (Sexualhormone der Nebennierenrinde) gebildet.
    • Primärer Hyperaldosteronismus: Die Nebennieren produzieren mehr Aldosteron durch Vergrößerung (Hyperplasie), eine gutartige (Adenom) oder bösartige (Karzinom) Geschwulst.
    • Phäochromozytom: Ein Tumor der Niere produziert Stresshormone (Katecholamine wie Noradrenalin, Adrenalin und Metanephrine)

    Obwohl der sekundäre Bluthochdruck wissenschaftlich sehr gut bekannt sind, wird er in der Praxis aber häufig nicht richtig und rechtzeitig erkannt.

    Sonderformen bei Schwangeren

    Und es gibt noch eine Sonderform des Bluthochdruckes. Er tritt in der Schwangerschaft ab der 20. Woche bei fünf bis sieben Prozent der Schwangeren (mehr Erstgebärende und Frauen über 35) auf. Die schwangerschaftsindizierte Hypertonie (SIH) verschwindet aber nach der Geburt innerhalb von ungefähr sechs Wochen. Gelegentlich kommt es aber zu Präeklampsie.

    Präeklampsie

    Die Schwangere hat verstärkte Eiweißausscheidung über den Urin (Proteinurie) leiden. Meist wird auch Wasser im Gewebe (Ödeme) eingelagert. Die Schwangerschaftsvergiftung (Gestose) muss behandelt werden, da es sonst zu lebensgefährlichen Krampfanfällen (Eklampsie) kommen kann. Früher ein häufiger Grund für den Tod von Mutter und Kind. Noch komplexer ist das HELLP-Syndrom. Bei dieser Schwangerschaftserkrankung ist der Blutdruck hoch, es zerfallen Blutbestandteile (Hämolyse), die Leberwerte sind erhöht (elevated liver enzymes) und die Anzahl von Blutplättchen ist gering (low platelets).

    Frauen mit systolischem Bluthochdruck in der Frühschwangerschaft haben ein höheres Risiko an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken. Deshalb ist das ärztliche Monitoring zur Prophylaxe hier besonders wichtig{„Preeclampsia and high blood pressure in early pregnancy as risk factors of severe maternal cardiovascular disease during 50-years of follow-up“(Shantanu Sharmaa, Julia Skogb, Simon Timpka, ClaesIgnella)Pregnancy Hypertension Volume 26, December 2021, Pages 79-85}.

    Metabolisches Syndrom

    Bluthochdruck alleine ist schon eine große Belastung für den Körper. Doch er gesellt sich durchaus mit zwei weiteren Problemen: Altersdiabetes, Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus II) und zu hohen Fettwerten im Blut (Hyperlipidämie). Hat man alles zusammen, wird dies Metabolisches Syndrom genannt.

    Ob primärer oder sekundärer Bluthochdruck, folgende Faktoren sind sehr ungünstig:

    • Starkes Übergewicht (Body-Mass-Index = BMI > 25)
    • zu viel Alkoholkonsum (Männer 2 Gläser, Frauen 1 Glas)
    • Hoher Salzkonsum
    • Disstress (negativer Stress, früher Typ A Persönlichkeit, siehe weiter unten)
    • Rauchen
    • Inaktivität

    Die Therapie ist sehr komplex{„Hyperglykämie, Hypertonie und Hyperlipidämie bei Diabetespatienten“(V. Pavlicek)Der Diabetologe volume 7, pages 510–511, 2011}. Die gute Nachricht: Wie auch beim Bluthochdruck hilft die physikalische Therapie (mehr weiter unten). Eine Studie legt hier insbesondere Yoga nahe{„Effectiveness of Yoga Lifestyle on Lipid Metabolism in a Vulnerable Population—A Community Based Multicenter Randomized Controlled Trial“(Raghuram Nagarathna, Saurabh Kumar, Akshay Anand, Ishwara N. Acharya, Amit Kumar Singh, uchitra S. Patil, Ramesh H Latha, Purnima Datey and Hongasandra Ramarao Nagendra)Medicines 2021}.

    Annahmen für primären Bluthochdruck

    Es gibt drei klassische Annahmen:

    • „Schaltfehler“ in unseren Genen
    • Erlernte Verhaltens- und Lebensweisen
    • „Vererbte“ Verhaltensweisen (via supragenetischen Information)
    • und eine neue, dazu aber weiter unten mehr

    Bei den mehr „erlernten/vererbten“ Ursachen entsteht im System bei verschiedenen Anforderungen Disstress (krankmachender Stress). Du kennst das: Aufregung und körperliche Anstrengung lässt den Blutdruck steigen, während er in Ruhe oder im Schlaf deutlich niedriger sein kann. Diese Blutdruck-Schwankungen sind normal und dienen der körperlichen Anpassung an die jeweilige Situation. Beim Gesunden pendeln sich die Blutdruckwerte immer wieder im Normalbereich ein. Ist man aber dauerhaft „ge-dis-stresst“ wandert der Blutdruck nach oben. Di-Stress ist der ungesunde Stress. Gesunder Stress heißt Eu-Stress. Diesen können wir viel besser verarbeiten. Wie Du gleich sehen wirst, ist nicht der Stres, sondern die Stressverarbeitung im Fokus der Beobachtung.

    Es gibt viele Studien über den Zusammenhang von Befinden (Psyche) und Bluthochdruck{Alvin P. Shapiro: Hypertension and Stress: A Unified Concept. Psychology Press, 2013, ISBN 978-1-134-79345-7, S. 68 (google-books). Wolfgang Linden: Psychological Perspectives of Essential Hypertension: Etiology, Maintenance, and Treatment (= Karger biobehavioral medicine series. Band 3). Karger, Basel / New York 1984, ISBN 978-3-8055-3662-2, insb. S. 6, mit Follow-up nach bis zu 24 Monaten (online bei google-books); Gene L Stainbrook, John W Hoffman, Herbert Benson: Behavioral therapies of hypertension: psychotherapy, biofeedback, and relaxation/meditation. In: Applied Psychology. Band 32, Nr. 2, April 1983, S. 119–135. Online-Publikation: ab 22. Januar 2008, doi:10.1111/j.1464-0597.1983.tb00899.x}Besonders Angst und Stress zusätzlich zu Depressionen gelten als modulatorische Aspekte der arteriellen Hypertonie{„THE RELATIONSHIP OF HIGH BLOOD PRESSURE, ANXIETY AND STRESS: AN INTEGRATIVE LITERATURE REVIEW“(Ana Raquel de Oliveira Hannah Carla de Jesus Bezerra Edmundo de Oliveira Gaudêncio José Roniere de Morais Batista Maria do Socorro Roberto de Lucena)Psicol. Estud. 26 • 2021}. Modulation ist die neurale oder chemische Beeinflussung.

    Bluthochdruck und Emotionen

    Es gibt eine lange Tradition von Typenanaylsen. Sie beginnt mit der Typ A oder B Persönlichkeit in den fünfziger Jahren.

    Die  beiden Kardiologen Friedman und Rosenman (1959) definierten auf Grund klinischer Studien die Typ-A-Persönlichkeit (Type A/B personality) als Risikofaktor und ungünstigen Prognosefaktor für eine koronare Herzerkrankung. Sie haben ein bestimmtes Verhaltensmuster:

    • Ungeduld und Ruhelosigkeit
    • Ehrgeiz
    • Wettbewerbsstreben
    • Ärger und Feindseligkeit (auch unterdrückt)
    Ausgangslage ist häufig eine Gesamtverfassung, die durch emotionale Labilität, Schüchternheit und Gehemmtheit charakterisiert ist. Es gibt dazu verschiedene Konzepte, das „Neurotizismus“-Modell wird viel benutzt, um die inneren Vorgänge zu beschreiben. Der Neurotizismus ist eine Persönlichkeitseigenschaft. Sie besteht dauernd und ist stabil. Menschen mit dieser Eigenschaft sind ängstlich, launisch, empfindlich, depressiv, reizbar und labil{„Neurotizismus . Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik“(Stangl, W.)16.05.2022}.

    Die (innere) Gesamtverfassung wird im Verhalten nach außen durch verschiedene Strategien geschützt. Den meisten Menschen ist die (innere) Gesamtverfassung gar nicht oder nur in Teilen bewusst. Sie erleben sich so in unterschiedlicher Ausprägung:

    Kennzeichen des Neurotizismus

    • Nervosität
    • Reizbarkeit
    • Launenhaftigkeit
    • Unsicherheit
    • Verlegenheit
    • Klagen (Ärger, Ängste, Schmerzen Schwindel)
    • Traurigkeit/Melancholie
    • hohe Stress-Sensibilität
    • negative Affektlage (Gemütserregung)
    • dauerhafte Unzufriedenheit

    Besonders bei älteren Erwachsenen erhöht sich dadurch der diastolische Blutdruck{High Stressor Exposure and Low Stressor Diversity Are Linked to Higher Blood Pressure Across Age(Rachel Koffer, Kristina Dickman, Thomas Kamarck)Innov Aging. 2020}.

    Ach so: Es gibt auch geschlechtsspezifische Einflussfaktoren für den Blutdruck{Novel Dietary Approaches for Controlling High Blood Pressure(George Moschonis, Kalliopi Karatzi)National Library of Medicine: 21 December 2020}. Viele Frauen bekommen Bluthochdruck in den Wechseljahren. Es wird vermutet, dass es vorher einen hormonellen Schutz gibt.

    Aktuell rückt aber eine neue Erkenntnis in den Fokus: Umweltfaktoren! Insbesondere die Feinstaubbelastung{„Greenness alleviates the effects of ambient particulate matter on the risks of high blood pressure in children and adolescents“(Li Chen, Junqing Xie, Tao Ma, Manman Chen, Di Gao, Yanhui Li, Ying Ma, Bo Wen, et al)Science of the Total Environment 812 2022} ist ein Bluthochdruck fördernder Faktor. Und dies nicht nur im Erwachsenenalter sondern schon bei Kindern!

    Symptome

    Wenig direkte Veränderungen am Anfang

    Mit einem niedrigen Blutdruck gehst Du am „Krückstock“, wirst aber uralt, sagt man. Die meisten Menschen mit einem Bluthochdruck fühlen sich hingegen „pudelwohl“. Die meisten Betroffenen wissen also nicht, dass sie einen hohen Blutdruck haben, bis sie aus einem anderen Grund zum Arzt gehen.

    Am Krückstock gehen

    Wer sich beim Gehen auf einen Krückstock stützen ist schwach. Er wird als verbraucht, abgenutzt und veraltet angesehen. Und wenn man sich so fühlt, ist man das Gegenteil von fit.

    Sich pudelwohl fühlen

    Der Pudelhund liebt das Wasser. Er wurde früher in der Wasserjagd eingesetzt. Seinen Namen erhielt der Hund vom “pudeln”, dies ist ein regionales Wort für “im Wasser plantschen”. Fühlt sich also jemand pudelwohl, so empfindet man sich wohl wie ein Pudel beim Plantschen im Wasser.

    Ich habe in einem anderen Artikel wesentlich genauer das subjektive Eigenempfinden für Deine Gesundheitserfahrungen dargestellt: Die therapeutische Triangel.

    Direkte Symptome

    Meist macht der Blutdruck nur Symptome, wenn er besonders hoch ist:

    • Starke Kopfschmerzen im Hinterkopf (häufig morgens)
    • Sehstörungen (verschwommenes Sehen)
    • Gleichgewichtsstörungen

    Solche Symptome können auch durch einen hypertensiven Anfall hervorgerufen werden. Dieser bösartige Bluthochdruck ist ein medizinischer Notfall. Er ist dringend behandlungsbedürftig (s.o.). Solch eine hypertensive Krise kann man auch bei sonst normalen Blutdruck bekommen, zum Beispiel wenn man eine akute Nierenkörperchenentzündung (akute Glomerulonephritis) hat.

    Weitere mögliche Symptome bei hohem Blutdruck können sein:

    • Ermüdbarkeit
    • Müdigkeit
    • Schlafstörungen
    • Kurzatmigkeit
    • Nervosität
    • Nasenbluten
    • Ohrensausen
    • Röte im Gesicht
    • Übelkeit

    An der Nervosität, den Schlafstörungen und der Kurzatmigkeit kann man die negative Rückkopplung im System erkennen. Und es ist auch nicht immer einfach mit diesem Symptomen auf eine Hypertonie zu kommen. Frauen im mittleren Alter meinen häufig Wechseljahresbeschwerden oder Stress zu haben.

    Indirekte Symptome

    Zu hoher Blutdruck kann langfristig – wie oben erwähnt – Organe schädigen. Dann weisen Menschen mit Bluthochdruck Warnsignale auf, die von diesen Organen ausgehen. Das können zum Beispiel sein:

    • Die koronare Herzerkrankung macht Brustenge und Herzschmerzen (Angina pectoris)
    • Bei einer Herzinsuffizienz hat man eine verringerte Leistungsfähigkeit und Wassereinlagerungen (Ödeme)
    • Bei der Blutgefäßverengung in den Arterien (peripheren arteriellen Verschlusskrankheit pAVK) hat man eine Gehstreckenlimitierung durch Schmerz
    • Die hypertensiven Retinopathie verursacht eine abnehmende Sehschärfe und Ausfälle im Gesichtsfeld

    Wichtig!

    Manchmal wird der Bluthochdruck erst durch einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder andere schwere Komplikationen festgestellt. Achte deshalb auf Bluthochdruck-Symptome, ggf von Symptomen der Folgeerkankungen und besuche regelmäßig Deine Vorsorgeuntersuchungen! So beugst Du schwerwiegenden Folgeschäden und einem kürzerem Leben vor.

    Diese beschriebenen Fälle sind alleine schon nicht wirklich erstrebenswert, aber es gibt immer mehr Hinweise auf kognitiven Rückgang und Mortalität(Sterblichkeit){„Is the Association Between Cognitive Decline and Mortality Modied by High Blood Pressure Among the Oldest Old?“(Jun Duan, Napoleon Bellua Sam, Gui-Ling Liang, Shi-Jia Wang, Han-Jie Chen, Yan Liu)Research Square preprint 2021}.

    Diagnose

    Fast standardmäßig wird beim Arzt der Blutdruck gemessen. Bei manchen Messungen frage ich mich, ob das nun wirklich notwendig ist. Aber den Puls und Blutdruck zu messen, das haben schon die alten Chinesen gemacht. In der traditionellen chinesischen Medizin wird auch schon mal eine Stunde der Puls gefühlt. Du glaubst gar nicht, was man daraus alles feststellen kann.

    Man sollte auch zu Hause ruhig mal messen, beim Arzt bist Du vielleicht ein wenig aufgeregt. Noch besser ist eine Blutdrucklangzeitmessung über 24 Stunden oder 48 Stunden. Dann kann man die tägliche Schwankungen besser messen. Zudem sollte auch auf dem Fahrrad-Ergometer gemessen werden.

    „Goldstandard“

    vs.

    Selbstkontrolle

    Die Blutdruckmessung in der Arztpraxis wird auch in den neuen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (2013) als „Goldstandard“ für die Diagnose erachtet. Nur bei Verdacht auf Praxishypertonie oder einer maskierte Hypertonie wird jedoch die Anwendung von 24-h-Langzeitblutdruckmessung (ambulatory BP monitoring/ABPM) oder häusliche Blutdruckmessung (home BP monitoring/HBPM) empfohlen. Zusätzlich sollten diese Methoden bei der Identifizierung einer „falschen“ oder „wahren“ therapieresistenten Hypertonie Anwendung finden.

    Aus meiner Erfahrung ist die Selbstkontrolle eines der wichtigsten Selbsterfahrungen für eine erfolgreiche Therapie.

    Reiner Schwope
    Bluthochdruck (Hypertonie): I. Ursachen, Symptome und Therapie 4
    Überwache Deinen Blutdruck selber!

    Blutdruck Messung

    Der Haupttest für Bluthochdruck ist einfach, schnell und schmerzlos. Dies geschieht mittels einer aufblasbaren Ringes. Den Ring nennt man Manschette. Er sollte eine altersabhängige Breite haben.

    Dies sind die üblichen Schritte:

    1. Du sitzt 5 Minuten vor dem Test ruhig. Beide Füße sind flach auf dem Boden.
    2. Dein Arm ist auf der Stuhllehne abgestützt, sodass Dein Oberarm auf Höhe Deines Herzens ist.
    3. Die Standardmanschette ist 12-13 cm breit und 35 cm lang. Bei Armumfängen > 32 cm oder dünnen Armen wird eine andere Manschette gewählt.
    4. Die Manschette wird um Deinen Oberarm gewickelt. Ein Zifferblatt zeigt den Pumpwert.
    5. Die medizinische Fachkraft versiegelt die Manschette und pumpt sie auf. Oberhalb des systolischen Blutdruckes (s.o.) ist der Blutfluss in Deinem Arm unterbrochen. Du spürst einen starken Druck um Deinen Arm.
    6. Die Manschette wird langsam entlüftet und mit dem Stethoskop wird auf die erste Druckwelle in Deinem inneren Ellenbogen gehört. Das ist der systolische Wert. Hört das Pulsationsgeräusch auf, dann ist das der diastolischer Wert.
    7. Mindestens eine zweite Untersuchung erfolgt nach ein bis zwei Minuten. Ggf. sind weitere Blutdruckmessungen erforderlich. Bei konventionellen Blutdruckmessungen wird die Herzfrequenz durch Pulstasten mehr als 30 Sekunden nach der Erstuntersuchung separat gemessen. Zum Erkennen einer Veränderung durch das Stehen (orthostatische Hypotensionen) bei älteren Patienten, Diabetikern oder anderen Krankheiten wird nach drei bis fünf Minuten noch mal im Stehen gemessen.

    Beeinträchtigung der Blutdruckmessung

    Einige Faktoren beeinflussen Deinen Blutdruck. Bei einer Messung sollten alle Gründe für eine Erhöung des Butdruckes ausgeschlossen werden.
    GrundErhöhung systolisch/diastolisch in mm Hg
    Harn- und Stuhldrang27 / 22
    „Weißkitteleffekt22 / 14
    Sprechen17 / 13
    Rauchen10 / 8
    Kaffee trinken10 / 7
    Akute Kälte (Zugluft)11 / 8
    Fehlende Rückenuntersützung8 / 6-10
    Manchette zu schmal8 / 8
    Beine überkreuztvariabel
    Emotionale Belastungvariabel
    Stressvariabel
    Veränderungen des Blutdruckes durch verschiedene Einflussfaktoren

    Geschichte der Blutdruckmessung

    Bluthochdruck (Hypertonie): I. Ursachen, Symptome und Therapie 5

    Das uns heute noch übliche Verfahren der Blutdruckmessung am Oberarm wurde 1896 durch den italienischen Arzt Scipione Riva-Rocci eingeführt. Das Gerät besteht aus einer Quecksilbersäule, einem Ballon und einer Oberarmmanschette aus einem Fahrradschlauch(👍). Das Prinzip war 1888 von dem britischen Tierarzt John Boyd Dunlop entdeckt worden. Der diastolische Druck war mit dem Verfahren von Riva-Rocci ursprünglich nicht messbar. Der russische Militärarzt Nikolai Sergejewitsch Korotkow hörte den Blutflusses mit einem Stethoskop ab. Der Name des Gerätes ist griechisch (στῆθος stēthos = Brust und σκοπεῖν skopein = betrachten, schauen, gucken, untersuchen) und meint das (Brust-) Abhörgerät, was ja jeder vom Arzt kennt.

    Messung der Aortensteifigkeit

    Heute kann man die schädliche Auswirkungen der arteriellen Versteifung messen. Man kann die Kontur der Druckwelle analysieren. Man misst die Druckwelle sowohl an der Karotis als auch am Handgelenk. So kann man Rückschlüsse ziehen und die Druckwelle der zentralen Aorta aus dem radialen Puls synthetisieren.

    Diagnose Tests

    Neben der Blutdruckmessung wird Deine Ärztin eine gründliche körperliche Untersuchung und Anamnese durchführen. Die Anamnese ist die Vorgeschichte Deiner Krankheiten und ein wichtiger Hinweisgeber für Deine Therapie. Sie wird in Eigenanamnese sowie Familienanamnese unterschieden.

    Meine praktische Idee für Dich🤗

    Ein Tagebuch Deiner Befindlichkeit ist eine der besten Ideen überhaupt. Dazu noch ein Ordner mit allen jemals durchgeführten Untersuchungen. Dort gehört auch Dein Impfbuch rein.

    Auf jeden Fall ist eine gründliche Labordiagnostik erforderlich und weitere spezielle diagnostische Tests. Einige Untersuchungen werden bei allen Patientinnen notwendig sein, andere nur bei bestimmten Patienteninnen.

    Im weiteren muss festgestellt werden, ob irgendwelche Organe geschädigt sind oder andere Probleme verursacht wurden. Folgende Test kommen in Frage:

    • Urintests (Nierenerkrankungen)
    • Bluttests (Kalium-, Natrium- und Cholesterinspiegels)
    • Blutzuckertest (Diabetes)
    • Messung der Nierenfunktion
    • Elektrokardiogramm (EKG, EKG Herzfunktion)
    • Ultraschalldoppler der Halsschlagader
    • Augenhintergrundspiegelung (Ophthalmoskopie)

    Diagnose Kernantworten

    Liegt eine arterielle Hypertonie vor?

    Welche Ursache liegt vor?

    Diagnose Kernfragen

    Wie hoch ist das kardiovaskuläre Risiko?

    Gibt es Organschäden /Begleiterkrankungen

    Diagnose Einteilung

    Die Einteilung nach der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten Nummer 11 ist sehr komplex, aber besser als die Vorversion der ICD10.

    • BA01 Hypertensive Herzkrankheit
    • BA00.1 Isolierte diastolische Hypertonie
    • BA00.2 Isolierte systolische Hypertonie
    • BA00.Y Sonstige näher bezeichnete essenzielle Hypertonie
    • BA00.Z Essenzielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet
    • BA02 Hypertensive Nierenkrankheit Renale Hypertonie
    • BA04.Y Sonstige näher bezeichnete Sekundäre Hypertonie
    • BA04.Z Sekundäre Hypertonie, nicht näher bezeichnet
    • BB01.Z Pulmonale Hypertonie, nicht näher bezeichnet
    • DB98.7Z Portale Hypertonie, nicht näher bezeichnet
    • DB99.3 Portopulmonale Hypertonie
    • BB01.0 Pulmonale arterielle Hypertonie
    • DB98.70 Idiopathische portale Hypertonie
    • DB98.7Y Sonstige näher bezeichnete portale Hypertonie
    • GC01.4 Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert

    Therapie

    Dein Blutdruckziel ist 120/80 mm Hg in Ruhe oder geringer. Deine Ärztin wird Dich dabei fachlich begleiten. Da aber die meisten Maßnahmen von Dir durchgeführt werden, solltest Du von Anfang an selber Regie führen. Dein Ziel richtet sich nach Deiner Gesundheit und Deinem Alter.

    Aktuell noch in Bearbeitung🙏:

    Teil II Therapie

    Ich stelle Dir hier alle Punkte kurz vor und im zweiten Teil meines Artikels findest Du dann alle nochmal wesentlich ausführlicher aufgeführt und erklärt🤗.

    Eine grundsätzliche Toleranz für einen höheren Blutdruck, wenn Du älter bist, ist heute nicht mehr aktuell. Es gelten auch hier die gleichen therapeutischen Prinzipien. Einzig Du entscheidest, wie intensiv Du den Prozess der Veränderung vorantreiben willst.

    12 Punkte

    Die Liste der therapeutischen Möglichkeiten ist lang. Am besten Du gehst langsam und schrittweise vor. Der Hochdruck braucht Zeit bis er da ist, und es ist nun keine Eile geboten. Also kein Hochdruck gegen den Hochdruck. Entdecke lieber mit Freude neue Dinge aus, probiere, was Dir guttut und fühle Dich damit wohler.

    1. Ernähre Dich gesund mit wenig Salz (Natrium <1,5 Gramm, weiter unten mehr)und tausche das Industriesalz gegen ein natürliches Salz ohne Zusatzstoffe. Trinke ausreichend Wasser!
    2. Esse „herzgesunde Lebensmitteln“ mit ausreichend Kalium-, Magnesium- und Kalzium (mehr weiter unten). Senke das Risiko von Herz- und Gefäßerkrankungen durch die Gabe von Nahrungsergänzungsmitteln wie Vitamin E und Beta-Carotin{U.S. Preventive Services Task Force (2014). Vitamin, mineral, and multivitamin supplements for the primary prevention of cardiovascular disease and cancer. U.S. Preventive Services Task Force. Accessed March 28, 2014}.
    3. Begrenze den Alkoholkonsum (Männer <2 Gläser, Frauen <1 Glas oder 30 g Alkohol bei Männern und 20 g bei Frauen) und entwöhne Dich vom Rauchen{Impact of smoking and smoking cessation on arterial stiffness and aortic wave reflection in hypertension“(Noor A Jatoi 1 , Paula Jerrard-Dunne, John Feely, Azra Mahmud)Hypertension. 2007 May;49(5):981-5. doi: 10.1161/HYPERTENSIONAHA.107.087338. Epub 2007 Mar 19.}an diesem Punkt, wenn es Dir leicht fällt
    4. Reduziere Übergewicht
    5. Bewege Dich (mindestens zwei Mal die Woche) ohne Dich anzustrengen
    6. Verbringe mindestens zwei mal die Woche Zeit in der Natur{„Monitor of Engagement with the Natural Environment (MENE)“Natural England Published 13 August 2014}.
    7. Vermeide Disstress (gesundheitsschädlicher Stress) und erlerne Stressmanagement und Entspannungsverfahren. Übe zum Beispiel mit modernen Biofeedbackmethoden die Stressregulation zu beeinflussen. Oder erlerne Meditation und Entspannung.
    8. Sonnenbaden (dosiert){„UVA Irradiation of Human Skin Vasodilates Arterial Vasculature and Lowers Blood Pressure Independently of Nitric Oxide Synthase“(Donald Liu, Bernadette O Fernandez, Alistair Hamilton, Ninian N Lang, Julie M C Gallagher, David E Newby, Martin Feelisch, Richard B Weller)Journal of Investigative Dermatology. 2014, Band 134, S. 1839–1846}.
    9. Übe Ausdauer, Yoga und/oder Gymnastik
    10. Nutze die Wirkungen der blutdrucksenkenden Atemtechniken{„Die Wirkung einer Kombination aus Fußbad – Ingwer in kochendem Wasser – und langsamen Atemübungen auf die Blutdrucksenkung bei hypertensiven Patienten“(DESY RINAWATY, SULASTYAWATI, S.Kep Ns M.Kep, LUCIA RETNOWATI SST, M.Kes) Jurnal of Applied Gesundheitsmanagement und Technologie 2021}.
    11. Prüfe alternative Verfahren wie Akupunktur auf die Wirksamkeit bei Dir (Du brauchst nichts zu glauben, einfach testen)
    12. Suche individuelle Anspannungen in Deinem Körper und löse diese

    Medikamente

    Die medikamentöse Therapie ist sehr umfassend. Wasser und Salze können aus dem Körper befördert werden. Der Gefäßwiderstand kann gesenkt werden. Dazu können die Stresshormone blockiert werden. Zudem kann die Herzaktivität gehemmt werden.

    Operation

    Aktuell gibt es die Möglichkeit Sympathikusdenervation an der Niere und der Stimulation der Druckrezeptoren in der Karotisgabel.

    Tipp zum Schluss🤗

    Ab vierzig solltest Du Deinen Blutdruck ab und zu mal checken lassen. Wenn Du afroamerikanischer Abstammung bist, dann solltest Du es lieber schon eher mal prüfen lassen. Das gilt auch für Menschen, die übergewichtig oder fettleibig sind. Und klar, alle mit einem bekannten hohen Wert ab 130 bis 139 systolisch oder/und 85 bis 89 diastolisch sollten regelmäßig alle drei bis fünf Jahre messen.

    Zusammenfassung:

    DefinitionBlutdruck > 140/90 mm Hg
    FolgenHerzkranzgefäßverengung (koronare Herzkrankheit), Herzschwäche, Herzinfarkt, Schlaganfall, Durchblutungsstörung (periphere AVK), Netzhautschäden, Nierenschäden
    SymptomeFehlen häufig, Kopfschmerzen (besonders morgens) oder Druckkopfschmerzen, Ermüdbarkeit, seltener Schwindel, Röte im Gesicht, Sehstörungen, Wassereinlagerungen
    TherapieGesunde Ernährung mit wenig Salz
    Viel Bewegung und aktive Entspannung
    Blutdruck steigernde Körper- und Lebensfaktoren reduzieren
    Blutdruck senkende Medikamente
    Kurzübersicht Bluthochdruck (Hypertonie)

    Hypertensive Krise

    Es kommt es zu einem plötzlichem, massivem Blutdruckanstieg. In diesem Fall sofort den Notarzt alarmieren (europäische Notrufnummer 112).

  • Bluthochdruck: Therapie, Bewegung und Ernährung

    Bluthochdruck: Therapie, Bewegung und Ernährung

    In diesem Artikel geht es ganz um die Bewegung bei Bluthochdruck. Denn Bewegung ist das beste Heilmittel, was Du zur Verfügung hast. Doch vielleicht möchtest Du erstmal mehr über den Blutdruck erfahren, dann lese erst diesen Artikel von mir:

    Schon leichte Bewegung senkt Bluthochdruck

    Es gibt Medikamente, die können den Bluthochdruck senken. Die Studien zu diesem Thema sind weit verbreitet. In der Regel besagen sie, dass Medikamente wirksamer sind als Bewegung. FALSCH! Denn die meisten Studien beziehen sich auf Menschen, die gar keinen hohen Blutdruck haben. Bei Menschen mit erhöhtem Blutdruck zeigen sich ganz andere Ergebnisse{Can exercise lower blood pressure as effectively as drugs? Medical New Today 31 December 2019}:

    Bewegung ist wirksamer als Medikamente

    Reiner Schwope

    Wie sinnvoll Bewegungstherapie bei Patientinnen ist, zeigt eine weitere Studie: Bei übergewichtigen Frauen nach der Menopause mit Bluthochdruck hilft ein Aerobic Training mit der Verabreichung eines Knoblauchpräparates „signifikant“, wie die Wissenschaftler dann gerne schreiben. Es konnte nachgewiesen werden, wichtige Blutwerte für den Hochdruck verändern sich deutlich{„Effect of aerobic training with Garlic consumption on matrix metalloproteinase-3, 9 and tissue inhibitor of metalloproteinase-1 in obese“(Seyede Leyla Khatami Saravi, Ayatollah Amoli Branch, Ahmad Abdi, Alireza Barari)Journal of Gorgan University of Medical Sciences / 22 2021 Winter / Vol 22 / No 4}.

    Die verschiedenen Bewegungsansätze

    1. Dynamisches Üben

    Die Kombination von Ausdauer und dynamischem Widerstandstraining sind bei Bluthochdruck besonders wirksam. Es reichen dabei schon moderate Ansätze. 150 Minuten moderate Bewegung wie Gehen oder 75 Minuten intensive Bewegung wie Laufen pro Woche können den Blutdruck senken{Exercise training for blood pressure: a systematic review and meta-analysis (Cornelissen VA1, Smart NA) J Am Heart Assoc. 2013 Feb 1}{Effectiveness-Based Guidelines for the Prevention of Cardiovascular Disease in Women—2011 Update A Guideline From the American Heart Association (Lori Mosca, MD, MPH, PhD, FAHA, Chair, Emelia J. Benjamin, MD, ScM, FAHA, Kathy Berra, MSN, NP, Judy L. Bezanson, DSN, CNS, RN, Rowena J. Dolor, MD, MHS, Donald M. Lloyd-Jones, MD, ScM, L. Kristin Newby, MD, MHS, Ileana L. Piña, MD, MPH, FAHA, Véronique L. Roger, MD, MPH, Leslee J. Shaw, PhD, Dong Zhao, MD, PhD, Theresa M. Beckie, PhD, Cheryl Bushnell, MD, MHS, FAHA, Jeanine D’Armiento, MD, PhD, Penny M. Kris-Etherton, PhD, RD, Jing Fang, MD, MS, Theodore G. Ganiats, MD, Antoinette S. Gomes, MD, Clarisa R. Gracia, MD, MSCE, Constance K. Haan, MD, MS, Elizabeth A. Jackson, MD, MPH, Debra R. Judelson, MD, Ellie Kelepouris, MD, FAHA, Carl J. Lavie, MD, Anne Moore, APRN, Nancy A. Nussmeier, MD, FAHA, Elizabeth Ofili, MD, MPH, Suzanne Oparil, MD, FAHA, Pamela Ouyang, MBBS, Vivian W. Pinn, MD, Katherine Sherif, MD, Sidney C. Smith, Jr, MD, FAHA, George Sopko, MD, MPH, Nisha Chandra-Strobos, MD, Elaine M. Urbina, MD, MS, Viola Vaccarino, MD, PhD, FAHA, and Nanette K. Wenger, MD, MACC, MACP, FAHA) Circulation March 22, 2011 Vol 123, Issue 11}. Klar, mehr Bewegung hat auch mehr Effekt{Walking Versus Running for Hypertension, Cholesterol, and Diabetes Mellitus Risk Reduction (Paul T. Williams and Paul D. Thompson) Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology 04 2013;33:1085–1091
    }.

    2. Stretching und Yoga

    Vor Allem in der Phase I (Erklärung im Basisartikel) kannst Du mit Dehnungen erfolgreich den Blutdruck normalisieren{„Stretching is Superior to Brisk Walking for Reducing Blood Pressure in People With High–Normal Blood Pressure or Stage I Hypertension“(Jongbum Ko, Dalton Deprez, Keely Shaw, Jane Alcorn, Thomas Hadjist)Journal of Physical Activity and Health Volume 18: Issue 1 Pages: 21–28}.

    Viel größer sind die Wirkungen durch Yoga, es gibt viele Studien zu den unglaublichen Wirkungen{„The effectiveness of yoga exercise toward blood pressure and endothelial-derived hyperpolarizing factor (EDHF) level in hypertensive diabetic population“(Nila Wahyuni, Agung Wiwiek Indrayani, Indira Vidiari Juhanna)Bali Medical Journal (Bali Med J) 2020, Volume 9, Number 3: 940-946}{„Effects of a health worker-led 3-month yoga intervention on blood pressure of hypertensive patients: a randomised controlled multicentre trial in the primary care setting“(Raja Ram Dhungana, Zeljko Pedisic, Suira Joshi, Mahesh Kumar Khanal, Om Prakash Kalauni, Anu Shakya, Vijay Bhurtel, Savyata Panthi, K. C. Ramesh Kumar, Binod Ghimire, Achyut Raj Pandey, Bihungum Bista, Shiva Ram Khatiwoda, Craig Steven McLachlan, Dinesh Neupane & Maximilian de Courten)BMC Public Health volume 21, Article number: 550 (2021)}.

    3. Hochintensives Intervalltraining

    Das hochintensive Intervalltraining als auch moderates Dauertraining senken den Blutdruck. Es wurde getestet bei körperlich inaktiven jungen Erwachsenen, die schon eine leichte Steigerung des Blutdruckes haben. Die Ergebnisse des hochintensiven Intervalltrainings waren aber deutlich besser{„Effectiveness of High-Intensity Interval Training and Continuous Moderate-Intensity Training on Blood Pressure in Young Physically Inactive Pre-Hypertensive Adults“(Anil T John, Ph.D. Moniruddin Chowdhury†, MBBS, Ph.D. Md. Rabiul Islam, MS. Imtiyaz Ali Mir*†, MSc. Md. Zobaer Hasan, Ph.D. Chao Yi Chong, BSc. Syeda Humayra, MD. Ph.D. Yukihito Higashi, MD. Ph.D.)Preprints Posted 3 June 2022}.

    Vermeide diese Bewegungen

    Alle Widerstandsübungen, Halten gegen Widerstand (Isometrie), Übungen bei denen Du die Luft anhältst oder Pressatmung, Krafttraining mit hohen Gewichten sind nicht wirklich das Richtige für Dich, wenn Du die Dosierung nicht genau einhälst. Dann aber kann Isometrie durchaus wirken{„The effectiveness and safety of isometric resistance training for adults with high blood pressure: a systematic review and meta-analysis“(Harrison J. Hansford, Belinda J. Parmenter, Kelly A. McLeod, Michael A. Wewege, Neil A. Smart, Aletta E. Schutte & Matthew D. Jones) Hypertension Research (2021)}.

    Dein Übungsprogramm

    Idealerweise kombinierst Du für Dich die verschiedenen Ansätze in Deinem Bewegungsprogramm:

    • Allgemeine aerobe dynamische Ausdauer
    • Dynamisches Yoga
      • Yin Yoga
    • Tiefenentspannung (Soamaotemotionale Entspannung)
      • CV4 Griff
    • Periphere dynamische Ausdauer
    • Diät

    Wenn Du ein persönliches Übungsprogramm haben möchtest, dann schreibe mir gern:

    Es lohnt sich auf jeden Fall, etwas gegen den hohen Blutdruck zu machen. Denn es leiden viele Systeme unter dem hohen Druck

    • Herz
    • Gefäße
    • Organe

    Die Gefahr einen Schlaganfall, Herzinfarkt oder ein Organproblem zu bekommen, steigt mit dem Blutdruck rapide. Eine gezielte Therapie ist unumgänglich. Zudem steigt die Gefahr an Diabetes mellitus II (Alterdiabetes) zu erkranken{„Joint effect of high blood pressure and physical inactive on diabetes mellitus: a population-based cross-sectional survey“(NIKSON SITORUS, APRIZAL SATRIA HANAFI, DEMSA SIMBOLON and MARTINA)J Prev Med Hyg. 2020 Dec; 61(4): E614–E620 Published online 2021 Jan 14}.

    Überwachung ist wichtig

    Sicher kann nicht jeder Patient, mit einem hohen Blutdruck, ganz auf Medikamente verzichten. Doch mit gezielter ärztlicher Begleitung sollte doch jeder Patient diesen Versuch unternehmen, mit möglichst wenig Medikamenten auszukommen. Sein Organismus wird es ihm danken! Und Bewegung tut gut und fördert das Wohlbefinden 🙂

    Vorsicht bei Kombination mit anderen Erkrankungen

    Besonders wichtig ist eine korrekte Überwachung bei Menschen, die eine weitere chronische Erkrankung haben. Es kommt zur signifikanten Steigerung der Gefahren. Das habe ich ja sehr ausführlich in meinem Hauptartikel beschrieben. Hier zeigen sich vor allem die Bauchorgane betroffen. In direkter Abhängigkeit steht zum Beispiel die Niere. Bei einer chronischen Insuffizienz bestehen hohe Gefahren für beide Organe{Blood Pressure Variability, Mortality, and Cardiovascular Outcomes in Chronic Kidney Disease Patients (Francesca Mallamaci, Giovanni Tripepi, Graziella D’Arrigo, Silvio Borrelli, Carlo Garofalo, Giovanna Stanzione, Michele Provenzano, Luca De Nicola, Giuseppe Conte, Roberto Minutolo and Carmine Zoccali) CJASN January 2019, CJN.04030318}.

  • Kompressionsstrümpfe, Stützstrümpfe & Antithrombosestrümpfe

    Kompressionsstrümpfe, Stützstrümpfe & Antithrombosestrümpfe

    Kompresssionsstrümpfe sind medizinische Strümpfe. Sie üben Druck aus und komprimieren das Gewebe und die Blutgefäße.

    • Der Flüssigkeitseinstrom in die kleinsten Blutgefäße wird reduziert.
    • Der Ein- und Ausstrom im Gewebe wird günstig beeinflusst.
    • Die venösen Blutgefäße werden auf einen kleineren Durchmesser komprimiert.

    Dadurch schliessen die Venenklappen (Rückflussverhinderer) besser. Die Fließgeschwindigkeit des Blutes wird höher. Der Rückstrom des Blutes zum Herzen wird erleichtert. Venen und Lymphgefäße werden entlastet. Das Gewebe kann in der Folge nicht mehr so leicht anschwellen.

    Kompressionsstrümpfe, Stützstrümpfe & Antithrombosestrümpfe 6
    Hinweis zu meinen Artikeln:

    Meine Artikel für Dich sind keine schnellen und oberflächlichen Nachrichten. Statt eines kurzen Tweets oder eines kurzen Statusupdate erhälst Du bei mir einen ganzen Artikel mit viel Detailinformationen. Zudem gibt es bei gesundheitlichen Problemen selten eine einfache und schnelle Lösung. Der menschliche Organismus ist hochkomplex und da ist schon die Reduktion in einzelne Artikel schwierig.
    Wie auch in meinen Artikeln so ist auch meine Therapie. Ich nehme mir Zeit für die Befundung, die Therapie, die Übungen, die Alltags- und Gebrauchsbewegungen und selbstverständlich auch die methodische und didaktische Vermittlung. Meine PatientInnen schätzen genau das: Sehr genau und ganz exakt, dabei sanft und immer herzlich, ganz nach meinem Motto in der Therapie: „Fühle Dein Wesen in Bewegung und erlebe Dein Sein in der Therapie“.

    Kompressionsstrümpfe vs. andere Strümpfe

    Der Kompressionsstrumpf unterscheiden sich von dem Stützstrumpf und dem Antithrombosestrumpf:

    • Stützstrümpfe stützen Gewebe zum Beispiel nach starker Gewichtsabnahme.
    • Antithombosestrümpfe sollten eine Thrombose verhindern.

    Die Kompressionsklassen

    Bei einem medizinischen Strumpf nimmt der Druck von peripher nach zentral ab. Es gibt vier Kompressionsklassen:
    Info-box IKompressions-klassen
    KlasseIntensitätDruck in mmHGKompression in KPa
    Ileicht18-212,4-2,8
    IImittel22-333,1-4,3
    IIIkräftig34-464,5-6,1
    IVsehr kräftig>49>6,1
    Das Bild zeigt die Kompressionsstufen der Kompressessionsklassen in einem graphischen dreidimensionalen Säulendiagramm.
    Kompressionsklassen und Kompressionstärke der Kompressionsstrümpfe

    Bei einer beginnenden Venenschwäche nimmt man die leichten Antithrombosestrümpfe. Für oberflächliche Krampfadern empfiehlt sich die Klasse II. Bei Schäden an den tiefen Venen und/oder des Verbindungssystems (tief zu oberflächlich) ist auf jeden Fall ein kräftiger Strumpf nötig. Für Beinschwellungen (Ödeme) ist die Klasse IV sinnvoll.

    Aus Gründen der Haltbarkeit werden synthetische Fasern verwendet. Es gibt zwei Nähverfahren: Das Rundstrickverfahren ist nahtlos mit einem sehr gleichmäßigem Druck und das Flachstrickverfahren mit einer Naht hat eine große Anpassbarkeit.

    Genaue Indikation mit Kompressionsklassen und empfohlenem Strickverfahren
    KKLFestigkeitStrickart
    LymphödemII-IVhochRund- oder Flachstrick, abh. von Stadium und Beinform
    LipödemIIhochRund- oder Flachstrick
    Ödeme in der SchwangerschaftI-IIgeringRundstrick
    (kompensierte) pAVK & CVII-IIhochRund- oder Flachstrick
    postthrombotisches SyndromII-IIIhochRund- oder Flachstrick, abh. von Schweregrad und Beinform
    Thrombophlebitis, ThromboseIImittel/hochRundstrick
    Ulcus crusisII-IIIhochUlkus-KS, Rund- oder Flachstrick, abh. von Beinform
    nach Varizen-OPIImittelRundstrick
    Varikose ohne KomplikationenIIgering/mittelRundstrick
    Kompressionsklassen und empfohlenem Strickverfahren für verschiedene Ursachen

    Die Ausführungen der Kompressionsstrümpfe

    • Wadenstrümpfe (AD)
    • Halbschenkelstrümpfe (AF)*
    • Schenkelstrümpfe (AG)*
    • Strumpfhose für beide Geschlechter (AT)
    • Sonderformen
      • Caprihose
      • Radlerhose
      • Leggings

    *mit silikonbesetzten Halteband (Haftrand), früher oder alternativ mit Strumpfhalter

    Die Forschung arbeitet aktuell an:

    • Formgedächtnispolymeren („Switch-Spring-Frame-Modell“)1.
    • Eine genauere Vorhersage des Drucks unter Berücksichtigung der Verformun2}.

    Flüssigkeiten im Gewebe

    Grundsätzlich wird die Flüssigkeit in den Zellen von der Flüssigkeit außerhalb der Zellen unterschieden.

    Kompressionsstrümpfe, Stützstrümpfe & Antithrombosestrümpfe 7

    Das altgriechisch Wort πλάσμα plásma = Plasma bedeutet Geschöpf. Es ist der flüssige Teil des Blutes. Dieses erhölt man durch Zentrifugation. Der Anteil des Blutplasma am Blutvolumen beträgt 50–59 % bei Männern und 54–73 % bei Frauen. Durch das Entfernen der Gerinnungsfaktoren erhält man aus dem Blutplasma das Blutserum.

    Bemerkenswert ist das Wort Geschöpf. Aus Sicht der Faszienlehre ist das Zwischenzellgewebe sprichwörtlich verantwortlich für den „Bauplan“ des Organismus. Dort befindliche Strukturen sind für Bau und Ausrichtung maßgebend.

    Im Kapillarbett wird aus dem einströmende Blut Flüssigkeit in das Gewebe abgegeben und aus dem Gewebe wieder aufgenommen. Ein Teil der Gewebeflüssigkeit wird durch die Lymphgefäße drainiert.

    Das Kapillarbett mit Artiole, Venole, Lymphgefäß, Lymphkapillare, Gewebezelle, Gewebezwischenraum und Gewebeflüssigkeit.

    Das lateinische Wort lympha, lymphae = Lymphe bedeutet klares Wasser oder Milchsaft. Es ist die hellgelbe Flüssigkeit in den Lymphgefäßen und Lymphknoten. Die Leitungsbahnen im Lymphsystem sind die Lymphgefäße. Es ist ein wichtiges Transportsystem im Organismus. Es transportiert Nähr- und Abfallstoffen und es entsorgt in den Lymphknoten auch Krankheitserreger wie Bakterien und Fremdkörper.

    Das griechische Wort οἴδημα oídēma = Ödem heißt Schwellung. Liegt eine Schwellung vor, so wird Wasser und später auch vermehrt Eiweiße eingelagert.

    Das Vorgehen bei vorhandener Wassereinlagerung im Gewebe ist das Folgende:

    Erst Therapie, dann Kompressionsstrumpf

    Lymphdrainage + Kompressionstherapie

    Eine Lymphschwellung ist eine medizinische Diagnose. Die Diagnose erfolgt durch das medizinische Fachpersonal. Diese verordnet die Therapie. Die manuelle Lymphdrainage ist primär eine spezielle Technik zur Gewebeentstauung. Der Begriff Entstauung vermittelt deutlich besser die Problematik als Entwässerung.

    Entstauung statt Kompression

    Lymphtherapie ist mehr als nur Entstauungs- oder Kompressionstherapie. Deshalb ist eine alleinige Kompressionstherapie als auch die intermettierende pneumatische Kompression nicht zielführen. Letztere bietet maximal für eine gewisse Zeit ein Ersatz für die manuelle Lymphdrainagetherapie zu sein3.

    Medikamente können die Flüssigkeitsabgabe des Körpers erhöhen, eine gewebliche/lokale direkte Einwirkung ist nicht möglich.

    Weitere Gewebetechniken können die Drainage deutlich verbessern. Ich arbeite mit speziellen Techniken aus der craniosacralen Therapie.

    Die Lymphdrainage belastet Herz und Kreislauf. Viele Patienten sind anschließend sehr müde. Kompressionsbandagierungen oder adaptive Kompressionsbandagen sichern den Behandlungserfolg. Ergänzend kann Yoga4 unterstützen. Ggf. wird dies durch eine pharmakologische Entwässerungstherapie unterstützt. Nach erfolgreicher Lymphdrainagetherapie werden medizinische Kompressionsstrümpfe angepasst. Sie sichern den Behandlungserfolg567. Anmerkung: Es muss nicht ein Paar Kompressionsstrümpfe getragen werden, wenn der Befund einseitig ist.

    Wann werden Kompressionsstrümpfe angepasst?

    Ist die Abschwellung und ggf. Entwässerung erreicht, können Kompressionsstrümpfe angepasst werden. Dies sichert den Therapieerfolg der Entstauung und Kompression. Funktional ist es wichtig zu verstehen, daß Kompressionsstrümpfe ein Widerlager für die Wadenmuskelpumpesind . Die Beinmuskulatur ist das „zweite Herz“. Sanitätshäuser, Orthopädietechniker oder Apotheken können Kompressionsstrümpfe ausmessen. Dies sind Fachkräfte, die das Messverfahren beherrschen.

    Wer übernimmt die Kosten der Kompressionsstrümpfe?

    Die vom Arzt verordneten medizinischen Kompressionsstrümpfe werden von der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung übernommen. Mit einer ärztlichen Verordnung ist bei der gesetzlichen Krankenversicherung eine Zuzahlung von zehn Prozent der Kosten, mindestens fünf bis höchstens zehn Euro zu zahlen (Deutschland). Die Preise gehen von Wadenstrümpfen Segment B-D KKL I, Maßanfertigung, flachgestrickt bei € 50,– bis Strumpfhosen KKL IV, Maßanfertigung, flachgestrickt € 500,– (Stand 2020).

    Kompressionsstrümpfe DM …

    Kompressionsstrümpfe in Einheitsgrößen bieten Drogerieketten wie zum Beispiel „DM“ sowie andere Anbieter. Sie werden nicht individuell angepasst und sind nur für den Sport-, Arbeit- und Freizeitbereich.

    Welche Diagnose für Kompressionsstrümpfe?

    Venenerkrankungen

    – Chronisch periphere venöse Insuffizienz (CVI)

    Die Venen können das venöse (sauerstoffarme) Blut nicht fördern.

    Wegen seiner Wichtigkeit ist die chronisch-venöse Insuffizienz häufigster Grund für die Verordnung. Sie vermeiden Sekundärkomplikationen8.

    Wichtiger Hinweis: Viele Menschen haben nach einem Tag harter Arbeit oder nach langem Stehen schwere und müde Beine. Zum Teil sind sie auch geschwollen. Dies kann Zeichen der Überlast sein. Es kann aber auch auf eine chronische venöse Insuffizienz hinweisen.

    – Krampfadern

    Die Venen sind erweitert (sacculär). Sie können sich nicht zurück bilden und können schmerzhafte venöse Entzündungen (Phlebitis) verursachen. Es können sich Blutpropfen (Thromben) bilden. Krampfadern sind Zeichen für venöse Schwäche. Meist sind Beine und Füße betroffen.

    Postthrombotisches Syndrom

    Immobilität (Abnahme des Blutflusses), Infektionen, Entzündungen oder Traumen können einen Thrombus hervorrufen. Blutpropfen können fest an der Wand anliegen oder frei in die Blutbahn ragen (flottierend). Letztere können sich ablösen und einen Embolus bilden. Dieser kann in der Lunge eine Embolie verursachen.

    Ob die Bildung von Thrombosen bei bettlägerigen Patienten durch Kompressionsstrümpfe verhindert werden kann, ist fraglich9. Sicher wirken Bewegung und pharmakologische Einstellung (Blutgerinnungshemmer). Im Gegensatz zu partiellen Problemen gibt es bei den Venen keinen Zusammenhang mit einer Gefäßobstruktion10.

    Lymphödem

    Es wird mehr Flüssigkeit in den kleinsten Blutgefäßen (Kapillaren) abgegeben als wieder aufgenommen (Kapillaren, Lymphgefäße). Es kommt zur Netto-Ultrafiltration. Es besteht ein höhere Wahrscheinlichkeit ein Lymphödem durch Adipositas zu bekommen11.

    .

    Sonderfälle

    – Schwangerschaft

    Durch die Veränderung des Hormonhaushaltes und den erhöhten Druck auf die Bauchvenen (der expandierende Uterus auf Vena cava inferior) kommt es zu Ödemen (Wassereinlagerungen im Körpergewebe). 

    – Lipödem

    Ist eine genetisch bedingte Störung der Fettverteilung oder Vermehrung (meist Frauen). Die Therapie ist komplex.

    – Lipodermatosklerose

    Unter Lipodermatosklerose versteht man die Entzündung des Unterhautfetts (Pannikulitis).

    – Economy-Class-Schlaganfall-Syndrom

    Es gibt Hinweise für die Ursache von Schlaganfällen von gesunden und jungen Reisenden bei langen Flügen (nicht ausreichend untersucht). 30 % der Bevölkerung haben ein persistierende Foramen ovale (schließt sich normal nach der Geburt). Ein Foramen ovale ist ein Loch im Herzen (meist nicht gefährlich). Bei einem solchem Loch kann Blut von der linken in den rechten Vorhof des Herzens fließen (sieht man im Echokardiogramm). Das rechte Herz pumpt in die Lunge (kann kleinere Embolien abbauen), das linke Herz pumpt in den Körper und das Gehirn.

    – Obstruktive Schlafapnoe

    Diese tritt bei Flüssigkeitsüberladung im peripheren Gewebe häufig auf. Eine chronische Veneninsuffizienz fördert die obstruktive Schlafapnoe12.

    Kontraindikationen

    Bei bestimmten Erkrankungen kann das Tragen (je nach Schwere der Erkrankung) kontraindiziert sein13:

    • obstruktive Arterienerkrankung (Bei einer artiellen Verschlusskrankheit ist ab einer bestimmten Durchblutungsminderung ebendiese abgeschnürt. Gemessen wird der ancle brachial pressure index (ABPI) und der sollte > 1,0 sein.
    • Herzinsuffizienz
    • infektiöse Venenentzündung (septische Phlebitis)
    • nässende Hautentzündung (Dermatitis)
    • Nervenerkrankung mit Sensibilitätsstörungen (periphere Neuropathie)

    Wie zieht man Kompressionsstrümpfe an?

    Am Anfang sollte Fachpersonal das Ankleidungen begleiten.

    Durch Klicken auf das Video wird eine Datenverbindung mit YouTube aufgebaut

    Anziehen von Kompressionsstrümpfen

    An- und Ausziehhilfen erleichtern den Umgang mit den medizinischen Kompressionsstrümpfen und schonen das Material.

    • Gestelle (Metall oder Plastik)
    • Gleiter (gleitfähige künstliche Ballonseide)
    • Spezielle Gummihandschuhe oder Handschuhe mit gummierter Handinnenfläche

    Die medizinischen Kompressionsstrümpfe werden vor dem Aufstehen angezogen. Das Strumpfmaterial sollte nicht durch Ringe oder spitze Nägel beschädigt werden. Falten sollten vermieden werden. Das Gewebe soll gleichmäßig und eng anliegen damit die medizinische Kompression perfekt wirkt. Im Gegensatz zum normalen Strumpf wird abgerollt, gezogen und verteilt. Ggf. sollte eine Etappe wiederholt werden, da in der nächsten Etappe nicht mehr auf die darunter liegende eingewirkt werden kann. Die Kompressionsversorgung nicht maximal hoch ziehen (Kniestrümpfe bis zwei Zentimeter unter der Kniekehle / Schenkelstrümpfe bis zwei Zentimeter unter die Gesäßfalte). Das Tragen von Kompressionsstrümpfe wird täglich und den ganzen Tag empfohlen. Erst vor dem zu Bett gehen werden sie ausgezogen.

    Die Pflege der Kompressionsstrümpfe

    Ein handelsübliches Buntwaschmittel für Handwäsche (Vorsicht keine hohe Dosierung) wird empfohlen. Waschzusätze (Weichspüler, optische Aufheller oder Fleckentferner) dürfen nicht verwendet werden. Die Strümpfe müssen ausreichend gespült werden. Die nassen Kompressionsstrümpfe werden anschließend in ein Handtuch eingewickelt. Durch Druck auf die Rolle wird das Wasser in das Handtuch gepresst. Auswringen kann die Fasern schädigen.

    Spezielle Strümpfe

    Medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe (MTPS, weiße Farbe) oder Antithrombosestrümpfe

    Sie wurden in den 1970er und 1980er Jahren eingeführt. Sie sollen insb. bei frisch operierten Patienten venöse Thrombosen verhindern. Der Anpressdruck ist geringer als bei Kompressionsstrümpfen (Fesselregion 15 – 18 mmHg). Es fehlt eine Evidenz für die Wirkung dieser Strümpfe. Eine venöse Thromboembolie (VTE) kann durch Medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe (MTPS) nicht vermieden werden. Zur medizinischen Kompression fehlt der Druck. Sie können beim Ankleiden oder durch Kompression sogar Schäden verursachen14. So gelten folgende Regeln zur Vermeidung einer Thrombose:

    • Frühmobilisation
    • Flüssigkeitzufuhr erhöhen (Hydratation)
    • Blutgerinnung minimieren (antiaggregatorische und antikoagulatorische Medikamenten)

    In Ausnahmefälle sind Kompressionsstrümpfe sinnvoll15. Besser sind intermittierende pneumatische Kompressionsvorrichtungen oder Elektrostimulation (NMES=neuromuscular electrical stimulation device). Sieht aus wie eine Armbanduhr und stimuliert die darunter liegende Muskulatur16. Bei den intermittierenden pneumatischen Kompressionsvorrichtungen ist die Compliance (Mitwirkung des Patienten) aber häufig sehr schlecht, deshalb muss auch Folgendes geachtet werden17:

    • Unbehagen der Patienten mindern
    • Wissen und Verhalten der Angehörigen der Gesundheitsberufe steigern
    • Angebot und Nachfrage von Geräten verbessern
    • Verwendung von Richtlinien einhalten
    • Intensivpflegekontext berücksichtigen
    • Kenntnis der Patienten erhöhen.

    Die Schulung des Fachpersonals ist wichtig18. So darf die Größe erst bestimmt, wenn die Beine in Rückenlage entstaut sind (mindestens 15 Minuten). Bei offenen Wunden muss aseptisch gearbeitet werden.

    Strümpfe für die Arbeit

    Kompressionsstrümpfe verhindern wirksam berufsbedingte Ödeme der unteren Extremitäten. Sie schwächen zudem Schmerzen und Müdigkeit ab19.

    Kompressionsstrümpfe für Sport und Freizeit

    Bei den Einsatzbereichen für Sport und Freizeit gelten die gleichen Regeln wie für die Arbeit. Bei allen Tätigkeiten, wo langes Sitzen oder Stehen erforderlich ist, wirken Kompressionsstrümpfe gegen Schmerz und Müdigkeit.

    Kompressionsstrümpfe Laufen

    Gemäß einer Studie verbessern Strümpfe mit konstanter Kompression im Bereich des Wadenmuskels die Laufleistung bei unterschiedlichen Stoffwechselschwellen signifikant. Der zugrunde liegende Mechanismus wurde jedoch nur teilweise durch eine etwas höhere aerobe Kapazität erklärt20. Andere Untersuchungen konnten den Effekt nicht belegen21.Weitere Untersuchungen zeigen eine Förderung der Regeneration. Sie mindern den Muskelkater und vermeiden die Übersäuerung bei anaerober Belastung22. Aber: Es gibt keine vergleichende Studie zu anderen Regenerationsverfahren. Daher empfehle ich weiter die Klassischen im Fokus zu haben:

    • Strukturlängenübungen (früher Dehnung)
    • Aktive Übungen
    • Hochlagerung zur Entlastung und zur Förderung des Abflusses
    • Wechselbäder und andere Kneipp-Anwendungen

    Strümpfe für Diabetiker

    Sowohl die Durchblutung (Mikroangiopathie) als auch die Schmerzwahrnehmung (Neuropathie) sind bei Diabetikern gemindert. Dies kann zu Folgeschäden führen. Häufig werden diese durch kleine Verletzungen ausgelöst. So kann es zum offenen Bein kommen. Das ist dann eine chronische Wunde (Ulcus cruris), bekannt als das Diabetisches Fußsyndrom. Es sind die Folgen der Vielzahl an Schädigungen an den unteren Extremitäten.

    Spezielle Kompressionsstrümpfe für Diabetiker können dem entgegenwirken. Es handelt sich um Konfektionsware mit geringer Kompressionswirkung. Der Druckbereich liegt bei 18-15 mmHg. Die Strümpfe sind an empfindlichen Stellen gepolstert. Vor allem am Fuß kann das die Haut schützen. Zum besseren Erkennen von Verletzungen sind die Strümpfe weiß.

    Stützstrümpfe

    Stützstrümpfe gelten als veraltet. Doch es gibt noch einen klassischen Einsatzbereich: Bei vormals adipösen Menschen nach starker Gesichtsabnahme wird bandagiert oder ein Stützstrumpf angelegt.

    Kompressionsstrümpfe bei Flugreisen

    Insbesondere bei langen Flügen in engen Sitzreihen nimmt die Gefahr einer Blutstauung zu. Es kann sich eine Thrombose entwickeln. Studien zeigen jedoch keine eindeutige Wirkung23. Durch das Tragen kann aber die Ödembildung verringert werden. Günstig ist die Kompressionssklasse II.

    Strümpfe mit Silber

    Dies Strümpfe haben spezielle silberne Fasern. Das Silber erhöht den antimikrobiellen Schutz.

    Kurzgefasst

    Nochmal die häufigsten verwendeten Begriffe bei den Strümpfen

    • Antithrombose:
      • Antiembolie: Wird von nicht ambulanten oder postoperativen Patienten getragen, um Blutansammlungen in den Beinen zu verhindern, die zu einer Venenthrombose führen könnten.
      • Unterstützung: Diese sehr leichten Kompressionsstrümpfe können rezeptfrei und ohne ärztliche Verschreibung erworben werden.
    • Maßgeschneiderte Kompressionsstrümpfe: Nur für eine Person speziell angefertigt
      • Rundstrick: Die Strümpfe haben keine Naht. Das erhöht die Ästhetik
      • Flachstrick: Diese Strümpfe haben eine Naht. Dadurch sind sie optimal anpassbarbar.
    • Lymphödem: Diese Strümpfe dienen der Behandlung von Ödemen infolge des Auftretens von Lymphödemen zum Beispiel bei einer Lymphknotenentfernung.

    Geschichte

    Die Anwendung der Kompressionstherapie ist nicht neu. Bereits in der Jungsteinzeit (5000-2500 v. Chr.) wurden in den Zeichnungen der Höhlen von Tassili in der Sahara Bilder von Soldaten mit verbundenen unteren Extremitäten gefunden. Der Edwin Smith Papyrus aus dem Jahr 1600 v. Chr. enthielt zusätzliche Hinweise auf eine mechanische Kompressionstherapie der Beine24.

    • Hippokrates (460-370 v. Chr.) behandelte die Beingeschwüre seiner Patienten mit engen Verbänden, die in seinem Corpus Hippocraticum (450–350 v. Chr.) erwähnt werden.
    • Galen (128/131-199/216) verwendete Kompressionsverbände aus Wolle und Leinen, um Blutansammlungen in den Beinen zu verhindern.
    • Oribassius (326-403) behandelte Ulzera in den Beinen mit engen Verbänden
    • Avicenna (980–1037) Verfasser der berühmten Bücher „Buch der Genesung“ und „Kanon der Medizin“
    • Guy de Chauliac (1298-1368) beschrieb die Anwendung von Kompressionsverbänden zur Behandlung vergrößerter Beinvenen in seinem Buch Chirurgica Magna
    • Giovanni Michele Savonarola (1384–1468) gilt als Begründer der modernen Krampfadertherapie in der „Practica maior“ (Erstdruck 1479)25
    • Ambroise Paré (1510–1590)
    • Girolamo Fabrizio di Acquapendente (1537–1619) „Begründer der Embryologie“ entdeckte die Venenklappen ohne deren Funktion zu verstehen
    • William Harvey (1578-1657) „Entdecker des Blutkreislaufes“ entdeckte 1628 den Zusammenhang zwischen venöser Stauung und äußerem Druck. Durch diese Entdeckung kam es zur Entwicklung geschnürter Strümpfe, elastischer Bänder und feste Verbände mit Harz.
    • Der Berliner Arzt Rudolf Ludwig Carl Virchow (1821-1902) erkannte das wichtige Trias (Dreieck) zur Genese der tiefen Bein-Beckenvenenthrombose (veröffentlicht 1856). Es sind die Veränderungen der Blutzusammensetzung, der Venenwand (Endothel) und des Blutflusses. Beim Blutfluss ist damit eine Verlangsamung bis hin zum Stillstand (Stase) gemeint.

    Im weiteren Verlauf der Geschichte wurden neue textile Materialien für die Herstellung von Kompressionsstrümpfen eingeführt. Zuerst Natur- oder Zellulosefasern (Seide, Baumwolle, Kokosnuss) und später chemische Stoffe (Acryl, Nylon, Polyester). Sehr spät wurde entdeckt, dass durch Kompression auch tiefe Beinvenenthrombose verhindert werden können. Es war am Ende des 19. Jahrhunderts. Die deutschen Phlebologen Fisher und Lasker entdeckten, wie die Anwendung des äußeren Drucks die Bildung von Blutgerinseln verhindert. Erst jetzt wurden Kompressionsstrümpfe für die Behandlung der tiefen Venenthrombose eingesetzt26.

    Und noch Eines zum Schluss: Woher kommt eigentlich der Begriff „Auf die Socken machen?“ Er kommt von den Römern. Da schlüpften die Damen in leichte Schuhe, den Soccus.

    1. „Fibers for Medical Compression“(Bipin Kumar Harishkumar Narayana Jinlian Hu)Handbook of Fibrous Materials, 03.04.2020 ↩︎
    2. „Experimental Evaluation and Analytical Model of the Pressure Generated by Elastic Compression Garments on a Deformable Human Limb“(Christopher J.Richards, Julie R.Steele, Geoffrey M.Spinks)Medical Engineering & Physics 17 May 2020 ↩︎
    3. „Effectiveness of manual lymphatic drainage and intermittent pneumatic compression in lymphedema maintenance therapy“Erika Mendoza und Felix Amsler. VASA European Journal of Vascular Medicine Jahrgang 52 Heft 6 November 2023 October 16, 2023 ↩︎
    4. „The effects of yoga on breast-cancer-related lymphedema: a systematic review“(Ausanee Wanchai, Jane M. Armer) Emerald Inside 24.04.2020 ↩︎
    5. Kompressionstherapie Ein Überblick für die Praxis (Kerstin Protz, Knut Kröger, Joachim Dissemond) Springer Verlag, Heidelberg 2016, ISBN 978-3-662-49743-2, S. 94–95. ↩︎
    6. Ödeme und Lymphdrainage Diagnose und Therapie Lehrbuch der Ödematologie (Ulrich Herpertz) 5. Auflage. Schattauer, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-7945-2912-4, S. 307–310. ↩︎
    7. ↩︎
    8. Postthrombotisches Syndrom: Konsequente und längerfristige Kompression mit medizinischen Kompressionsstrümpfen (Joachim Dissemond) Ulcus cruris – Genese, Diagnostik und Therapie. Uni-Med Verlag, Bremen 2007, ISBN 978-3-89599-298-8, S. 103 ↩︎
    9. Compression Stockings for Preventing the Postthrombotic Syndrome in Patients with Deep Vein Thrombosis (Berntsen CF, Kristiansen A, Akl EA, Sandset PM, Jacobsen EM, Guyatt G, Vandvik PO) Am J Med. 2016 Apr;129(4):447.e1-447.e20 ↩︎
    10. „Prevalence of venous obstructions in (recurrent) venous thromboembolism: a case-control study“ (Pascale Notten, Rob H. W. Strijkers, Irwin Toonder, Hugo ten Cate & Arina J. ten Cate-Hoek) Thrombosis Journal volume 18, Article number: 23 (2020) ↩︎
    11. „Lower extremity lymphatic function predicted by body mass index: a lymphoscintigraphic study of obesity and lipedema“ (Arin K. Greene & Christopher L. Sudduth) International Journal of Obesity (2020) ↩︎
    12. „Subjects with venous insufficiency have high risk of obstructive sleep apnea in relationship to fluid shift (Elisa Perger, Sophie Blaise, Céline Vermorel, Gudrun Boge, Jean Louis Pepin, Stefania Redolfi, Jean Luc Bosson), Sleep Medicine 10 April 2020 ↩︎
    13. Safety and efficacy of mild compression (18 – 25 mmHg) therapy in patients with diabetes and lower extremity edema (Wu SC, Crews RT, Najafi B, Slone-Riviera N, Minder JL, Andersen CA) Compression Bulletin 24 J Diabetes Sci Technol 2012; 6: 641 – 647 ↩︎
    14. Medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe – Gibt es eine Evidenz? Elastic compression stockings for prevention of deep vein thrombosis – Is there any evidence? (K.Kröger, C.Diehm, C.Moerchel) Dtsch Med Wochenschr 2011; 136: 276–279 ↩︎
    15. Prevention of Venous Thromboembolism: Focus on Mechanical Prophylaxis (Giuseppe Lippi, Emmanuel J. Favaloro, Gianfranco Cervellin) Semin Thromb Hemost 2011; 37(3): 237-251 ↩︎
    16. „A Single-Centre Feasibility Randomised Controlled Trial Comparing the Incidence of Asymptomatic and Symptomatic Deep Vein Thrombosis Between a Neuromuscular Electrostimulation Device and Thromboembolism Deterrent Stockings in Post-Operative Patients Recovering From Elective Total Hip Replacement Surgery“(Thomas W Wainwright, Louise C Burgess, Robert G Middleton)National Center for Biotechnology Information 06.04.2020 ↩︎
    17. „Intermittent pneumatic compression for venous thromboembolism prevention: a systematic review on factors affecting adherence“(Richard Greenall, Rachel E Davis)BMJ Journals Vol 10 Issue 9 2020 ↩︎
    18. Compression Stockings Incorrectly Used In 29 Percent Of Patients, American Journal of Nursing August 23, 2008 ↩︎
    19. Evaluation of the effectiveness of wearing compression stockings for prevention of occupational edema in hairdressers“(Claudia Guimarães Agle, Cloud Kennedy Couto de Sá, Dejean Sampaio Amorim Filho, Marcondes Antonio de Medeiros Figueiredo)Journal Vascular Brasiliero 01.10.2019 ↩︎
    20. Effect of compression stockings on running performance in men runners (Kemmler W1, von Stengel S, Köckritz C, Mayhew J, Wassermann A, Zapf J.) J Strength Cond Res. 2009 Jan;23(1):101-5. ↩︎
    21. Kompression und Sport – was ist belegbar? (Helmut Lötzerich) Vasomed Fachzeitschrift für Gefäßerkrankungen. 29. Jahrgang, Viavital Verlag, Köln, Januar 2017 ↩︎
    22. Efficacy of lower limb compression and compression treatment of manual massage and lower limb compression on symptoms of exercise-induced muscle damage in women (J. R. Jakeman, C. Byrne, R. G. Eston) J Strength Cond Res. 24(11), 2010, S. 3157–3165. ↩︎
    23. Compression stockings for preventing deep vein thrombosis in airline passengers (Mike J Clarke, Cathryn Broderick, Sally Hopewell, Ed Juszczak, Anne Eisinga) Cochrane Systematic Review – Intervention Version published: 14 September 2016 ↩︎
    24. „Prevention of venous thromboembolism: Focus on mechanical prophylaxis“ (Lippi, G.; Favaloro, E. J.; Cervellin, G.) Seminars in Thrombosis and Hemostasis 2011 37 (3): 237–251. ↩︎
    25. Michele Savonarola: Pratica maior. Venetiis, Vincenzo Valgrisi, 1561 ↩︎
    26. „The history and historical treatments of deep vein thrombosis“ (Galanaud, J. P.; Laroche, J. P.; Righini, M.) Journal of Thrombosis and Haemostasis. 2013 11 (3): 402–411 ↩︎
  • Mach Dich leicht! Lästiges Übergewicht loswerden

    Mach Dich leicht! Lästiges Übergewicht loswerden

    Übergewicht endlich und nachhaltig abbauen

    Ich habe immer wieder Patienten mit Übergewicht in meiner Praxis, die abnehmen wollen. Doch es fällt nicht Jedem leicht. Deshalb hier ein paar Tipps für Dich?

    Something is rotten

    Something is rotten in the state of Denmark.“{The Tragedy of Hamlet, Prince of Denmark}. Shakespeares hätte es nicht besser treffen können. Es kann doch nicht sein, dass in einer aufgeklärten Welt die Menschen massenweise immer fetter werden, oder? OK, es betrifft nicht nur Dänemark… Nach dem Zweiten Weltkrieg war das irgendwie verständlich. Man wollte wieder satt sein. Aber dann gleich so?

    Überfluss nach Mangel

    Nach Zeiten großen Mangels versucht der Organismus diesen Mangel zu kompensieren. Ein völlig normaler Vorgang. Das führte dann bekanntermaßen zu den „Wirtschaftwunderbäuchen“. Wo hört man auf, wenn man nach dem Hunger endlich wieder den Magen voll bekam. Die rote Ampel haben viele nicht gesehen. Und in den Köpfen war das schlank sein auch noch nicht so fixiert wie heute. Noch im 19. Jahrhundert galten schlanke Menschen als unterernährt. Es gab einfach nicht immer Alles und vor Allem nicht für alle!

    Industrienahrungsmittel

    Haben oder hatten wir gerade Mangel? Nein, wohl eher nicht. Das Gegenteil stimmt. Oder gibt es doch einen versteckten Mangel? Ich würde sagen: JA! Es gibt einen Mangel mit vielen Menschen an einem Tisch zu sitzen und gemeinsam das Essen zu zelebrieren. Kochen und Essen haben sich in der modernen Welt unglaublich gewandelt. Und nicht nur das: Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich die gesamte Lebens- und Infrastruktur geändert. Deshalb sprechen viele auch nicht mehr von Lebensmitteln, sondern von Nahrungsmitteln. Und davon wird immer mehr industriell hergestellt. Schau Dir mal den Essenstisch von früher und von heute an. Lese mal das Kleingedruckte auf den Verpackungen. Da entdeckst Du Ungeahntes! Mittlerweile gibt es eine große Zahl von Apps, mit der Du Produkte überprüfen kannst.

    Statistik

    Zwischen 1980 und 2002 verdoppelte sich die Fettleibigkeitsprävalenz bei Erwachsenen. Also in 22 Jahren hat sich Krankheitshäufigkeit (lateinisch praevalēre = sehr stark sein) drastisch erhöht. Also nicht nur ein wenig. Doch es kommt noch besser. In der gleichen Zeit hat sich die Zahl bei den sechs bis 19 jährigen verdreifacht{Prevalence of Overweight and Obesity in the United States, 1999-2004 (Cynthia L. Ogden, PhD; Margaret D. Carroll, MSPH; Lester R. Curtin, PhD; et al) Jama April 5, 2006}. Also soweit mal Zahlen aus den USA. Doch wir hinken der Entwicklung eigentlich nur hinterher? Ganz im Gegenteil: Mit 36 % (Deutschland) liegen wir vor den USA mit 31 %{Data extracted on 30 Nov 2019 09:30 UTC (GMT) from OECD.Stat}.

    Normalgewicht – Übergewicht – Adipositas

    Adipositas ist eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts. Die Berechnungsgrundlage ist der Körpermassenindex. Der heisst konkret Body Mass Index (BMI). Er ist der Quotient aus Gewicht und Körpergröße zum Quadrat (kg/m²). Übergewicht BMI ≥ 25 kg/m2 Adipositas BMI ≥ 30 kg/m2

    Übergewicht ist ein hohes Körpergewicht und damit verbundene große Körpermasse. Die steht im Verhältnis zur Körpergröße. Es wird unterschieden in Übergewicht (Präadipositas) und schweres Übergewicht/Fettleibigkeit (Adipositas).

    Der Einkaufskorb von früher

    Wenn meine Großmutter einkaufte, war da nicht viel im Korb. Woher auch? Es musste gespart werden. Auf dem Land mit einer kleinen Schuhmacherei war nicht viel Gewinn zu erzielen. Doch auch bei meiner Großmutter in der Altmark war der Einkaufskorb nicht prall gefüllt. Da wären die monetären Mittel da gewesen. Aber beide Körbe waren nicht übermäßig gefüllt.

    Der Supermarkteinkaufskorb entstand spät

    Warum auch, das Meiste holten sich unsere Großeltern auf dem Land aus dem eigenen Garten. Und mein Vater selbst, VW-Arbeiter, kaufte noch beim Gemüsehändler, beim Bäcker, beim Fleischer, beim Fischhändler und Freitags in jedem Fall auf dem Wochenmarkt. Spezielles gab es beim Feinkosthändler oder Edeka um die Ecke. Doch da kamen schon die ersten Supermärkte auf. Meist noch keine großen Ketten, aber ein Anfang war gemacht. Ein verheerender Anfang.

    Die großen Supermarktketten

    Wir haben es gar nicht gemerkt. Wir gewöhnten uns so leicht daran. Der Wandel von Lebensmitteln zu Nahrungsmitteln. Immer mehr Lebensmittel werden industriell erzeugt oder verarbeitet. Schau Dir mal an, was da so alles in den Regalen steht. Und was wir von dem wirklich brauchen. Ich bin auch deshalb so schnell im Supermarkt, weil ich mich auf das Wesentliche beschränke. Hier mal eine kleine Geschichte über so ein typisches unsinniges Produkt:

    Eine kleine Geschichte

    Nutella, mit dem besten aus 1/3 entrahmter Milch{Dies ist seit 2011 nicht mehr auf der Verpackung}, ist ein Abfallprodukt. Entstanden, als es riesige Milchpulverberge gab. Diese entstanden als Nebenprodukt bei der Seifenherstellung. Dann machten sich Lebensmitteldesigner daran, daraus etwas zu machen. Und das ist dabei herausgekommen:

    • 56,3 % Zucker
    • 30,9 % Palmöl
    • 13,0 % Haselnüsse
    • 8,7 % Magermilchpulver
    • fettarmer Kakao
    • Emulgator Lecithine (SOJA)
    • Vanillin

    Nutella Alternative

    Du liebst süßes Nussmus? Dann kaufe Dir ein echtes Nussmus und füge dem Honig zu. Das schmiere Dir auf ein leckeres Knäcke oder Vollkornbrot. Oben obendrauf dann noch Quark oder festen Joghurt. Schon hast Du ein leckere und vollwertige Alternative zu Nutella. Ganz nebenbei: Wer möchte denn wirklich Zucker und Palmfett auf dem Brot haben? Und fast jeder weiß: Palmfett ist für den Körper und die Natur nicht gut{Sutapa Mukherjee & Analava Mitra (2009) Health Effects of Palm Oil, Journal of Human Ecology, 26:3, 197-203}{How will oil palm expansion affect biodiversity? (Emily B.Fitzherbert, Matthew J.Struebig, AlexandraMorel, FinnDanielsen, Carsten A.Brühl, Paul F.Donald, BenPhalan) Journal home page for Trends in Ecology & Evolution: Trends in Ecology & Evolution Volume 23, Issue 10, October 2008, Pages 538-545}.

    Ist die Nahrungsindustrie Schuld?

    Wer mit dem Finger gern auf andere zeigt: JA! Wer etwas mehr ins Denken investiert: NEIN! Wir können den Wandel der Zeit nicht aufhalten. Wir können ihn aber gestalten. Aldi, Lidl, Penny, Edeka und andere bieten im Prinzip nur Dinge an, die nachgefragt werden. Sie sind nur Teil eines ganzen Systems. Genauso ist es bei den großen Nahrungskonzernen. Ich selber habe in meiner ersten Ausbildung bei einem solchen Konzern gelernt. Und man sollte das Kind ja nicht immer mit dem Bade ausschütten.

    Tipp

    Gehe niemals hungrig einkaufen!

    Medizinische Möglichkeiten zum Abnehmen

    Die richtige Droge

    Die Industrie hat aber schon eine passende Antwort für Dich: Abnehmen mit Medikamenten. Lorcaserin ist seit 2011 auf dem Markt. Ein Arzneistoff aus der Gruppe der Serotoninagonisten. Er zügelt Deinen Appetit. In Europa wurde das Medikament 2013 vom Markt genommen. Es gab Bedenken wegen der Zulassung{Withdrawal of the marketing authorisation application for Belviq (lorcaserin)}.

    Bittere Pillen

    Frühere Nahrungszügler waren noch schlimmer als Lorcaserin: Herzprobleme, Kreislaufschwierigkeiten, Depressionen, Angstsörungen bis hin zu Selbstmordgedanken. Aber der Markt ist riesig, und viele möchten sich eine goldene Nase verdienen{SCHLANKHEITSMITTEL UND DIÄTEN Schlankheitsmittel: Was ist dran an Pulvern und Pillen? Verbraucherzentrale Hamburg 11.01.2017}.

    Andere Möglichkeiten

    Am besten lässt man sich den Magen verkleinern. Aber dann kann man ja auch gleich nach dem alten Motto verfahren: Iss die Hälfte! Nun, in der Medizin kommt man ja immer mal auf was Neues. Forscher vom der Universität von Alabama haben getestet, ob man nicht einfach das Gehirn elektrisch stimulieren kann{The effect of expectation on transcranial direct current stimulation (tDCS) to suppress food craving and eating in individuals with overweight and obesity (Mary Katherine Raya Maria D. Sylvestera Alexis Heltona Bethany R. Pittmana Laura E. Wagstaffa Tommy R. Mc RaeIIIa Bulent Turana Kevin R. Fontaineb Frank R. Amthora Mary M.Boggianoa1) Appetite 3 January 2019}: Kein Erfolg.

    Shakespeare hat es erfasst und wir verstehen es heute nicht

    Zu Wissen, etwas ist falsch und dann an ebendiesen Stellschrauben nichts zu verändern, ist genauso tragisch, wie der Kampf von Marcellus. Wir können nur die Gründe erkennen. Diese basalen Stellschrauben sind:

    1. Wichtig: Kaufverhalten (Industrieprodukte, Fertigprodukte,…)
    2. Noch wichtiger: Essverhalten (zu viel, zu schnell, nebenbei)
    3. Am wichtigsten: Mangel an Bewegung

    Die Bewegung im Alltag jetzt und früher

    Die positiven Effekte der Bewegungen sind nicht zu zählen. Es steckt uns im wahrsten Sinnen des Wortes in den Genen. Verhalten wir uns dagegen, rächt es sich. Bis noch vor ein zwei Generationen mussten wir uns ständig bewegen. Um irgendwohin zu kommen, um etwas herzustellen, um etwas zu erreichen,… Nur die Wohlhabenden konnten es sich leisten zu sitzen. Der Rest musste tagein, tagaus in Bewegung sein. Der Bauer, die Hausfrau, die Kinder und auch die Alten. Ohne Auto und Technik ist das Leben anders. Und die Autos und andere Verkehrsmittel waren zuerst auch nicht für die Personenbeförderung gedacht (gut, bis auf den wilden Westen 😉 ).

    Und noch ein Hinweis: Diäten sind nur was für Abgeordnete

    Interventionen funktionieren nicht. Sie können sogar gefährlich sein, wenn man sich einseitig ernähren soll. Diäten sind so eine Intervention. Sie führen den Körper in künstlichen Mangel. Und dann wundern wir uns, warum der Effekt nicht anhält. Kann er nicht. Das ist gegen das Körperprogramm. Also belassen wir die Diäten lieber den Abgeordneten 😉

    Alles fängt mit dem ersten Schritt an

    Ich habe schon einige Menschen bei Ihrer Gewichtsabnahme begleitet. Es ist wirklich sehr leicht. Außer es bestehen ungewöhnliche medizinische Gründe. Doch warum fällt es vielen Menschen so schwer es selber zu schaffen?

    Dosierung macht das Heilmittel oder das Gift

    Die Ernährungsumstellung und auch die Bewegung müssen auf Dich angepasst sein. Und Du darfst Dich damit pudelwohl fühlen. Du kannst nicht gegen Deine Natur arbeiten. Nur mit ihr wird es klappen. Alles wird also abgestimmt auf Deine Physis.

    Erster Schritt: Medizinische Abklärung

    Willst Du wirklich abnehmen? Dann brauchst Du zuallererst einen medizinischen Check-up. Du beginnst bei Deinem Hausarzt. Der kennt Dich ja schon eine Weile und weiß, worauf es ankommt. Mit ihm berätst Du alle weiteren Untersuchungsschritte. Auf jeden Fall gehört ein Belastungsergometer-Test dazu, idealerweise auch eine Lungenfunktionsprüfung.

    Zweiter Schritt: Bewegungsanalyse

    Idealerweise machst Du eine sportmedizinische Untersuchung, lässt Dich von einer erfahrenen Bewegungstherapeutin befunden und suchst eine versierte Diätberaterin auf. Es sollten Fachfrauen oder Fachmänner sein. Menschen, die keine Vollausbildung haben (Übungsleiter VHS/Sporteinrichtungen, Fitnesstrainer im Studio), sind in der Regel nicht genügend qualifiziert.

    Dritter Schritt: Planung

    Es gibt das Jetzt, Deinen Weg und dein Ziel. Ohne Plan ist das so, als wenn Du mit einer Schrotflinte in den Wald schießt und hoffst damit Wild zu erlegen. Schlechte Idee! Funktioniert auch in der Praxis nicht. Bei den besten Programmen kannst Du von ein bis maximal vier Kilo die Woche ausgehen. Am Anfang etwas mehr, da dann vermehrt Wasser ausgeschwemmt wird.

    Ab fünf Kilo nehmen die Gefahren eher zu. Der Körper kann sich nicht anpassen und es kann zum Jojo-Effekt kommen.

    Erster Tipp: Mache es in Begleitung

    Die Gefahr abzubrechen oder einzubrechen ist groß, wenn Du alleine „kämpfst“. Und es fehlt Dir der „fachliche“ Austausch. Deine bisherigen Bekannten und Kollegen sind in der Regel auch keine große Hilfe. Du brauchst die besten Impulse für Deine Veränderung. Am Besten also mit Gleichgesinnten und unter fachlicher Anleitung. Der persönliche Trainer optimiert für Dich fortlaufend den Prozess.

    Zweiter Tipp: Ausreichend Nährstoffe

    Du darfst Deinen Körper nicht unterversorgen. Damit alle Prozesse, auch die Deiner Gewichtsabnahme, optimal laufen, benötigst Du die besten Nährstoffe. Vitamine, Mineralien und Spurenelemente braucht Dein Körper in ausreichender Menge.

    Dritter Tipp: Nobody is perfect

    Wenn Du zu achtzig oder mehr Prozent Deinen Trainingsplan umsetzt, dann bist Du auf dem richtigen Weg. Bei neunzig Prozent wirst Du schon ziemlich sicher Deine Zielmarke wir vorgesehen erreichen. Mach Dir also keinen Stress. Plane Woche für Woche und prüfe dann Deine Zielmarke. Ggf. ist eine Anpassung erforderlich.

    Du kannst es schaffen: Nur DU!

    Glaube mir, es haben schon viele geschafft. Das hilft Dir einzuschätzen, ob es überhaupt gelingen kann. JA! Doch ob Du es schaffst, das hängt ganz von Dir ab. Und, ob Du es wirklich professionell angehst. So ein wenig abnehmen mit gutem Willen und ohne Plan: Vergebene Liebesmüh, geht voll nach hinten los! Mache es mit vollem Einsatz, mache es wie ein Profi und freue Dich am Ergebnis! So wird ein Schuh draus!

    Zwei Säulen Therapie

    Ernährung

    • Alles was Gott in seiner Natur geschaffen hat, ist gut für uns. All dies kannst Du Dir zu einer leckeren Mahlzeit verarbeiten.
    • Achte darauf, dich möglichst vielfältig zu ernähren.
    • Einfach verarbeitete Lebensmittel führe Dir in beschränktem Maße zu. Hierzu gehören zum Beispiel Fette oder Öle, Mehl, Brot, Käse und Milchprodukte
    • Streiche alle Nahrungsmittel, welche in irgendeiner Weise industriell hergestellt werden.

    Tipp

    Gewinne die Kontrolle über Deinen Esstisch zurück. Einfach, ausgeglichen und wohlschmeckend!

    Bewegung

    • Mindestens jeden zweiten Tag ausdauernde Bewegung (aerobe dynamische Ausdauer) mit 30 bis 50 % Deiner maximalen Ausdauer für mehr als 30 Minuten.
    • Möglichst häufig ausdauernde Bewegung wie wandern, Rad fahren oder rudern mit längerer Dauer (Stunden)
    • Lokales Muskeltraining wieder im Ausdauerbereich mit Kraftanteilen.
    • vor und nach dem Training Aufwärmung und Ausklang
    • Training Deiner persönlichen motorischen Defizite
    • Erlernen optimaler Alltags- und Gebrauchsbewegungen
    • Strukturlängenübungen für Deine Faszien (Dehnen nannte man das früher…)
    • Gleichgewicht, Koordination und Kraft zur Ergänzung Deines motorischen Programms.

    Bewegung darf ab heute DEIN zweiter Vorname sein. Neben Deiner gesunden Ernährung ist nichts wichtiger als DICH zu BEWEGEN. Im Alltag, mit Freunden und zielgerichtet für Deine Gewichtsreduktion!!!

  • Wu Wei: Das Dao Deiner Lebensreise

    Wu Wei: Das Dao Deiner Lebensreise

    Wörtlich übersetzt bedeutet „Wu“ nicht und „Wei“ Tun, Handeln oder Anstrengen. Kurz gefasst ist Wu Wei also nicht Handeln. Es ist aber keine Anweisung zur Untätigkeit oder Faulheit. Es ist eher eine Haltung, nicht ins Geschehen einzugreifen. Die Dinge dürfen sich selbst zu überlassen bleiben. So soll vermieden werden, gegen die Natur (auch die eigene) zu handeln. Diese Enthaltung dient der Reinigung und dem Löschen der vielfältigen Ursachen – Wirkungen – Folgen. Diesen Eintrag in das tägliche Dharma darf sich völlig auflösen.

    Wu Wei: Das Dao Deiner Lebensreise 8

    „Tue nicht, alles ist getan“

    Dies ist die Handlungsanweisung des Dao.

    Inhalt
    Hinweis zu meinen Artikeln

    Meine Artikel für Dich sind keine schnellen und oberflächlichen Nachrichten. Statt eines kurzen Tweets oder eines kurzen Statusupdate erhälst Du bei mir einen ganzen Artikel mit viel Detailinformationen. Zudem gibt es bei gesundheitlichen Problemen selten eine einfache und schnelle Lösung. Der menschliche Organismus ist hochkomplex und da ist schon die Reduktion in einzelne Artikel schwierig.

    Wie auch in meinen Artikeln so ist auch meine Therapie. Ich nehme mir Zeit für die Befundung, die Therapie, die Übungen, die Alltags- und Gebrauchsbewegungen und selbstverständlich auch die methodische und didaktische Vermittlung. Meine PatientInnen schätzen genau das: Sehr genau und ganz exakt, dabei sanft und immer herzlich, ganz nach meinem Motto in der Therapie: „Fühle Dein Wesen in Bewegung und erlebe Dein Sein in der Therapie“.

    Das Dao ist die natürliche Lehre des Universum. Sie kommt in den verschiedenen chinesischen Religionen und Philosophien vor. Sie ist sogar der Kern einer eigenen Lehre, des Daoismus.

    Ein wesentlicher Kern ist die eigene Intuition. Mit dieser geht es um das Erkennen des Wesenkerns und aus ihr heraus das Potenzial für die individuelle Weisheit und das spirituelles Wachstum zu finden. Doch dieses Sehen des Lebens ist kein Konzept. Es ist eine tatsächliche und lebendige Erfahrung. Wir finden sie im eigenen alltäglichen Leben. Der Name DAO leitet sich von einem chinesischen Schriftzeichen ab. Es bedeutet „Weg“, „Pfad“, „Straße“ und bedeutet somit auch „Lehre“ oder „Prinzip“.

    Die Ursprünge

    Die Entwicklung des Wu Wei aus dem Daoismus

    Landkarte der Zhou Dynastie

    Vor über dreitausend Jahren wurde in China die Handlungsanweisung aus dem Daoismus (auch Taoismus) schriftlich aufgeführt. Es war während der Zhou-Dynastie (1040–256 v. Chr.). Im Gegensatz zu den philosophischen Schulen im alten Griechenland gibt es jedoch keine exakte Zuordnung.

    Entstehung zeitgleich mit dem Buddhismus

    Etwa in der gleichen Zeit etablierte sich auch die Lehre des Siddhattha Gotama. Er wurde wahrscheinlich 563 v. Chr. in Indien geboren und starb 483 v. Chr. Der Begründer des Buddhismus schuf eine ähnlich formulierte Grundlage. In diesem steht das Gewahrsein im Mittelpunkt.

    Was macht den Daoismus aus?

    In der Vorstellungswelt des Daoismus findest Du folgende grundlegende Ideen:

    Wu Wei: Das Dao Deiner Lebensreise 9

    Himmel und Erde werden kosmologisch begriffen

    Das Werden, Wandeln und Vergehen wird in fünf Wandlungsphasen unterteilt (Holz, Feuer, Metall, Wasser und Erde)

    Energie (Qi) ist der Motor von Allem

    Die Natur des Seins wird in Gegensatzpaaren von Yin und Yang begriffen

    Das Weisheitsbuch I Ging (Yijing) erklärt 384 Wandlungsmöglichkeiten

    Dabei ist es keine theoretische Lehre, wie viele annehmen. Die körperliche Betätigung und die geistige Kultivierung spielen eine große Rolle. Geübt werden vor allem Techniken zur Kontrolle des Atmens, der Bewegung und der Ruhe des Geistes (Meditation). Dazu haben sich verschiedene mystische Techniken gesellt, wie zum Beispiel Alchemie und Magie. Uns ist der Daoismus noch bekannt in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) oder im Feng Shui (Harmonielehre).

    Kommen wir zum Kern: Dao!

    Hinter dem, was wir erkennen und wahrnehmen, gibt es Etwas. Es ist der Kern des Seins. Doch wir können ihn nicht fassen. Er entzieht sich uns. Das wusste schon der größte Meister des Dao Laotse (auch Lao-Tse, Laudse oder Lao-tzu):

    „Das Tao, das sich mit Worten beschreiben lässt, ist nicht das wahre Tao.“

    Lao Tse

    Es gibt viele religiöse und philosophische Prägungen des Daoismus. Doch Alle entfernen sich vom Kern des Dao. Das ist auch verständlich und akzeptabel. Aber zum Erkennen ist es erforderlich die Richtung zu wechseln und sich dem Kern zuzuwenden. Es gibt also keinen gedanklichen Zugang, wir können nur durch Üben Erfahrungen sammeln. Deshalb mein Kōan zum Üben für Dich:

    Wu Wei: Das Dao Deiner Lebensreise 10

    Mag die Wand auch nur ganz dünn sein wie ein Pergament und fast durchscheinend, so können wir nicht auf die andere Seite gelangen. Und doch sind wir ständig dort.

    Ein Kōan ist im Zen-Buddhismus eine kurze Anekdote oder Sentenz. Sie stellt ein Frage, die logisch nicht erklärbar ist.

    Eine Dao-Meditation für Dich

    Der Text zum Nachlesen hier:

    Praktische Anwendung

    Das Ertragen der Dualität

    Wer möchte nicht in einer Welt voller Harmonie leben. Doch in der Realität scheinen wir meilenweit davon entfernt zu sein. Das ist nicht immer leicht zu ertragen. Doch warum ist das so und was kannst Du tun? Es lohnt sich einen Blick auf diese Fragestellung zu werfen.

    Dein Wunsch an die Welt

    Deine Welt in der Du lebst, ist so wie sie ist. Dein Wunsch nach mehr Licht, Liebe und Freude ist mehr als nur verständlich. Doch auch in den Kreisen, die vorgeben, diese Attribute zu leben, ist nicht immer alles wohlig und geprägt vom Miteinander. Daran kann man manchmal ein wenig (oder mehr) verzweifeln. Und mit den Lebensjahren kommen auch noch Lebenserfahrungen dazu, die Spuren in uns hinterlassen. Diese scheinen uns lehren zu wollen, das unser „frommer“ Wunsch nach Glückseligkeit in Allem doch nicht mehr als ein Glaube ist.

    Ursache und Wirkung

    Du bist in einer Welt, die einem grundlegenden Prinzip unterliegt. Es ist das Gesetz von Ursache und Wirkung. Dieses Gesetz ist umfassend. Es greift auf vielen Ebenen. Von der sehr einfachen Jetzthandlung bis zu tiefsitzenden karmischen Verstrickungen. Letztere sind nochmal zu unterscheiden in familiäre und persönliche. Du bist also eingespannt in ein Rad. Das nennt man auch:

    Wu Wei: Das Dao Deiner Lebensreise 11

    „Das Rad des Lebens“

    Die Wirkungen, die Du heute spürst, haben so unendliche Ursachen, dass Du auf den ersten Blick daran verzweifeln könntest.

    Nehme Dir Zeit

    Doch es gibt einen Ausweg: Nimm Dir Zeit! Halte das Rad an! Sei einfach hier und jetzt! Du hast in keiner Yang-Aktivität eine echte Kontrolle über das Lebensrad. Erst wenn Du in Deiner Yin-Qualität angekommen bist, hast Du eine Möglichkeit zu spüren. Spüre und erlebe Deine aktuelle Zeitqualität. Sei Dir gewiss, dass Deine Welt eine dualistische ist. Sie ist geprägt von Gegensätzen.

    „Yang allein kann nicht hervorbringen, Yin allein kann nicht wachsen.“ “独阳不生,孤阴不长” (Laozi, De Dao Jing)“

    Wu Wei: Das Dao Deiner Lebensreise 12

    Yin und Yang sind die beiden Urkräfte im Universum. Du kannst auch Uranos und Gaia nehmen, oder Adam und Eva, um nur einige zu nennen. Das Universum teilt alles in Gegensatzpaare. Hell und Dunkel, Schwarz und Weiß, Mann und Frau,… Und auch Du bist mal Yin und mal Yang.

    Zum einfacheren Verstehen kannst Du es so sehen: Eine Yin-Aktivität erfolgt aus einer Notwendigkeit heraus, eine Yang-Aktivität geschieht aus einer Absicht. Doch je genauer wir hinschauen, desto unklarer wird dabei Yin und Yang.

    Wu Wei: Das Dao Deiner Lebensreise 13

    Stelle Dir Yin als Eizelle vor und Yang als Samen. Du erinnerst Dich bestimmt noch an den Biologieunterricht und kennst die Größenverhältnisse. Das riesige Ei und der verhältnismäßig kleine Samen. So kannst Du Dich selber justieren in Deinen Anteilen YIN und YANG.

    Ordne Dein Tun

    Ds Weisheitsbuch der Chinesen I Ging hat 64 Hexagramme oder Wandlungszeichen. Daraus ergeben sich bei sechs Strichen 384 Wandlungsmöglichkeiten.

    Das I-Ging, das Weisheitsbuch der Chinesen, geht in 64 Hexagrammen und darin enthaltenen 6 Wandlungsphasen von einer Unmenge von Möglichkeiten aus (384 um genau zu sein). Erst wenn Du eine ungefähre (besser natürlich genaue) Idee hast, welche Wandlung Du gerade in einer Situation erlebst, kannst Du eine Aktivität in Betracht ziehen. Ich stelle mir dazu die Blume des Lebens vor, und ich genieße den Aufenthalt darin. Alles was ist, ist erstmal gut, so wie es ist. Dazu nachher noch einer meiner Lieblingsgeschichten.

    Welche Impulse kommen?

    Aus dem Wohlgefühl – und nur aus Diesem – können Impulse kommen.

    Wu Wei: Das Dao Deiner Lebensreise 14

    Fühlst Du Dich irgendwie nicht wohl, dann handle auch nicht. Erst wenn ein Impuls in Licht, Liebe und Freude entsteht, dann handle.

    Empfindest Du in einer Situation etwas scheinbar Negatives, dann danke Gott oder dem Universum für diese Erfahrung. Es ist manchmal sehr schwer diesem Prinzip zu folgen. Doch weißt Du immer, wofür etwas gut ist?

    Ich hatte auf einer Arbeitsstelle eine Situation, die man mit dem Begriff „Mobbing“ sehr gut darstellen kann. Es ging von einer Person aus und die hatte Verbündete in der Geschäftsleitung. Kein angenehmer Ritt. Es war schwierig für mich. Doch von heute aus gesehen, konnte mir gar nichts besseres passieren. Und ja, ich bin heute dieser Person sehr dankbar.

    Wu Wei: Das Dao Deiner Lebensreise 15

    Jeder Mensch hat die Gabe und Fähigkeit mit dem Göttlichen in Kontakt zu kommen. Du kannst den Namen gern austauschen, denn der Name spielt keine besondere Rolle. Strebe es ruhig und gelassen an.

    Wie geht das? Richte Deinen Fokus auf die Zeichen aus der nicht realen Welt. Auf Zeichen, Wolkenformationen, Gefühle,… Erkunde die Welt in der Welt.

    Praktiziere viel Pranayama, Ruhe in Deiner Mitte und sei viel in der Natur! Und sei immer wieder in herzlicher Dankbarkeit für die Schöpfung, um mit dem Göttlichen in Kontakt zu treten.

    Anmerkung zu dieser Übung: Genau genommen können wir in der realen Welt gar nicht sicher sein, ob sie existiert. Und wer sagt uns das: Renommierte Physiker!

    Sind wir ungeübt, können wir die Veränderungen im Rad des Lebens nicht sehen. Mit der Zeit und der Übung verändern sich unsere neuronalen Strukturen. Ein wenig hatte also Pippi Langstrumpf schon recht: „Wir schaffen uns die Welt, widewide wie sie uns gefällt.“ Psychologen haben, by the way, herausgefunden, dass unsere Kindheitsideale oft wichtige Schlüssel für unsere Entwicklung darstellen können.

    Wu Wei: Das Dao Deiner Lebensreise 16

    Wenn Du es schaffst Deine innere Ausrichtung neu zu justieren, dann ist alles schon perfekt. Doch häufig sind wir unsicher, weil wir uns hier nicht auskennen. Dann kann es dem Einen oder Anderen passieren, dass wir wieder nach jemanden Ausschau halten, der uns sagt, wie es hier ist. Beim Suchen nach einem Meister solltest Du Dir aber wirklich viel Zeit lassen. Denn eine falsche Lehre, die nicht zu Deiner Dualität passt, schafft nur wieder neue Zwangsräume.

    Eine schöne Geschichte

    Der alte Mann und das Pferd

    Durch Klicken auf das Video wird eine Datenverbindung mit YouTube aufgebaut

    Der Son der alte Mann und die Geschichte…

    Die chinesischen Schriftzeichen und die deutsche Übersetzung findest Du hier.

    Übungen

    Was ist förderlich für Dich

    Du kannst Dich sehr gut vorbereiten. Stärke Dich und Deinen Energiekörper so häufig, wie Du kannst! Und vergesse Eines nicht: Einfach leben!

    Wu Wei: Das Dao Deiner Lebensreise 17

    Sei mit Dir in einfachen Tätigkeiten!

    Übe Pranayama (Atemübungen), sie wirken Wunder!

    Begebe Dich in die Natur und genieße Gottes Wunderwerk!

    Treibe regelmäßig Sport, vor allem ausdauernden (laufen ohne schnaufen) oder auch Yoga, Tai Chi, Chi Gong oder Kampfsport (mit dem Fokus auf Körperarbeit)

    Setze Dich und werde leer!

    Nimm Dir Zeit Dich zu spüren. Nimm Dir Zeit andere zu spüren (ohne Bewertungen)!

    Reinige Deinen Energiekörper durch Yoga und Meditation!

    Bleib bei Dir

    Wir können uns nicht ganz aus der Welt lösen. Es gibt also immer eine Beeinflussbarkeit. Auch wenn wir denken, dem wäre nicht so. Unser Organismus muss beeinflussbar sein. Doch leider sind nicht alle Einflüsse förderlich. Das nenne ich die Krux der Beeinflussbarkeit. Zudem sind große Teile Deiner Programme im Gehirn auch keine Eigenentwicklungen. Es sind Anpassungen an Lehr-Lernerfahrungen.

    Dein „Ich“ und das, was da im Gehirn immer so vor sich hinplaudert, ist Dein EGO. Die Indentifizierung mit der Stimme in Deinem Kopf und die Gleichsetzung mit dem „das bin ich“ ist aber ein fataler Irrtum. Wenn wir etwas als „ich“ bezeichnen, dann ist es unser Bewusstsein. Also unser bewusst sein über uns als menschliches Wesen.

    Wu Wei: Das Dao Deiner Lebensreise 18

    Dein Kopf ist der größte Verhinderer in Deinem Leben. In zweierlei Hinsicht: Er behindert durch sein Tun das entspannte Sein (ich muss, ich soll, ich will,…), und er kommt seiner eigentlichen Aufgabe und Funktion nicht nach (Neurowissenschaftler bestätigen dies): Lernen, adaptieren und anpassen!

    Was hilft Dir, mehr bei Dir zu sein als den Programmen im Kopf zu folgen? Hier eine Übung, die ich gern mache und die sehr leicht ist:

    Durch Klicken auf das Video wird eine Datenverbindung mit YouTube aufgebaut

    Der Sohn der alte Mann und die Geschichte…

    Es ist immer wieder wohltuend, sich auf seine eigenen Energiezentren zu fokussieren. Eine für mich alltägliche Übung.

    Deine Ziele, Dein Weg

    Bist Du ziellos, dann nimmst Du fremde Ideen viel leichter auf. Hast Du eigene Ziele, erkennst Du viel leichter, wenn andere ihr Anliegen darlegen. Und Du kannst unterscheiden, was ist Deins und was nicht.

    Wu Wei: Das Dao Deiner Lebensreise 19

    Erst wenn ein Ziel mit dem Gefühl von Licht, Liebe und Freude verbunden ist, dann ist es förderlich für Dich!

    Nun geh Deinen Zielen nach. Setze Dir kleine Teilziele. Schritt für Schritt arbeite Dich voran. Und das ist es auch: Erarbeite es. Nicht mehr. Kämpfe nicht, demonstriere nicht, erarbeite es einfach. Setze Deine Ziele in Deinem Tun um.

    Wu Wei: Das Dao Deiner Lebensreise 20

    Fühlst Du Dich irgendwie nicht wohl, dann handle auch nicht.

    Du kannst aber nichts für etwas Abstraktes tun. Du kannst nur für etwas Konkretes schaffen. Für einen Menschen, eine Sache. Also, was konkret ist Dein Anliegen und dann mache es!

    Wu Wei: Das Dao Deiner Lebensreise 21

    Willst Du demonstrieren, bist Du wütend, treiben Dich andere Emotionen oder willst Du „auf die Straße gehen“? In der Regel ziehst Du unglaublich viel Aufmerksamkeit auf Dich. Protest ruft aber auch immer die Aktivierung der Gegenposition auf. Das ist ein Naturgesetz. Es entspricht nicht dem Weg der Mitte, des Ausgleiches. Wir haben in der westlichen Welt die Idee von Standpunkten. Aber das ist nur eine Sichtweise. Dies hat Manitonquat sehr gut in seinem Heft „Der Weg des Kreises“ beschrieben.

    Mir hat zum Verstehen der tiefen Zusammenhänge das I-Ging geholfen. Damit ich die Energie hinter den Dingen verstehen kann. Es gibt auch andere Modelle, die Dir helfen können: „Das senkrechte Weltbild“ von Nicolaus Klein und Rüdiger Dahlke ist dafür ein Beispiel. Sind Dir diese Gedanken noch nicht bekannt, dann lohnt es sich auf jeden Fall Dich damit näher zu beschäftigen. 

    Die wichtigste Qualität in Dir

    In allen Religionen und auch im Miteinander ist das Wirken aus dem Gefühl von Liebe elementar. Nichts kann dies ersetzen. Ein Weg zur Entwicklung Deiner Selbst ist deshalb die Fokussierung auf Deine Herzqualitität. Dich und die Welt durch das Herz zu spüren ist ein ganz großer Schlüssel. Zu Menschen, zu Tieren, zur Natur, zu Allem im Universum. Erfreue Dich der Schöpfung. Und: Akzeptiere Sie, wie sie ist. Nimm alles und jeden so wie ein kleines Kind in Deinem Herzen auf, mit oder ohne Fehler. Und sei Dir Eines bewusst: Bleibe Mensch mit zwei Beinen auf dem Boden, bleibe verwurzelt!

    Werde Dir über Deine Gefühle klar

    Wir haben immer Gefühle. Du kannst mehr über Dich erfahren, wenn Du mit Deinen Gefühlen bist. Die Gedanken dazu helfen Dir meistens überhaupt nicht. Dabei ist es nicht gut die Gefühle zu ordnen in Gute und Schlechte, Positive und Negative, Helle und Dunkle,… Jedes Gefühl darf sein. Denn Du darfst so sein! Erst in der Akzeptanz oder Annahme kann sich ein Gefühl transformieren und Du Dich entwickeln.

    Wu Wei: Das Dao Deiner Lebensreise 22

    Spüre Deine Gefühle! Lass Dir Zeit! Sei einfach so, wie Du Dich fühlst. Hilf anderen, mehr von Dir zu erfahren, in dem Du entspannt und ruhig Deine Gefühle mitteilst.

    Grundsätzlich ist jedes Gefühl, so wie es ist, gut.

    positive Gefühle angeregt aufgedreht aufgeregt ausgeglichen ausgelassen beeindruckt beflügelt befreit befriedigt begeistert begierig behaglich belebt belustigt berauscht beruhigt berührt beschwingt beseelt bewegt bezaubert dankbar eifrig energiegeladen energisch engagiert enthusiastisch entlastet entschlossen entspannt entzückt erfreut erfrischt erfüllt ergriffen erheitert erleichtert erleuchtet ermuntert ermutigt erregt erstaunt erwartungsvoll fasziniert feinsinnig frei freuen friedlich froh fröhlich gebannt geborgen geduldig gefasst gefesselt gelassen gemütlich gerührt geschützt gespannt glücklich glückselig gütig heiter hellwach herzlich hingerissen hocherfreut hoffnungsvoll inspiriert interessiert klar kraftvoll lebendig lebhaft leicht liebevoll locker lustig lustvoll motiviert munter mutig offen optimistisch respektvoll ruhig satt schwungvoll selbstsicher selig sensibel sicher sorgenfrei sorglos still stolz stressfrei tapfer tatkräftig überglücklich übermütig überrascht überschäumend überschwänglich überwältigt unbekümmert unbeschwert unerschütterlich verblüfft vergnügt verliebt verspielt vertrauensvoll verwundert verzaubert verzückt voller Vorfreude wach warmherzig wissbegierig wohl zärtlich zufrieden zugeneigt zugewandt zutraulich zuversichtlich negative Gefühle arrogant abgespannt aggressiv alarmiert angeekelt angespannt ängstlich angstschlotternd antriebslos ärgerlich argwöhnisch aufgebracht ausgelaugt beängstigt bedrängt bedrückt befangen beklommen bekümmert belastet beleidigt beschämt besorgt bestürzt betroffen betrübt beunruhigt bitter blockiert brummig depressiv deprimiert distanziert dumpf durcheinander eifersüchtig einsam ekelerfüllt empfindlich empört entmutigt entrüstet entsetzt enttäuscht ermüdet ernüchtert erregt erschlagen erschöpft erschrocken feindselig frustriert furchtsam gehässig gehemmt geladen gelangweilt gequält gereizt gestört gleichgültig hasserfüllt hilflos irritiert jämmerlich kalt kribbelig leer lüstern lustlos missmutig misstrauisch müde mürrisch mutlos neidisch nervös niedergeschlagen ohnmächtig panisch pedantisch peinlich perplex pessimistisch ratlos ruhelos sauer scheu schläfrig schlapp schockiert schwermütig schwunglos skeptisch sorgenvoll strapaziert streitlustig teilnahmslos tollkühn träge traurig überdrüssig überfordert überlastet unbehaglich unbeteiligt ungeduldig ungehalten ungemütlich unglücklich unklar unnahbar unruhig unschlüssig unsicher unter Druck unwohl unzufrieden verängstigt verärgert verbittert verlegen verletzbar verletzt verloren verrückt verschlafen verschlossen verschreckt verspannt verstimmt verstört verunsichert verwirrt verzagt verzweifelt vorwurfsvoll weinerlich widerwillig wütend zappelig zerknirscht zermürbt zerrissen zittrig zögerlich zornig zynisch uneindeutige/neutrale Gefühle albern ambivalent aufgewühlt entschieden fürsorglich gelöst gespannt intellektuell melancholisch nachdenklich neugierig überzeugt wolllüstig zweifelnd  

    Diese Liste der Gefühle findest Du bei Guido Boyke: https://improwiki.com/de/wiki/improtheater/gefuehlsliste.

    Für eine Lösung bei negativen Emotionen empfehle ich den Weg des Erfinders der gewaltfreien Kommunikation Marshall Rosenberg.

    Eine optische Darstellung erleichtert die Orientierung:

    Wu Wei: Das Dao Deiner Lebensreise 23

    Eine zentrale Frage, die Marshall Rosenberg seinen Gesprächspartnern stellt ist: „What are your needs“ = Was sind Deine Bedürfnisse oder besser „was brauchst Du?“

    Wer beeinflusst Dich wie?

    Und dann kannst Du leichter erkennen, wenn Dich jemand oder irgend was beeinflusst: Und ist es für Dich förderlich, Dich besser und wohler zu fühlen?

    Wu Wei: Das Dao Deiner Lebensreise 24

    Niemand hat das Recht uns negativ zu beeinflussen. Die indigenen Völker Südamerikas nennen das schlicht schwarze Magie. Es sagt viel über den Sender aus. Meide negatives Denken deshalb dringend. Hast Du negative Energie in Dir, dann atme und mache die Basics-Übungen (siehe oben)

    Was tut Dir gut?

    Wu Wei: Das Dao Deiner Lebensreise 25

    Eine zentrale weitere Frage, die Marshall Rosenberg seinen Gesprächspartnern (vor allen Kindern) stellt, ist: „What are you wondering about?“ = Worüber wunderst Du Dich? Was hinterfragst Du?

    Die Grundhaltung des „Wunderns über die Welt“ gibt es auch im Traumyoga. Dort findest Du viele Übungen zur Fragmentierung Deiner Denkstränge.

    Übung nach Meister Eckhard

    Jeder Mensch – wie Gott ihn geschaffen hat – muss (aus welchen Gründen auch immer) so richtig sein. So wie auch Du richtig bist. Ich muss den Anderen nicht verstehen. Das ist in Ordnung. Deshalb hier gleich meine nächste Übung, die ich auf Meister Eckhards Übung aufgebaut habe:

    Wu Wei: Das Dao Deiner Lebensreise 27

    Lasse die Anderen anders sein!

    Lasse Dein Denken denken sein!

    Lasse Dein Smartphone sein!

    Lasse Dich Dich sein!

    Lasse Gott Gott sein!

    Du kannst die Übung noch steigern: Nehme das Gute bei Anderen an. Ich weiß, die Aufgabe scheint sehr schwer. Doch Du kannst enorm wachsen. Lass Dich nicht beeinflussen durch negatives Denken. Wachse aus dem Kleinklein heraus!

    Willst Du Dein Herz wachsen lassen, dann variiere wie folgt: Gehe in Deine Yin-Qualität: Unterstütze, helfe, halte und begleite. Und lasse Dich immer mehr in Deine Herz-Qualität fallen. Dort geschieht die Heilung. In Dir und mit Dir. Und aus dieser Kraft kann Heilung auch außen geschehen. Du musst dann aber gar nichts mehr dafür tun, also keine Yang – Aktivität.

    Alles ist im Wandel: Bleib bei Dir!

    Akzeptiere und versuche nicht so viel im Außen zu ändern. Gehe in Dich und meditiere. Das wirkt nach außen. Dein Universum ist Dein Universum. Es ist immer noch das Beste, wie ein staunendes Kind darauf zu schauen. Irgendwann hast Du aber gelernt zu reagieren. Und diese Reaktionen sind nun wie eingebrannt. Du kannst sie nur innen löschen.

    Shivashakti heisst der Ausgleich im Yoga

    In der yogischen Mythologie und Philosophie geht es auch um die innere Balance. Um den Ausgleich zwischen männlicher und weiblicher Energie. Durch die Balance in uns und mit den anderen erleben wir Frieden und Gelassenheit.

    Im Flow sein

    Ein Glücksforscher hat uns die Idee mit dem Flow gebracht. Es war Mihály Csíkszentmihályi. Er sprach von einem Gefühl im Fluss mit Allem zu sein, und dass man dies nicht außen erreichen kann. Es geht nur innen. Und merke Dir: Du kannst nicht das Universum ändern, Du kannst Dich ändern.

    Akzeptiere den stetigen Wandel in der Zeit. Wir sind alle Kinder von Mutter Erde und Vater Himmel. Mehr nicht! Und schaue nach der alten Regel: „Was du nicht willst, das man Dir tut, das füg auch keinem anderen zu.“ Oder im Prinzip des Wu Wei. Lasse die Dinge fließen. Oder noch besser: Halte Dich nicht am Ufer fest, wirf Dich selber in den Fluss des Lebens. Feier jeden Tag, schaue was Du brauchst und bleib einfach bei Dir?

    Das Wu Wei Deiner Lebensreise

    Das Wu Wei Deiner Lebensreise ist das reine SEIN.

    Das Rad des Lebens

    Vielleicht geht es Dir so, wie den meisten Menschen: Du steckst in einer täglichen Routine. Tagein tagaus gehst Du Dingen nach ohne Ruhe und Zeit für Dich. Die Pflichten Deines Alltags lassen Dir keinen Raum. Du steckst in einer Realität des Tuns und hast keine Zeit zur eigenen Reflexion.

    Die tausend Dinge

    Dann hast Du auch noch so viele Dinge. Eine Wohnung oder ein Haus, ein Auto, ein Computer, ein….. Die Liste der Dinge, die wir haben ist meistens sehr, sehr lang. Um all diese Dinge müssen wir uns kümmern. Wir müssen arbeiten, damit wir sie uns kaufen können. Wir müssen Zeit aufbringen, damit wir sie pflegen können und zu guter Letzt müssen wir sie auch wieder entsorgen.

    Gefangen im Leben

    So bleibt Dir keine Zeit für Dich, für das Wichtigste in Deinem Leben. Und wir lernen das früh. Schon unsere Eltern und Lehrer zeigen uns dies. Sei für die Dinge da, für die Arbeit und für andere. So stecken wir fest und können uns nicht befreien.

    Wu Wei: Das Dao Deiner Lebensreise 28

    Sei frei!

    Lebe einfach!

    Spüre Dich!

    Sei inspiriert!

    So wie wir ist auch die Gesellschaft

    Viele gesellschaftliche Probleme resultieren aus unserem gehetzten Tun. Wir übernehmen keine Verantwortung und sagen, wir können die Welt nicht ändern. Dann kaufen wir, konsumieren und werfen Dinge weg. Wir leben nicht im Kreislauf der Natur. Wir sind nicht Teil dieser wunderbaren Natur.

    Schenke Dir Freiheit

    Beginne Dir Zeit für Dich zu nehmen. Beobachte die Welt und spüre Dich wieder. Das geht nicht im gehetzten Tun. Du brauchst Zeit und Raum für Deine Entwicklung. Nimm sie Dir wieder zurück. Löse Dich von Allem, was nicht essentiell wichtig für Dich ist. Und tue das, was Du schon immer tun wolltest. Mach eine Reise, lerne eine Sprache, spiele wieder Musik, …

    Der Prozess des zu Dir Kommens

    All das muss und kann nicht von jetzt auf gleich kommen. Auch das wäre möglich, es ist aber meistens nicht sinnvoll. Lass es einen Prozess sein. Sortiere jeden Tag für Dich, was heute wichtig ist. Und nimm Dir, vor dem zu Bett gehen Zeit herauszufinden, was heute gut für Dich war. Und sei Dir sicher, wenn es Dir gut geht, wirst Du dies aussenden.

    Sei individuell

    Deine Lebensreise ist Deine Lebensreise. Du bist ein Individuum. Entwickle Deinen Weg zu Dir zu kommen. Dabei hilft es, mit anderen zu gehen und sich auszutauschen. Respektiere das Anderssein des Anderen und erlaube Dir selber, Du zu sein. So gesehen bist Du auf dem besten Weg das grundlegende Prinzip des Wu Wei anzuwenden:

    „Enthaltung eines gegen die Natur gerichteten Handelns.“

    Die Natur ist erstmal Deine Natur. Lerne Sie wieder kennen und nimm Dir Zeit dafür. Setze Dich doch einfach mal auf eine Parkbank und genieße Dich. Spüre, wo Du auf Deiner Lebensreise bist. Und unterscheide, welche Dinge für Dich gut sind und welche Dinge gehen dürfen.

    Die Gesellschaft und wir

    Physiologie der Gesellschaft

    Damit wir so „funktionieren“, wie es in einer nicht physiologischen Gesellschaft notwendig ist, bedarf es Verstrickungen. Das sollten wir grundsätzlich anerkennen. Um dies zu verstehen, ist es notwenig zu erkennen, was eine physiologische naturnahe Lebensform ist. Das ist mittlerweile gut erforscht und wir können einen Blick darauf werfen.

    Natürliche Gruppendynamik

    In einer natürlichen Umgebung waren die Ureinwohner in Gruppen organisiert. Die Idealgröße einer Gruppe schwankte von 50 bis 150. Wurde die Gruppe größer, so teilte sie sich. Oder zwei kleine Gruppen kamen zusammen um eine größere Gruppe zu bilden. Dies war ein dynamischer Prozess.

    Organisationsform

    Die Form ihrer Organisation kann man mit zwei Begriffen kennzeichnen: „Existenzialismus“ und „Freiheit“. Oder in anderen Worten, es gab keine Organisation. Die Gemeinschaft als Ganzes bestimmte. Manitonquat beschreibt dies in seinem Büchlein „Der Weg des Kreises“. Dabei entwickelten sich deutlich divergierende Gruppendynamiken mit durchaus auch für uns nicht vorstellbaren moralischen und ethischen Regeln.

    Der Jäger und die Sammlerin

    Es gibt Hinweise auf eine eher matriarchalische Grundstruktur. Und die Mär von dem Mann als Jäger und der Frau als Sammlerin ist auch überkommen. Es galt die Chancen des Überlebens durch das Nutzen der besten Fähigkeiten und Fertigkeiten zu nutzen. Durch die mobile Lebensform gab es keinen Besitz, der Mensch war eingebettet in der Natur und empfand sich als Teil davon.

    Komplexere Gesellschaften

    Bei komplexeren Gesellschaften muss es etwas Neues geben. Hier kennt nicht mehr jeder jeden. Diese neue gesellschaftliche Struktur oder eben der Kleber, der alles zusammen hält, ist für Interessen einzelner oder Gruppen anfällig. Und das nutzten und nutzen Mächte für sich aus. Die Manipulation ist sehr unterschiedlich. Von einfacher Gewalt bis zu hochkomplexen Mechanismen.

    Konstruktive Manipulation

    Die Mechanismen müssen so ausgewogen sein, dass die Manipulation konstruktiv ist. Im Gegensatz zur allgemeinen Lehre gibt es keinen Manipulierer und keine Manipulierten im engeren Sinne. Es ist quasi Systemimmanent. Es gebiert sich aus sich selbst heraus. So ergibt sich auch das Problem der Opposition, Systemkritikern oder Leugnern. Dazu gibt es wirklich spannende Forschungen, wie sich Gruppen verhalten.

    Die Automatik der Manipulation ist die Verstrickung

    Im Grunde genommen ist das ganz einfach. Person A möchte gern viel 123. Was kann er tun, damit andere Personen ihm 123 geben? Er muss manipulieren. Damit dies nicht andauernd notwendig ist, bedarf es einer Automatik. Das ist eine Verstrickung. Ein sehr typisches Beispiel ist die Verknappung. Aus der natürlichen Fülle und Leere entstehen arm und reich.

    Anerkennung und Lösung von Verstrickungen

    Im Wu Wei erkennen wir die Welt (an), wie sie ist. Wir wenden uns dem Wesenkern des Daoismus zu. Wir betrachten die Welt und lesen die Zeichen. Uns bleibt einfaches Tun und einfaches Handeln. Mehr nicht. Doch was tun, wenn wir noch Verstrickungen fühlen?

    • Wir haben Wünsche
    • Wir haben Ängste
    • Wir haben Nöte

    So, wie wir die Welt anerkennen, können wir auch unsere „Verstrickungen“ anerkennen und sie annehmen. Es ist nicht zielführend und davon weg zu wünschen. Denn sie sind ja real vorhanden. Ich kann sie nur annehmen und sie dadurch lösen.

    Wu Wei: Das Dao Deiner Lebensreise 29

    Herze Dein Gefühl und nimm es in den Arm. Versorge und betreue es. Du darfst es haben! Und erlaube diesem Gefühl zu gehen, wenn es bereit ist.

    Buchempfehlungen

    I Ging

    Das Weisheitsbuch der Chinesen. Ich nutze noch ein Buch aus der gelben Reihe. Dieses bietet aber eine Einführung. Die Rezension zum Buch: „Das I-Ging kennen einige Menschen als Hintergrund der chinesischen Medizin oder als Orakelbuch.

    Wenigen Menschen ist bekannt, dass es die Grundlagen des menschlichen Handelns in allen Lebensbereichen aufzeigt. Erziehung, Unternehmensführung, Regierung, Beeinflussung von Menschen, Erfolg im Leben oder die Befreiung von inneren und äußeren Schwierigkeiten, all dieses wird im I Ging mit detaillierten Anleitungen beschrieben.“

    Geschichte der chinesischen Philosophie

    Dieses Buch gibt einen guten Einblick in die Unterschiede der chinesischen Philosophie: Was ist Konfuzianismus, was Daoismus und woher kommt der  Buddhismus. Die Rezension: „Wolfgang Bauer bietet einen Überblick über die chinesische Philosophie von ihren Anfängen im 6. Jahrhundert v.Chr. bis zum 20. Jahrhundert. Er entschlüsselt philosophische Begriffe von der Bildhaftigkeit alter Zeichen aus und geht dem engen Zusammenhang zwischen der chinesischen Philosophie und den politischen und sozialen Verhältnissen nach. So entsteht ein eindrucksvolles Gesamtbild der Lehren des Konfuzianismus, Daoismus und der buddhistischen Philosophenschulen.“

    Das wahre Buch vom südlichen Blütenland

    Hier kannst Du mehr in die Poesie der Texte eintauchen. Schön, aber schwer auf unsere philosophische Ebene zu transferieren. Aber vielleicht ist das ja gerade der Reiz. Die Rezension: „Dschuang Dsis „Wahres Buch vom südlichen Blütenland“ ist neben den Schriften Laotses das größte Meisterwerk des Taoismus. Der chinesische Gelehrte lebte im 4. vorchristlichen Jahrhundert und schuf ein Werk von ungeheurer Schönheit und Weitsicht. Dabei verband er dichterische Leichtigkeit mit philosophischer Genauigkeit. In seinen Gleichnissen und Dialogen widmet er sich den Grundlagen des Lebens und der menschlichen Erkenntnis: Durch ein Erleben, das außerhalb des Denkens liegt, gelangt der Mensch zu einer „souveränen Freiheit, die jenseits der Welt im Einem wurzelt.“

    Der Lauf des Wassers

    Wohl das beste Buch über den realen Daoismus im hier und jetzt. Meine Empfehlung für Dich! Ein Auszug über die Rezension: „Der große Religionsphilosoph Alan Watts ist einer der bahnbrechenden spirituellen Lehrer für die östliche Weisheit gewesen. Erst durch ihn gewannen die Kernbegriffe der chinesischen Klassiker an Deutlichkeit und Relevanz für das Leben der Menschen im Westen. Auf seine unkonventionelle und zugleich tiefgründige Art zeigt er in diesem Standardwerk, wie wichtig die alte chinesische Weisheitslehre als Gegengewicht zu unserer einseitigen modernen Welt ist – heute mehr denn je.“

    Flow von Mihaly Csikszentmihalyi

    Mihaly Csikszentmihalyi

    Ich habe es mal mit 22 gelesen und war sehr beeindruckt. Ein Klassiker. The New York Times: »Csikszentmihalyi beweist, was Philosophen schon seit Jahrhunderten sagen: Der Weg zum Glücklichsein liegt nicht in hohler Vergnügungssucht, sondern in sinnvoller Herausforderung.«

    Die Wissenschaft vom Sein und die Kunst des Lebens von Mahesh Yogi

    Maharishi Huntsville Jan 1978A

    Es war meine erste Meditation, die ich von einem Lehrer lernte. Es war großartig und ich denke immer noch gern daran zurück. Das Standardwerk der TM ist wirklich eine gute Empfehlung. Die Rezension: „Maharishi Mahesh Yogi hat die Welt verändert. Wie kein anderer spiritueller Lehrer dieses Jahrhunderts hat er die geistige Entwicklung der Menschheit bereichert. In seinem Werk führt er Sie auf eine Reise durch die Etappen der  Bewusstseinsentwicklung.

    Detailliert beschreibt Maharishi, wie sich das absolute Sein in den verschiedenen Phasen des Lebens ausdrückt. Alle Bereiche menschlicher Existenz werden beleuchtet. Maharishi betont, dass es jedem Menschen möglich ist, sich mit dem Sein auf natürliche und einfache Weise in Einklang zu bringen. Denn die Erfahrung des reinen Seins ist das, was dem Menschen täglich aufs Neue Erfüllung bringt. Gleichzeitig stellt er die einfache Technik der Transzendentalen Meditation vor – die weltweit populärste Methode zur vollen Entfaltung des menschlichen Potentials – mit deren Hilfe dieses Wissen von jedem direkt umgesetzt werden kann.“

    Anhang

    Der Text der Dao-Mediation

    Einheit und Dualität entstehen

    Die Welt, die „zehntausend Dinge“, entstehen aus dem Nichts. Dieses Nichts ist Dao. Wache auf und betrachte die Welt, wie sie ist. Sei nicht Bestandteil dieser. Sitze da und ruhe. Betrachte die Dualitäten. Das Hell und das Dunkel, die Nacht und den Tag, das Kommen und Gehen, …

    Das Hier und das Dort

    Und gleichfalls gibt es eine Welt, in der wir leben und eine dahinter. Hinter der Schranke liegt Dein Land Deiner Begierde. Es ist unerreichbar und doch bist Du immer dort. Wenn Du es nicht Deine Heimat nennst, bist Du verloren in der Welt.

    Deinen Anker setzen

    Gehe zu Deinem Kern. Nutze die Gunst der Stunde. Sei Dir bewusst. Denke nicht! Spüre in Deinen Tiefen nach dem Kern Deines Seins. Erlaube Dir Deine Unvollkommenheit in dieser Welt. Werde Kind und Kaiser zugleich. Trete einen Schritt zurück und spüre Dich im Wandel der Zeit. Setze Deinen Anker in der Unermesslichkeit des Seins.

    Deine Seele ist unermesslich

    Es gibt etwas, was Du nicht beschreiben kannst. Du kannst es nur, meist vage, spüren. Deine Seele. Die Idee Deiner selbst. Die Idee Deiner selbst ist nicht den weltlichen Dingen untergeordnet. Sie ist. Sie ist jetzt und immerdar. Nutze den Hauch des Wissens und sei Dir bewusst. Sei Dir Deiner Seele bewusst.

    Wechsel die Seiten

    Wenn Du Dir Deiner bewusst bist, dann brauchst Du nicht mehr in der Welt agieren. Sei in ihr aktiv, doch nur noch wie in einem Spiel. Dein wahres Leben ist Dein Wesenskern. Eine Seele, die durch die Welten reist. Nichts, was Dich aufhalten könnte auf der Reise durch Raum und Zeit.

    Die Idee Deiner Selbst

    Eine Idee kannst Du nicht fassen. Du kannst sie nicht materialisieren. Sie ist einfach da. So wie Du. Du bist. Doch Du bist eingetreten in diese Welt. Das bedeutet aber nicht, dass Deine Idee verloren gegangen ist. Diese wunderbare Idee Deiner Selbst. Genieße einfach Deine Reise.

    Leere und Fülle

    Es kann sich so und so anfühlen. Doch auch das ist noch Anzeichen Deines weltlichen Empfindens. Bist Du ein Sandkorn im unendlichen Weltall oder der Kern, um den sich die Welt dreht? All das ist noch Welt. Trete einen Moment zurück. Schaue hinter die Fassade Deines alltäglichen Seins.

    Der leere Moment

    Bist Du angekommen hinter der Fassade Deiner jetzigen Realität, dann mag es sich erstmal eigentümlich anfühlen. Sei darüber nicht verwundert. Lasse dann einfach los und werde wie ein Kind. Erlebe und bestaune Dein Sein im Hier und Jetzt. Spiele, probiere, teste und löse Dich von allem, was nicht mehr zu Dir gehören will.

    Unterscheide

    Zwischen Dir und Deinem Seelenkern und den weltlichen Dingen lerne zu unterscheiden. Welche Muster und Strukturen sind nur erworben, um Dich auf die Reise in dieser Welt auszurichten? Lasse sie los. Lasse Dich fallen. Sei einfach nur noch Du. Lasse die Welt Welt sein. Erlaube Dir Dich zu spüren und einfach nur zu sein.

    Der alte Mann und das Pferd

    Chinesische SchriftzeichenDeutsche Übersetzung
    夫禍富之 (auch 夫禍福之) 轉而相生,Glück und Unglück erzeugen sich gegenseitig
    其變難見也。und es ist schwierig ihren Wechsel vorauszusehen.
    近塞上之人有善術者,Ein rechtschaffener Mann lebte nahe der Grenze.
    馬無故亡而入胡。Ohne Grund entlief ihm (eines Tages) sein Pferd auf das Gebiet der Barbaren.
    人皆吊之。(auch 人皆弔之。)Alle (Leute) bedauerten ihn.
    其父曰:Sein Vater (aber) sprach (zu ihm):
    „此何遽不為福乎?“„Wer weiß, ob das nicht Glück bringt?“
    居數月,Mehrere Monate später
    其馬將胡駿馬而歸。kam sein Pferd zurück mit einer Gruppe (guter, edler) Barbarenpferde.
    人皆賀之。Alle (Leute) beglückwünschten ihn.
    其父曰:Sein Vater (aber) sprach (zu ihm):
    „此何遽不能為禍乎?“„Wer weiß, ob das nicht Unglück bringt?“
    家富良馬,Ein reiches Haus hat gute Pferde
    其子好騎,und der Sohn stieg mit Freuden auf (liebte das Reiten).
    墮而折其髀。Dabei fiel er und brach sich ein Bein.
    人皆吊之。Alle (Leute) bedauerten ihn.
    其父曰:Sein Vater (aber) sprach (zu ihm):
    „此何遽不為福乎?“„Wer weiß, ob das nicht Glück bringt?“
    居一年,Ein Jahr später
    胡人大入塞,fielen die Barbaren über die Grenze ein.
    丁壯者引弦而戰,Die erwachsenen Männer bespannten ihre Bögen und zogen in den Kampf.
    近塞之人,死者十九,Neun von zehn Grenzbewohnern wurden dabei getötet,
    此獨以跛之故,mit Ausnahme des Sohnes wegen seines gebrochenen Beins.
    父子相保。Vater und Sohn waren geschützt (überlebten beide).
    故福之為禍,Daher: Unglück bewirkt Glück
    禍之為福,und Glück bewirkt Unglück.
    化不可極,Dieses passiert ohne Ende
    深不可測也。und niemand kann es abschätzen.
  • Yoga wirkt strukturell, bei Erkrankungen und Einschränkungen

    Yoga wirkt strukturell, bei Erkrankungen und Einschränkungen

    Bevor ich zu den Einzelwirkungen komme, erstmal etwas grundsätzliches: Es gibt Gruppenangebote und individuelles Üben für Dich. Wo ist der Unterschied? In einer Gruppe sind die Übungen unspezifisch und nicht individuell auf Deine Bedürfnisse ausgelegt. Das belegen auch Studien{„Effects of Different Components of Yoga: A Meta-Synthesis“(Karin Matko, Holger C. Bringmann, Peter Sedlmeier) OBM Integrative and Complementary Medicine 2021, Volume 6, Issue 3}. Erst bei individueller Anleitung bekommst Du den vollen Effekt. In keiner Klinik in Indien wird Scheme „F“ angewendet. Jeder bekommt sein eigenes Programm. Das ist auch mein Ansatz: Weniger Übungen und mehr Gezielte. Individuell für DICH🤗

    Yoga ist wohl das bekannteste und komplexeste Bewegungs- und Meditationssystem der Welt. Warum ist das so? Weil es so viele wunderbare Wirkungen gibt. Alle motorischen Bereiche werden angesprochen, und zudem gibt es vielfältige organische Wirkungen bis hin zu Deiner zentralen Steuerung. Und das Beste kommt dann zum Schluss in meinem Artikel: Lass Dich überraschen!

    Flexibilität

    Wenn wir ein klassisches Bild von Yoga haben, dann Folgendes: Yoginis sind unglaublich beweglich.

    Yoga wirkt strukturell, bei Erkrankungen und Einschränkungen 30
    Rückbeuger (Chakrasana oder Urdhva Dhanurasana) verbessert die Flexibilität und öffnet das Herz

    Und ja: Die Flexibilität wird wirklich eindeutig größer{INFLUENCE OF YOGIC PRACTICE ON FLEXIBILITY AMONG COLLEGE STUDENTS (MK Selvakumar, P Yoga) Indian Journal of Applied Research, 2019}. Das trifft auch auf spezielle Regionen und bestimmte Altersgruppen zu. Zum Beispiel wird die lumbale Flexibilität bei älteren Menschen höher{„The Difference In Flexibility Of Lumbar Joints Before And After Yoga Gymnastics In The Integrated Health Center (Posyandu) Yuswo Widodo Surabaya“(Gracelia Alverina, Inge Wattimena, Yudita Wulandari)Journal of Wikya Medika Junior Vol 2, No 4 (2020)}. Und zur Entlastung des lumbalen Bereiches wird die Flexibilität der hinteren Oberschenkelmuskeln besser{„THE EFFECT OF A HATHA YOGA PRACTICE ON HAMSTRING FLEXIBILITY“(Toni T.La Sala, Trayer Run-KowzunInstructor, Michael Figueroa)Journal of Bodywork and Movement Therapies 15 June 2021}. Doch auch erfahrene Lehrerinnen erliegen dabei ihren individuellen körperlichen Unausgewogenheiten ihrer Strukturen. So ist es auch einem sehr guten Freund passiert. Trotz jahrelanger Übung erlebte er urplötzlich Ischiasbeschwerden. So kam er auf mich zu und bat um eine entsprechende Anpassung der Asanas.

    Asanas

    In der Bewegungstherapie gibt es Ausgangsstellung und Endstellung. Die Endstellung bezeichnen als  Asanas. Der Begriff stammt aus dem Sanskrit (आसन āsana = Sitz).

    Sanskrit

    Sanskrit (संस्कृत saṃskṛta = „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) ist die indische Ursprache. Die älteste Form ist die Sprache der Veden. Das ist eine Sammlung religiöser mündlicher Überlieferungen im Hinduismus. Erste Dokumente sind auf 1500 v. Chr. datiert.

    Hier eine meiner Lieblingsübungen für mehr Flexibilität in einem Bereich, wo wir alle uns gern mal „weit“ machen. Sie wird Dir sehr gut tun🤗:

    Durch Klicken auf das Video wird eine Datenverbindung mit YouTube aufgebaut

    Kraft, Ausdauer und Koordination

    Wer schon mal die eine oder andere Asana ausprobiert hat, der weiß, es wird viel mehr gefordert und somit trainiert. Asanas müssen ja muskulär gehalten werden{„EFFECT OF YOGA TRAINING ON REACTION TIME, RESPIRATORY ENDURANCE AND MUSCLE STRENGTH“(MADANMOHAN*, D. P. THOMBRE, BHARA THI T. K. NAMBINARA Y ANAN, SACHIN THAKUR N. KRISHNAMURTHY AND A. CHANDRABOSE)BALAKUMAR, Department of Physiology, lawaharlal Institute of Postgraduate Medical Education and Research, Pondicherry – 605 006, 08.07.199}.

    Du möchtest eine sanfte Vorübung für die Kräftigung Deiner Bauchmuskulatur, bevor Du zum Beispiel intensive Core Übungen machst? Sie ist genau und im Gegensatz zu Nasasana auch funktionell korrekt. Probiere Sie einfach und sehe wie einfach Du auch im Alltag üben kannst:

    Durch Klicken auf das Video wird eine Datenverbindung mit YouTube aufgebaut

    Woran wir aber weniger denken und es auch beim Üben nicht wirklich im Fokus haben ist, dass wir auch die lokale und allgemeine Ausdauer fördern{Effect of Yogic Exercise and Aerobic Training on VO2max Variable among the Secondary School Students“(Ramesh Madar, Dr. Rajkumar P Malipatil)UGC Care Journal, 03.2020}.

    Yoga Wirkungen auf die roten Blutkörperchen

    Rote Blutkörperchen und Ausdauer

    Die allgemeine Ausdauer und die Erhöhung der roten Blutkörperchen erreichen wir gezielt durch Asanas. Pranayama erhöht die Zahlt der Sauerstoff transportierenden Blutkörpcherchen nicht{„Effect of Yoga trainings on hematological indices in female climbers“(L. Jamshidi, M. Vahidiasn-Rezazadeh, Sh. Nayebifar, M.A. Molavi)Sci J Iran Blood Transfus Organ 2022, 19(3): 234-242}.

    Der Übenden bekannter ist die hohe Anforderung an die Koordination{„Yoga Practice Improves Physical Fitness and Psychomotor Coordination in Older Adults“(Agnė Čekanauskaitė, Albertas Skurvydas, Inga Urbonavičienė, Rasa Teišerskienė, Remigijus Apneris, Rima Solianik)Reabilitacijos mokslai: slauga, kineziterapija, ergoterapija (Eng. Rehabilitation Sciences: Nursing, Physiotherapy, Occupational Therapy) Vol. 1 No. 22 (2020)}. So schafft Yoga mehr Gleichgewicht außen und innen, mehr Reaktionsvermögen und deutlich bessere koordinative Fähigkeiten. Selbst Übungen wie Tratak oder Pranayama wirken{„EFFECT OF PRANAYAMA AND TRATAK ON COORDINATIVE ABILITIES ON SELECTED STUDENTS OF NCR REGION“(R. Datta and J. Goswami)Vidyabharati International Interdisciplinary Research Journal 12(2) 65-70 06.2021}.

    Also alles im Allem: Yoga ist ein tolles Rund-um-sorglos-Paket und erhöht effektiv Deine Fitness{„The effects of a 6-month moderate-intensity Hatha yoga-based training program on health-related fitness in middle-aged sedentary women: a randomized controlled study“(Michał T Boraczyński , Tomasz W Boraczyński , Zbigniew Wójcik , Jan Gajewski , James J Laskin)J Sports Med Phys Fitness. 2020 Aug;60(8):1148-1158}.

    Reiner Schwope

    Wirkungen in den Organen

    Deine autonome Steuerung

    Fangen wir erstmal ganz zentral bei der Steuerung Deines Körpers an. Diese wird definitiv besser. Das nennt man dann Verbesserung des sympatho-vagalen Gleichgewichtes. Besonders stressbedingte Ungleichgewichte werden durch die Erhöhung des parasympathischen Systems gemindert.

    Deine Kreislaufregulation

    Hinzu werden positive Wirkungen bei verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungszuständen beobachtet{„Yoga—the New Panacea for Cardiovascular Illness—Is It Underutilized?“(B. Hygriv Rao)Indian Journal of Clinical Cardiology June 10, 2021}]. Die Wirkung verringert die Aktivität der Hypothalamus-Hypophyse-Nebennieren-Achse.

    Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA,HHN)

    Es ist ein komplexer endokrinologischer* Regelkreis zwischen Hypothalamus, Hypophyse und Nebennierenrinde**. Er beeinflusst zahlreiche Körperfunktionen und -reaktionen. Besonders wichtig dabei die Stressreaktion. Sie unterliegt einer negativen Rückkopplung.

    *Lehre von der Morphologie und Funktion der Drüsen mit innerer Sekretion und der Hormone

    **Die Nebennierenrinde (Cortex) ist der äußere Bereich der hormonproduzierenden Nebenniere. Sie ist in drei Schichten aufgebaut und produziert über 40 Hormone (u.a. Aldosteron, Cortisol und die männlichen Sexualhormone/Androgene).

    So kommt es zu folgenden Wirkungen:

    Zudem werden die Gefäße gepflegt{„The Acute Effects of Vinyasa Flow Yoga on Vascular Function, Lipid and Glucose Concentrations, and Mood“(Alexander A.PiñaJamesShadiowA.Tobi FadeyiAnabelChavezStacy D.Hunter)Complementary Therapies in Medicine 7 October 2020, 102585}{„Effectiveness of yoga on arterial stiffness: A systematic review“(Satish G. Patila, Mallanagoud S. Biradarb, Vitthal Khodea, Hosakote S. Vadirajac,Ninganagouda G. Patild, Rao M. Raghavendrae)Complementary Therapies in Medicine 52 (2020)}. Die Blutwerte zeigen es auch: Nüchternblutzucker und Cholesterin gehen herunter{„Alternative Yoga Exercise on Fasting Blood Glucose and Cholesterol Levels among Patients with Type 2 Diabetes Mellitus“(Vidya Urbaningrum Urbaningrum, Rr. Sri Endang Pujiastuti, Supriyana Supriyana) International Journal of Nursing and Health Services (IJHNS)Vol. 4 No. 3 (2021)}. Und Dein physiologischer Regulationsmechanismus, der einem Abfall des Blutdrucks bei Wechsel in die Orthostase (aufrechte Körperhaltung/Orthostaseregulation) entgegenwirkt, wird verbessert{„Autonomic tone and baroreflex sensitivity during 70° head-up tilt in yoga practitioners“(Boligarla Anasuya, Kishore K Deepak, Ashok K Jaryal)International Journal of Yoga Year Volume 13 Issue 3 Page 200-206 13-Sep-2020} Doch selbst, wenn schon Störungen vorliegen, kann Yoga die Kreislaufregulation verbessern. So auch bei der vasovagalen (vas = Gefäß, Vagus = N. Vagus oder 10. Hirnnerv) Synkope. Das ist eine Störung des N. Vagus. Dieser gehört zum Parasympathikus. Wenn das vegetative Nervensystem nicht mehr regulär arbeitet, liegt eine Dysfunktion vor, in diesem Falle eine Dysautonomie vom autonomen Nervensystem. Yoga ist der konventionellen Therapie hier sogar überlegen{„A randomized study of yoga therapy for the prevention of recurrent reflex vasovagal syncope“(Jayaprakash Shenthar, Ritesh Singh Gangwar, Bharatraj Banavalikar, David G Benditt, Dhanunjaya Lakkireddy, Deepak Padmanabhan) European Society of Cardiology Europace 20 May 2021}.

    Deine Atmung

    Beschleunigtes Atmen erhöht die Sauerstoffversorgung im Gehirn{„The effects of fast and slow yoga breathing on cerebral and central hemodynamics“(Gabriella Bellissimo, Eric Leslie, Valarie Maestas, Micah Zuhl)International journal of yoga Volume 13 Issue 3 Page 207-212 13.09.2020}. Und es wird die maximale exspiratorische Flussrate erhöht(PEFR=Peak expiratory flow rate){„Effect of yoga on peak expiratory flow rate“(Shilpa N, Veena H C, Reshma Rani Patil)Natl J Physiol Pharm Pharmacol. 2020; 10(5)}. Allein diese beide Aussagen machen viel deutlich. Wir können durch Atemübungen direkt auf unser Gehirn (und weitere Organe) einwirken und effektiver – weil gleichmäßiger – ausatmen. Es entsteht also eine höhere Sauerstoffsättigung und ein optimaler Kohlendioxidabtransport. Dies führt zur Abkehr von chronischem Sauerstoffmangel im Blut (Hypoxämie), den viele Menschen durch den modernen Lebenswandel haben. Die Sauerstoffsättigung des Blutes liegt im Normalbereich zwischen 94 bis 98 Prozent. Bei einem geringeren Wert treten Schwächegefühl, Schwindel und allgemeines Unwohlsein auf. Als Reaktion werden Atmung und Puls beschleunigt.

    Über die Wirkung bei Erkrankungen gibt es so viele Belege, sie würden ein ganzes Buch füllen. Später, bei den Atemwegs-erkrankungen, werde ich noch einige aufführen. Hier eine einfache traditionelle Übung für Dich nach Yesudian:

    Durch Klicken auf das Video wird eine Datenverbindung mit YouTube aufgebaut

    Dein Gleichgewicht

    Mit zunehmendem Alter geht uns das Gleichgewicht ein wenig abhanden. Das kann zu Stürzen führen. Deshalb ist es besonders wichtig den Fokus hier zu haben{„Analysis of balance control in elderly practitioners of modalities of yoga, gymnastics and stretching of the Exercise Guidance Service in Vitória/ES/Análise dos sistemas de controle do equilíbrio em idosos praticantes das modalidades ioga, ginástica e alongamento do Serviço de Orientação do Exercício de Vitória/ES“(Jean Leite Cruz, Milena Razuk, Victor Anthony Mendes Ferreira, Leonardo Araujo Vieira1, Natalia Madalena Rinaldi)Revista Brasileira de Fisiologia do Exercício Maio 2020}. Und Yoga als auch Tai chi sind super für Dein Gleichgewicht{„Comparisons of tai chi and Iyengar yoga intervention effects on muscle strength, balance, and confidence in balance“(Renkun Zhu, Wenjin Wang, Li Zhao, Shanshan Mao)Med Phys Fitness. 2021 Oct;61(10):1333-1338}. Aber auch für junge Menschen ist mehr äußeres Gleichgewicht wichtig, stärkt es erwiesenermaßen auch unser inneres Gleichgewicht. Eine besondere Übung habe ich hier für Dich🤗. Das ist die Befreiung des Atlaswirbels. Eine gute Vorübung für viele Yogaübungen, damit dort Dein Gleichgewicht nicht durch einen „festen“ Atlas behindert wird:

    Durch Klicken auf das Video wird eine Datenverbindung mit YouTube aufgebaut

    Wichtiger Hinweis

    In vielen Stellungen können wir in den Atlaswirbel-Kopfgelenken noch viel „rausholen“. Denken wir nur an die Rückneige. Aber das solltest Du nicht tun. Es ist absolut nicht physiologisch!

    Viele Organwirkungen sind über Verbesserungen bei Erkrankungen indirekt beschrieben, und ich werde später darauf kommen. Doch zuvor noch ein Organ, an dem Übungen außerordentlich wirken:

    Deine Augen

    Du kannst den Augeninndendruck signifikant senken. Der normale Augeninnendruck liegt etwa zwischen 10 und 21 mmHg. Ein dauerhafter Anstieg darüber wird in der Regel nicht vertragen. Es kann zu einer Schädigung des Sehnervs, zum Glaukom (Grüner Star), führen. Zudem nimmt durchschnittliche Makuladichte durch Übung deutlich zu{„Immediate effect of Yoga exercises for eyes on the macular thickness“(Dimitrova Galina, Chihara Etsuo, Shoji Takuhei, Junichi Kanno, Ljubic Antonela, Lazarova Olivera, Gjorgjiovska Ana, Kemera Dushan) International journal of yogaVolume 13 Issue 3 Page 223-226 13.09.2020}. Yoga-Augenübungen bewirken noch mehr{„Yoga Ocular Exercises to Maintain Eye Health During Work and Distance Learning in the New Normal Era“(Ayunda Puteri Rizanti)Jurnal Berita Ilmu Keperawatan Vol 14(1) 2021}:

    • Verringerung der Augenermüdung
    • Entspannung des Geistes
    • Vorbeugung von Symptomen der Asthenopie (altgriechisch ἀσθενής asthenés = schwach, kraftlos und ὀπτικός optikós = zum Sehen gehörend). Sie tritt häufig auch bei jüngeren Menschen auf. Es kommt zu unterschiedlichen Missempfindungen unter visueller Belastung. Dabei treten motorische, akkommodative (fehlende Anpassung an äußere Bedingungen), sensorische oder optische Störungen des Sehens auf. Die typischen Symptome sind:
      • Kopfschmerzen (insbesondere bei Naharbeit)
      • verschwommenes Sehen.
      • rasche Ermüdbarkeit der Augen.
      • sehen von Doppelbildern (Diplopie)
    • Verbesserung der binokularen Sehfunktion (Steigerung der Effizienz der Augenmotilitätsmuskeln)
    • Verringerung Augeninnendruck (bei Glaukompatientinnen)
    • Vorbeugung gegen Sehstörungen
    • Erhalten der Augengesundheit

    Meine Empfehlung

    Wenn Du an einem Bildschirm arbeitest oder häufig sehr fokussiert schauen musst, dann mache Yoga-Augenübungen allein schon zu Deiner Augen-Vorsorge.

    Yoga in besonderen Lebensphasen

    Schon Kinder und Jugendliche profitieren von Yoga. In Kombination mit Achtbarkeitsinterventionen erhöhen sie den Lernerfolg bei Kindern{„Yoga and Mindfulness as a Vehicle for Language Acquisition and Social-Emotional Health for Fifth Grade ELL Language Arts Students“(Brittany Snyder)The William Paterson University of New Jersey, ProQuest Dissertations Publishing, 2020.}. Von Kindesbeinen trainiert schafft es geistig gesund zu bleiben, mit so vielen positiven Ergebnissen als Nebenprodukt{„BENEFITS OF YOGA ON MENTAL HEALTH OF CHILDREN: A BRIEF REVIEW“(Dibyendu Mondal & Dr. Nita Bandyopadhyay)EXIGENCY OF EXISTENCE – A QUEST (pp.174-181)Edition: 1stChapter: 16 Jan. 2022}.

    Sie helfen auch in Umbruchphasen wie der Pubertät bei Mädchen. Hier kann Yoga die Menstruationsbeschwerden deutlich senken{„The Effect of Yoga on Menstrual Pain Reduction in Adolescents“(Nurhidayat Triananinsi, Rahayu Eryanti K, S.Nur Arny Puspitasari)MUHAMMADIYAH JOURNAL OF EPIDEMIOLOGY 01/2021}. Auch bei einer vorliegenden Dysmenorrhoe (Krämpfen und Schmerzen im Unterleib) hilft Yoga{Does Yoga Provide Any Analgesic Benefits in Adolescents with Primary Dysmenorrhea(Stephanie Arkin)PCOM PHYSICIAN ASSISTANT STUDIES STUDENT SCHOLARSHIP2020}. Der Effekt hält an, wenn Frauen älter werden{„DEVELOPMENT AND VALIDATION OF A YOGA MODULE FOR PRIMARY DYSMENORRHOEA“(Vijaya kumar PS, Manjushree N., Sahana AU)Journal of Ayurveda and Integrated Medical Science Vol 5 No 4 (2020): July – August}{„Effect of yoga practices on dysmenorrhea“(Ashwini Goudar)International Journal of Yogic, Human Movement and Sports Sciences 2020; 5(2): 151-153}. Davon profitiert glücklicherweise auch die Knochenmineraldichte und vermindert die Gefahr von Osteoporose{„Effectiveness of Hatha Yoga on Bone Mineral Density Levels in Postmenopausal Women“(Olivia Crews) XSI 432/532: Research Methods in Exercise Science: Research Proposal Posters. 102.}.

    Yoga kann einer Frau auch noch in einem zweiten Fall helfen. Es reduziert die Schmerzintensität der Penetration beim Geschlechtsverkehr sowie Beckenbodenmuskelkrämpfe bei Frauen mit Genito-Becken-Penetrationsstörung{„Effect of Stretching versus Breathing Exercises on Self-reported Pain for Women with Genito-pelvic Pain Penetration Disorder“(SLM El Sayed, MLM El Sayed, The Open Nursing Journal, 2021}. Erwartet die Frau dann ein Kind, gibt es nochmal positive Effekte:
    Linderung von Schmerzen im unteren Rücken{„THE EFFECT OF ANTENATAL YOGA ON LOW BACK PAIN IN THIRD-TRIMESTER OF PREGNANCY“(Salva Dwi Kosayriyah, Kholisotin Kholisotin, Zainal Munir, Handono FR, Abdul Hamid Wahid)Redaksi Journal of Maternity Care and Reproductive Health Nr. 1, 2020}. Und auch der Beckboden profitiert. Die Levatorenschenkel (Beckenbodenanheber) arbeiten einfach besser in Ruhe und beim Valsalva Manöver (Druckatmung){„Effects of yoga on the intervention of levator ani hiatus in postpartum women: a prospective study“(Qunfeng Li, Xinling Zhang)/Journal of Physical Therapy Science 33 11.2021}. Es reduziert das Depressionsniveau{The Effectiveness of Prenatal Gentle Yoga on the Recovery of Depression Level in Primigravid and Multigravid Pregnant Women(El-Said, K., Syamsuddin, S., Idris, I., Limoa, E., Pelupessy, N., & Syam, A.)How to Cite2020} und mindert die Angst{„The effect of prenatal yoga on the anxiety level of pregnant women“(Pont Anna Veronica, Enggar, Gintoe Hermin Lastri, Sitti Rafiah)Enfermería Clínica Volume 30, Supplement 6, October 2020, Pages 331-334}{The Effectiveness of Prenatal Gentle Yoga on the Recovery of Anxiety Level and Norepinephrine Level in Pregnant Women Aged <20 and >35 Years Old(Amalia, R., Syamsuddin, S., Idris, I., Limoa, E., Pelupessy, N., & Syam, A.)Health & Medical Sciences2020}.

    Im Klimakterium gibt es auch viele tolle Effekte. So werden klimakterische Symptome weniger häufig und intensiv{„Climacteric symptoms and quality of life in Yoga practitioners“(Laura Alves, Cota e Souza, Ilka Afonso Reis, Angélica Alves Lima)EXPLORE 25 September 2020}{„Impact of yoga intervention on menopausal symptoms-specific quality of life and changes in hormonal level among menopausal women.“(Swain D, Nanda P, Das H)The Journal of Obstetrics and Gynaecology Research, 12 Jul 2021}. Und zudem erhöht Yoga in der Menopause das sexuelle Interesse, die sexuelle Erregung, die Schmierung, die Wahrscheinlichkeit für einen Orgasmus, die sexuelle Befriedigung und reduziert Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie){„Female Sexual Function Index in Perimenopause Women After Loving Yoga Intervention in Yogyakarta“(Rizka Ayu Setyani)Journal of Issues in Midwifery Nummer 02 2021}.

    Für alle älter werdenden Menschen ist Yoga eine gute Strategie, insb. zur Verhinderung von Immobilität{„Feasibility and effects of a chair-based yoga program for adults with neurodisability“(David Suárez-Iglesias, Mabel García-Porro, Aisling Clardy & Carlos Ayán Pérez) Disability and Rehabilitation Published online: 08 Jun 2021}. Hier gibt es viele Parameter, die verbessert werden: Rekrutierungsrate, Fluktuation, Abschlussrate, Adhärenz (von lat. adhaere anhängen), Einhalten, Beachten von Gesundheitsregeln, Teilnahme, Sicherheit und Verträglichkeit. Dabei kommt es zu einer Verringerung der Schmerzen bei gleichzeitiger Verbesserung der Energie und der sozialen Funktionen{„Feasibility of a yoga intervention to decrease pain in older women: a randomized controlled pilot study“(Rebecca Seguin-Fowler, Meredith Graham, Judy Ward, Galen Eldridge, Urshila Sriram & Diane Fine)BMC Geriatrics volume 20, Article number: 400 (2020)}. Messbar werden auch die Kognition, Gleichgewicht und Kernkraft besser{„Effect of Pilates Vs.yoga on Balance, Cognition and Core Strength in Elderly“(Vidhi Thakkar, Shilpa Khandare, Tushar Palekar, Roopa Desai, Soumik Basu)Indian Journal of Physiotherapy and Occupational Therapy Vol 15 Nr 1 2021}. Selbst bei leichten kognitiven Einschränkungen gibt es positive Effekte. Getestet wurde dies in Kombination mit „Ayurvedischen Heilmitteln“{„Effect of integrated Yoga and Ayurveda Rasayanaon cognitive functions in elderly with mild cognitive impairment“(ShivajiChobea, Sanjib KumarPatrab, MeenakshiChobeb, KashinathMetri)Journal of Ayurveda and Integrative Medicine 19 December 2020}. Die bei älteren Menschen befürchtete Osteoporose (Knochenschwund) wird verhindert und umkehrt. Zudem wird die Körperhaltung verbessert, der Bewegungsspielraum vergrößert, die Kraft erhöht und die Koordination verbessert. Auch die Gefahr von Stürzen und Brüchen verringert. Dabei reicht ein 12-minütiges Yoga-Programm mit 12 Posen. Zudem ist es kostengünstig, da das erlernte Programm selbständig weitergeführt werden kann{„Yoga and Bone Health“(Loren M Fishman)Orthop Nurs. 2021 May-Jun 01;40(3):169-179}. Ein sehr unangenehmes Problem wird auch verbessert: Yoga hilft bei Inkontinenz{„Effect of Yoga Intervention on Urinary Incontinence among Middle-Aged and Older Women: A Literature Review“(Fathiya Jemima, Rahmi Setiyani, Wahyu Ekowati)UNSOED Conferences, “4th International Conference In Health Sciences (ICHS)”Last modified: 2021-09-11}

    Ich habe aktuell eine schöne Anpassung auf dem Hocker. Die kann wirklich jeder machen😀:

    Durch Klicken auf das Video wird eine Datenverbindung mit YouTube aufgebaut

    Yoga und Schmerzen

    Schmerzen sind häufig ein Grund nicht zu üben. Dabei gilt heute, dass gezieltes Übungen die beste Empfehlung ist. Dies gilt auch bei Yoga. Akute und chronische Schmerzen{Yoga for People With Chronic Pain in a Community-Based Setting: A Feasibility and Pilot RCT (Arlene A. Schmid, PhD, OTR, FAOTA, RYT-2001 , Christine A. Fruhauf, PhD, Julia L. Sharp, PhD1, Marieke Van Puymbroeck, PhD, CTRS,FDRT, RYT-2002, Matthew J. Bair, MD, MS, and Jennifer Dickman Portz, PhD, MSW) Journal of Evidence-Based Integrative Medicine, Volume 24: 1-11 2019}{„Participant-perceived occupational outcomes after two years of yoga for chronic pain“(Caroline M Rose, Karen E Atler, Jennifer Dickman Portz, …)British Journal of Occupational Therapy January 21, 2021} werden gelindert. Und dies kann auch regional gemessen werden, zum Beispiel am unteren Rücken{„Yoga-Based Relaxation Technique Facilitates Sustained Attention in Patients with Low Back Pain: A Pilot Study“(Dwivedi Krishna, Singh Deepeshwar, Bharati Devi)Adv Mind Body Med 2020 Summer;34(3):11-17}{„Yoga compared to non-exercise or physical therapy exercise on pain, disability, and quality of life for patients with chronic low back pain: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials“(Feilong Zhu, Ming Zhang, Dan Wang, Qianqin Hong, Cheng Zeng, Wei Chen)PLOS ONE September 1, 2020}. Doch nicht nur die Schmerzen werden gelindert, gleichzeitig werden die damit einhergehenden Beeinträchtigungen gemindert{„A Comparative Study Effectiveness of Conventional Physiotherapy versus Yoga Therapy on Pain, Core Muscle Endurance, Lumbar Flexion Range of Motion and Functional Disability in Patients with Chronic Mechanical Low Back Pain“(Sana Lalkate, Ronika Agrawal, Gayatri Karandikar Agashe)Indian Journal of Physiotherapy and Occupational Therapy Vol. 14 Nr 4 2020}.

    Yoga-Übungen verbessern Behinderungen, Schmerzen (weniger Schmerzmittel), Stress, Angstzustände, Depressionen und negative Emotionen und verbessern die Flexibilität der Wirbelsäule, die Lebensqualität und positive Emotionen bei Patienten mit chronischen Schmerzen im Bereich der lumbalen Wirbelsäule. Sie sind also effektiver als die übliche Pflege und körperliche Bewegung{„Effectiveness of Yoga-based Interventions on Chronic Low Back Pain (CLBP) – A Review of Randomized Controlled Trials“(Sujana Bista, Rakshya Khadka, Ganesh Gaihre, Vijay Sapkota)Vol. 2 No. 3 2022: One Health Journal of Nepal – Volume 2 – Number 3}.

    Die Wirkung reicht bis in die Gensuppression{„A feasibility study on yoga’s mechanism of action for chronic low back pain: psychological and neurophysiological changes, including global gene expression and DNA methylation, following a yoga intervention for chronic low back pain“(Bandita Adhikari, Angela Starkweather, Wanli Xu, Rebecca L. Acabchuk, Divya Ramesh, Bright Eze, Yuxuan Yang, Gee Su Yang, Joseph Walker, Reinhard Laubenbacher & Crystal L. Park )Pilot and Feasibility Studies volume 8, Article number: 142 (2022)}.

    Nicht nur chronische Schmerzen werden gelindert. Selbst bei einer Fibromyalgie hilft Yoga{Yoga therapy for fibromyalgia syndrome: A case report (Anita Verma1, Sanjay U Shete1, Gururaj Doddoli2) Journal of Familiy Therapie and Primary 2020, 9/1, 435-438}.

    Fibromyalgie

    Die Fibromyalgie ist ein Schmerz-Syndrom. Es kommt zu tiefen Muskelschmerzen in verschiedenen Körperregionen. Darüber hinaus stellen sich Erschöpfung, Konzentrations- und Schlafprobleme ein. Die Ursachen der Fibromyalgie sind hochkomplex. Wissenschaftlich gibt es noch keine ausreichende Erklärung. Entsprechend werden nur die Symptome behandelt, wobei sich Schmerzmittel als wirkungslos erwiesen haben. Ich empfehle aus meiner Therapieerfahrung Craniosacrale Therapie mit tiefen SER-Prozessen und Faszien-Yoga.

    Auch ein anderes bekanntes Schmerzproblem wird durch Yoga gelindert. Es ist die Migräne{„Effect of Yoga as add on Therapy in Migraine (CONTAIN): A Randomized controlled study (1570)“(Anand Kumar, Rohit Bhatia, Gautam Sharma, Dhanlika Dhanlika, Sreenivas Vishnubhatla, Manjari Tripathi, Deepa Dash, Rajesh Singh, M.V. Padma Srivastava)Neurology 14.04.2020}. Schweregrad und die Dauer werden deutlich gemindert{Comparison of the effectiveness of yoga and leech therapy interventions in medical management of women with migraine“(Seyed Hamed Ghiyami, roghayeh afroundeh, mohammad ebrahim bahram, mohammad javad pourvaghar, Abbas Sadeghi, ali hemmati-afif)Journal of sport biosciences 02.10.2021}.

    Migräne

    Die Betroffenen leiden unter oft sehr starken Kopfschmerzattacken. Meistens sind sie einseitig. Übelkeit, Lichtempfindlichkeit und andere neurologische Symptome (Sehstörungen, Gleichgewichtseinschränkungen, Aura*) kommen hinzu. Man vermutet eine Botenstoff-Störung im Gehirn und/oder eine Minderdurchblutung. Auch hier empfehle ich aus meiner Therapieerfahrung Craniosacrale Therapie mit tiefen SER-Prozessen und Faszien-Yoga.

    *Erweiterung des Bewusstseins, Augenphänomene, besonders Unbehagen, das einem Anfall vorausgeht.

    Und auch bei Nackenproblemen kannst Du gezielt mit Yoga eine Verbesserung erzielen{“Effects of Yoga on patients with neck pain: a meta-analysis“(Zhang Jingzhi, Liu Xiaolong, Xu Simao) Clinical Focus ›› 2021, Vol. 36 ›› Issue (6): 485-490}.

    Arthrose und Arthritis

    Für Deinen ganzen Körper gilt: Bewegung hilft. So kann man zum Beispiel die Alterserscheinungen an der Wirbelsäule verringern{An observational study of anatomical changes in Prushthavamsha (vertebral column) in yogaperforming and yoga non-performing males of Wardha(Dr. Ashwini Nagrale, DrPriti Desai , Roshan Umate, Gauri Dhopavkar)Wutan Huatan Jisuan Jishu2020}. Selbst wenn Du nur Stuhlyoga machst, hilft es Deinen Gelenken{Frailty Modifies Effects of Chair Yoga on Chronic Pain in Older Adults With Osteoarthritis(Juyoung Park, Zuyun Liu)Innov Aging. 2020}.

    Arthrose und Arthritis

    Bei Arthrose oder Arthritis schmerzen Deine Gelenke, zum Beispiel an den Fingern. Doch die Ursache beider Erkrankungen ist völlig unterschiedlich. Entsprechend ist die Therapie anders. Man spürt die Schmerzen bei einer Arthrose in Bewegung, bei der Arthritis regulär mehr in Ruhe. Dies liegt an den verschiedenen Ursachen. Bei einer Arthrose unterliegt das Gelenk einem Verschleiß. Bei einer Arthritis handelt sich um eine Entzündung durch eine Immunreaktion* oder Infektion mit Bakterien oder Viren. Eine Entzündung muss schnell behandelt werden, damit das Gelenk nicht Schaden nimmt.

    *Die Immunreaktion ist die Antwort des Immunsystems auf die Konfrontation des Körpers mit einer fremden Zelle (Antigen). Gelegentlich gibt es auch gegen eigenes Gewebe eine Immunreaktion.

    Doch auch wenn bestimmte Erkrankungen wie Fibromyalgie (s.o.) oder eine rheumatoide Arthritis vorliegen, hilft Dir Yoga{„Yoga and its impact on chronic inflammatory autoimmune arthritis“(Surabhi Gautam, Uma Kumar, Rima Dada)National Center for Biotechnology Information Front Biosci (Elite Ed). 2021 Jan 1;13:77-116.}:

    Für Rheumatiker interessant ist die Veränderung der Blutwerte. Hier kann vor allem auf den HLA-Wert Einfluß genommen werden{HLA-G 3’UTR polymorphisms & response to a yoga-based lifestyle intervention in rheumatoid arthritis“(Gautam, Surabhi; Kumar, Uma; Mishra, Richa; Dada, Rima)Indian Journal of Medical Research: July 08, 2022}. Dies beeinflusst die Immunmodulation bei rheumatoider Arthritis.

    Aber auch andere spezifische Erkrankungen Deines Bewegungssystems können gut beeinflusst werden. Menschen mit einer Skoliose ohne erkennbare Ursache (idiopathisch) können durch Yoga eine Umkehrung der Tendenz erreichen{„Isometric Yoga-Like Maneuvers Improve Adolescent Idiopathic Scoliosis—A Nonrandomized Control Trial“(Loren M Fishman)Sage Journals 02.2021}. Dies gilt auch in bestimmten Lebensphasen. Zum Beispiel hilft Yoga Kindern mit einer Enthesiopathie (Sehnenansatzschmerzen) bei Arthritis{„Yoga versus Home Exercise Program in Children with Enthesitis Related Arthritis: A Pilot Study“(EzgiYasar, ErdoganKavlak, SerkanTurkucar, DenizBayraktar, CeyhunAcari, ErbilUnsal)Complementary Therapies in Medicine 23 February 2021}. Es verbessern sich die Funktionen, die Schmerzen werden verringert, und die Lebensqualität erhöht sich.

    Skoliose

    Der Cobb-Winkel verringert sich signifikant{„Effect of a 16-Week Yoga Program on Cobb’s Angle in Female Patients with Scoliosis“(Mi-Young Lee, Yoonjung Park, Dong-il Seo)The Asian Journal of Kinesiology Asian J Kinesiol 2022; 24(3): 39-45}. Das ist der Winkel, wie stark die Skoliose ausgeprägt ist.

    Psychologisch bis Psychiatrisch

    Die Dreierkombo Schlafmangel, Angst und Stress

    Yoga mindert Schlafmangel, Stress und Angst{„Effectiveness of Ashtanga and Vinyasa Yoga: Combating Anxiety, Depression, Stress and Sleep Quality“(Kati Street)University of Arkansas, ProQuest Dissertation 2020 28001822} und steigert gleichzeitig das Wohlbefinden{„Scientific validation of Yoga and Physical Education – A Review.“(Claude Sanjeevan. Q, Pholton Rajeev S.R)Journal of Research in Biomedical Sciences (JRBMS)A Peer reviewed Indexed International Journal (IF 0.92}{„Yoga for Preventive Health: A Holistic Approach“(Shobhit Madan, Jasraj Sembhi, Navpreet Khurana et al)American journal of live style medicine 04.01.2022}. Besonders das Kriya-Yoga verbessert zudem den Schlaf-Wach-Zyklus{„Effect of Sudarshan Kriya Yoga (SKY) on daytime and situational sleep propensity in novice practitioners: a prospective cohort study“(Kaustubh S. Chaudhari, Saurabh S. Chaudhari, Harshali B. Rankhamb, Vinod Kochupillai und Rakesh R. Tiwari)Journal of Complementary and Integrative Medicine 02.09.2020}. Es wird auch die Schlafqualität verbessert{„The association of Sudarshan Kriya Yoga frequency with sleep quality: a cross-sectional study from Singapore“(Robert A. Sloan & Divya Kanchibhotla)Sleep and Breathing 2020}. Immerhin leiden rund 50% der Bevölkerung (hier USA) an Schlaflosigkeit. Du kannst den Effekt vor allem bei Yoga Nidra üben{„Qualitative Impressions of a Yoga Nidra Practice for Insomnia: An Exploratory Mixed-Methods Design“(Erica Sharpe, Deanne Tibbitts, Barat Wolfe, Angela Senders, and Ryan Bradley)The Journal of Alternative and Complementary Medicine 15.06.2021}. Auch für ältere Menschen profitieren mit einem besseren Schlaf{„The Effect of Yoga Exercises on Sleep Quality for The Elderly“(Ira Kusumawaty, Mala Rispa , Siti Hindun)Journal of Maternal and Child Health Sciences (JAKIA) Volume 1, Edition 1; June, 2021}.Selbst bei chronischer Schlaflosigkeit hilft Yoga, hier in besonders in Kombination mit der kognitiven Verhaltenstherapie{„Implementation of Yoga to Treat Insomnia in an Adult Population“(Kerri Penders) Spring 5-20-2021}.

    Angst

    Yoga in Kombination mit Meditation hat einen positiven Effekt bei stressbedingten Angstzuständen und Depressionen. Die Aktivität der Gehirnwellen bei den getesteten Probanden verändert sich signifikant{„Role of Yoga and Meditation as Complimentary Therapeutic Regime for Stress-Related Neuropsychiatric Disorders: Utilization of Brain Waves Activity as Novel Tool“(Medha Kaushik, Akarshi Jain, Puneet Agarwal, Shiv Dutt Joshi, and Suhel Parvez)ournal of Evidence-Based Integrative Medicine Volume 25: 1-12 2020}. Auch Kinder haben weniger Angst{„Using Yoga to Reduce Anxiety in Children: Exploring School-Based Yoga Among Rural Third- and Fourth-Grade Students“(MarilouShreve, AllisonScott, CharleenMcNeill, LisaWashburn)Journal of Pediatric Health Care, 12 September 2020}. Üben hilft wohl in jedem Alter{EFFECTIVENESS OF PRANAYAMA IN REDUCING ANXIETY AMONG THE ELDERLY IN SELECTED OLD AGE HOMES, KANYAKUMARI DISTRICT (A Chandran) Global Journal For Research Analysis, 2019}. Und selbst bei einer generalisierten Angststörung ist das Üben angezeigt{„Development, validation, and feasibility of a generic yoga-based intervention for Generalized Anxiety Disorder“(Pooja More , Vinod Kumar, Usha Rani, Mariamma Philip, Narayana Manjunatha, Shivarama Varambally, B.N.Gangadhar)Complementary Therapies in Medicine 25 September 2021}. Und schon eine Sitzung reduziert Angst{„Session of yoga, with and without slow (Ujjayi) breathing, reduces anxiety; no change on acute pain sensitivity and endogenous pain modulation“(Lashawnna N.Ray, Patrick J.O’Connor)EXPLORE 21 July 2022}.

    Neuronen werden beruhigt

    Führungskräfte können ihren Stress mindern{„Effect of yoga intervention on mindfulness, perceived stress, emotion regulation and affect: a study on senior managers in an Indian multinational corporate“(T.S. Sreekumar, H.R. Nagendra Related, Judu V. Ilavarasu) International Journal of Indian Culture and Business Management 04.01.2021} und Arbeitnehmer entwickeln mehr Selbstvertrauen[{„COMBINED QUIET BREATHING PRANAYAMA AND MEDITATION PRACTICES ON SELF CONFIDENCE AMONG WORKING MEN“(Dr. S. DHANARAJ)Science, Technology and Development Volume X Issue I JANUARY 2021}.

    Auch bei Vorerkrankungen, wie zum Beispiel bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung hilft Yoga{„The Effect of Yoga Education on Anxiety Disorders in Patients with Attention Deficit/Hyperactivity Disorder“(Zahra Khayati, Mahmoud Shirazi, Gholamreza Sanagouye Moharer)Iranian Journal of Rehabilitation Research in Nursing Volume 7, Issue 3 (4-2021)}. Kinder profitieren sowohl durch Verbesserung der unaufmerksamen als auch der hyperaktiv-impulsiven Symptome{„Yoga for the Management of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder“(Luxhman Gunaseelan, Manasvi S. Vanama, Farwa Abdi, Aljeena Qureshi, Ayesha Siddiqua, Muhammad A. Hamid)Cureus 13 16.12.2021}. Die Mechanismen sind mittlerweile gut erforscht. Die Aktivität der parasympathischen Nerven ist größer und die dämpfende Wirkung auf Stresshormone somit auch{„Beneficial Effects of Yoga Stretching on Salivary Stress Hormones and Parasympathetic Nerve Activity“(Nobuhiko Eda , Hironaga Ito, Takao Akama)Journal of Sports Science and Medicine 2020 19, 695 – 702}.

    Zum Reduzieren von Stress und Depressionen übe Yoga{„Role of Yoga in Reducing Stress and Depression“(Dheeraj Kumar, Assistant Professor KM. Mayawati Government Girls P.G. College, Badalpur, G.B. Nagar) UGC Care Journal Vol-31-Issue-09-April-2020}{The Effect Of Yoga On Clinical Insight And Medication Adherence In Patients With Schizophrenia-A Randomized Controlled Trial (FK Budak, E Yilmaz) European Journal of Integrative Medicine, 2019}{Beauchaine, Annie R., „Clinical Depression and The Healing Benefits of Yoga: Yoga as an Effective and Therapeutic Supplemental Tool with Standardized Clinical Depression Treatment Plans“ (2020). Master of Arts Liberal Studies Theses. 12}{„Effects of body-oriented yoga: a RCT study for patients with major depressive disorder“(Miriam Bieber, Esra Görgülü, Daniela Schmidt, Kirsten Zabel, Semra Etyemez, Benedikt Friedrichs, David Prvulovic, Andreas Reif & Viola Oertel)European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 10.06.2021}. Yoga zeigt eine stärkere Verringerung der depressiven Symptome als eine übliche Behandlung. So wird Deine Aufmerksamkeitskontrolle (bei Depressionsstörungen, posttraumatischem Stress, Schizophrenie, Angstzuständen, Alkoholabhängigkeit und Bipolarität,…) effektiv erhöht{„Effects of yoga on depressive symptoms in people with mental disorders: a systematic review and meta-analysis“(Jacinta Brinsley, Felipe Schuch, Oscar Lederman, Danielle Girard, Matthew Smout, Maarten A Immink, Brendon Stubbs, Joseph Firth, Kade Davison, Simon Rosenbaum)British journal of sport medicine 2020}.

    Reiner Schwope

    Doch nicht nur bei psychologischen Problemen hilft Yoga. Selbst bei psychiatrischen Störungen nutzt Yoga.

    Aber auch andere psychische Störungen können verbessert werden

    Selbst auf Tinnitus hat Yoga wohl Einfluss. Es kommt zu einer Linderung{„Effect of yoga and meditation on tinnitus: a systematic review.“(Gunjawate DR, Ravi R)The Journal of Laryngology and Otology, 11 Mar 2021, :1-4}. Hier wird aber noch mehr Forschung benötigt.

    Noch mal kurz zusammengefasst

    Yoga ist positiv für Menschen mit verschiedenen Arten von psychischen Erkrankungen, darunter Depressionen, ADHS, Angstzuständen und anderen psychischen Problemen. Übungen verschiedener Yoga-Haltungen, Pranayamas und Meditation helfen bei der Linderung verschiedener psychischer Probleme. Es gibt keine Nebenwirkungen. Durch diesen disziplinierten Ansatz können die meisten Menschen mit oder ohne psychische Ungleichgewichte durch die Praxis von Yoga mehr geistige Leichtigkeit und Entspannung verspüren{„Yoga and Mental Health | Benefits of Yoga | Yoga for mental health | Effects of Yoga on Mental and Physical Health“(Prof. Dr Saraswati Kala)sarkariiyojana.in 2021}. Die Wirkung wird auch von führenden Forschern bestätigt{„Yoga as an Integrative Therapy for Mental Health Concerns: An Overview of Current Research Evidence“(Crystal L. Park, Jeanne M. Slattery)Psychiatry Int. 2021, 2(4), 386-401}. Generell scheint Yoga günstig auf die vegetative Funktionen einzuwirken{„ASSESSMENT OF EFFECT OF YOGA ON AUTONOMIC NERVOUS SYSTEM OF HUMAN BODY“(Dr Naveen Bhartia Porwal)European Journal of Molecular & Clinical Medicine ISSN 2515-8260 Volume 9, Issue 4, Summer 2022}.

    Wirkungen bei bestimmten Erkrankungen

    Es handelt sich hier um eine lockere Sammlung. Sie ist ein Ausschnitt aus den letzten zwei, drei Jahren Forschungsarbeiten. So werden immer mal neue Untersuchungen hinzu kommen. Oder auch Ältere, wenn ich durch die Recherche darauf aufmerksam werde. Doch bevor es losgeht, die gute Nachricht: Yoga hilft vor allem stressbedingte Veränderungen erfolgreich auszuheben. Besonders die Kombination

    • Stressoptimierung
    • Herzratenvariabilität (HRV) Biofeedback
    • Yogatraining
    • Achtsamkeitstraining

    sind optimal{„The effect of HRV biofeedback, yoga and mindfulness training on autonomic nervous system, perceived stress, and dispositional mindfulness“(Petra Solarikova, Silvia Blahunkova, Jakub Rajcani, Daniela Turonova, Igor Brezina)Activitas Nervosa Superior Rediviva Volume 63 No. 2 2021}.

    Zudem unterstützt Yoga das Abnehmen hervorragend{„A preliminary investigation of yoga as an intervention approach for improving long-term weight loss: A randomized trial“(Jessica L. Unick , Shira I. Dunsiger, Beth C. Bock, Sally A. Sherman, Tosca D. Braun, Rena R. Wing)Plos One 04.02.2022}.

    Herz und Kreislauf

    Diabetes II (Altersdiabetes)

    Darm

    Bei einem Reizdarmsyndrom gibt es eine chronische Erkrankung der Gehirn-Darm-Achse. Diese kann durch Yoga positiv beeinflusst werden{„Symptomen, Lebensqualität, Stress und Müdigkeit“ (D’Silva, Adrijana)University of Calgary, Calgary, AB 2022}. Es verbessert Symptome, Lebensqualität, Stress und Müdigkeit.

    Lunge und Atemwege

    • Die Gefahr einer postoperativen Lungenentzündung wird geringer, da die Lungenkapazität und Sekretförderung erhöht wird (gemessen bei Hüftfrakturen){The application of “upper-body yoga” in elderly patients with acute hip fracture: a prospective, randomized, and single-blind study (B Li, Z Wei) Journal of Orthopaedic Surgery and Research, 2019}.

    Neurologisch

    Wie sieht es nun aus mit der Wirksamkeit eines Onlineunterrichtes? Bei Patienten mit Schmerzen im unteren Rücken war er schon wirksam{„The Effects of Virtual Reality-based Wii Fit Yoga on Pain, Functionality and Trigger Points in Non-specific Chronic Low Back Pain Patients: A Randomized Controlled Trial“(Fatih Bağcıer, Sevilay Batıbay)Bosporos Medical Journal (BMJ) 2020; 7(3): 75-81}. Und noch eine Randnotiz: Es lindert die Auswirkungen bei Arbeit in großen Höhen{„EFFECT OF YOGA ON ACCLIMATISATION AND ATTRITION OF MANPOWER DUE TO HIGH ALTITUDE ILLNESS IN HIGH ALTITUDE AREA“ (CA Dheer, BDVK Mehta) Global Journal For Research Analysis, 2019}. Last but not least, die Auswirkungen bei Älteren während COVID19 sind geringer{Venugopal V, Pamavathi R, Venkateswaran S T, Gunasekaran D, Maheshkumar K. Protecting the elders from COVID- 19 impact-leveraging yoga. J Family Med Prim Care 2020 cited 2020 Sep 27;9:4487-8}.

    Yoga und soziale Situationen

    Yoga in Jugendstrafanstalten bietet wirksame Vorteile{„THE EFFECTS OF YOGA ON INCARCERATED YOUTH“(KYLE EYMAN)Bachelor of Arts in Criminal Justice Baldwin Wallace University May 2019}. Es wird angeregt, diese Vorteile auch in anderen Umgebungen mit Jugendlichen einzusetzen.

    Aber auch bei Isolation und Erkrankungen helfen Atemübungen und Meditation wirklich gut{„Effect of Meditation and Breathing Exercises on the Well-being of Patients with SARS-CoV-2 Infection under Institutional Isolation: A Randomized Control Trial“(Kiran Mahendru, Anuja Pandit, Vishwajeet Singh, Nandan Choudhary, Anant Mohan, and Sushma Bhatnagar)Indian J Palliat Care. 2021 Oct-Dec; 27(4): 490–494.
    Published online 2021 Dec 3. Prepublished online 2021 Nov 26
    }.

    Yoga und Schlaf

    Padabhyanga ist die ayurvedische Fußmassage und Teil der morgendlichen Gesundheitsroutine. Sie induziert einen gesunden Schlaf. Pranayama verbessert nicht nur Pranashakti, sondern beruhigt auch den Stress auf Körper und Geist{„A clinical study on combined effect of Padabhyanga and Pranayama in Nidranasha (Primary Insomnia) – Research Article“(Akshay B Hiremath, Gurubasavaraj Yalagachin, Resmi K K, Uday T S, Chaithra H N, Ashitha N K) Journal of Ayurveda and integrated Medical Science Vol 7 Nr 5 2022 June}.

    2x Die beste Wirkung ever🤗

    Generell können wir unsere Gehirnaktivität nachhaltig in den Alpha Zustand bringen. Dazu zählt insbesondere die Technik der abwechselnden Nasenlochatmung für aufeinanderfolgende Atemzyklen (Nadi Shodhan Pranayama). Bereits nach 24 Tagen zeigte sich ein erheblichen Anstieg des α-EEG.

    Was sind Alpha Wellen?

    Als Alpha-Welle sind Gerhirnsignale im Frequenzbereich zwischen 8 und <13 Hz. In diesem Zustand bist Du in Entspannung bzw. entspannter Wachheit. Du bist besonders offen für das Auftauchen, Herauskommen und Emporsteigen tiefer Wahrnehmungen.

    Nebenbei wird so auch Stress bewältigt. Und wir sind erheblich besser gegen Geistesschwankungen bewappnet{„The Impact of Nadi Shodhan and Pranakarshan Pranayama on α-EEG among College Going Students“(Verma, Avichal; Singh, Sandeep) Indian Journal of Positive Psychology; Hisar Bd. 13, Ausg. 2, Jun 2022: 121-125.}. Ich habe eine sehr schöne Vertiefung dieser Technik entwickelt, die schon viel früher wirkt. Du kannst individuelle Termine hier buchen.

    Yoga führt zu schnellen Veränderungen der Genexpression, die die Grundlage für längerfristige, zellbiologische und höhere gesundheitliche Auswirkungen sein können{„Rapid gene expression changes in peripheral blood lymphocytes upon practice of a comprehensive yoga program“(Su Qu, Solveig Mjelstad Olafsrud, Leonardo A Meza-Zepeda, Fahri Saatcioglu)LoS One 2013 Apr 17;8(4):e61910. doi: 10.1371/journal.pone.0061910. Print 2013}.

    Genexpressionen

    ist die Biosynthese von Proteinen (Proteinbiosynthese) anhand der genetischen Information mitsamt allen dafür nötigen vorangehenden Prozessen. Der Prozess beginnt mit der Transkription als Synthese von der RNS, dem Botenstoff aus Deinen Zellkernen.

    Kurzum: Deine Zellen arbeiten besser und effektiver! Was für ein Wunder? Und wer nun nicht bis auf drei auf seiner Matte ist, der ist selber Schuld. Denn nun hast Du ausreichend Gründe für Deine tägliche Routine. Dabei reichen zehn oder zwölf Minuten am Anfang aus. Denke aber nicht nach! Mache es wie das Zähneputzen, einfach so regelmäßig. Nach zehntausend Wiederholungen schleicht sich dann die Gewohnheit ein, aber bei 30.000 kommt die Sucht dazu.


    Zusatz: Yoga and Cannabis

    Yoga ist eine Wellness-Praxis, die sich darauf konzentriert, Harmonie in Körper, Geist und Seele zu schaffen. Es ist schon in den Veden zu finden. Yoga entstand, um zu meditieren und eine friedliche Geist-Körper-Verbindung zu fördern. Yoga mit Cannabis bietet jeweils eine Reihe einzigartiger Vorteile und medizinischer Eigenschaften. Daher ist es nicht verwunderlich, dass beide seit Tausenden von Jahren zusammen angewendet werden{„What Is Cannabis-Enhanced Yoga?“(Katie Cusson)WellnessHemp 26.01.2021}.

    Die hinduistischen Legende sagte, dass „Gott Shiva gab den Menschen Yoga und Cannabis, damit sie tiefe Zustände des Einsseins und Vertiefung der spirituellen Erfahrung erleben können“ (Morris, 2021, Abs. 2).

    Beide helfen bei der Behandlung von Krankheitssymptomen. Cannabis und Yoga können „beide sehr wirksame Werkzeuge für das spirituelle Wachstum oder den Weg zur Erleuchtung sein“ (Dussault, 2017, S. 18). In Kombination arbeiten sie zusammen. Gehirn und Körper entspannen gleichzeitig. Der Zustand der Homöostase wird gefördert.

Newletter!

von Reiner Schwope Physiotherapie

Ich verspreche, dass ich keinen Spam versende! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung.