REINER SCHWOPE

Schlagwort: Osteopathie

  • Rückenschmerzen: Osteopathie oder Physiotherapie?

    Rückenschmerzen: Osteopathie oder Physiotherapie?

    Rückenschmerzen sind eine häufigste Erkrankung in der Bevölkerung. Sie können akut oder chronisch sein oder aber nach traumatischen Rücken-/Wirbelsäulenverletzungen auftreten. Bei der Suche nach Hilfe ist die Frage, welche Therapie zielführend ist. Was kann den Schmerz zu effektiv lindern?

    Zwei Verfahren stehen dabei häufig gegenüber. Es ist die Physiotherapie auf der einen Seite und die Osteopathie auf der anderen Seite.

    • Physiotherapie ist der Einsatz von Heilmitteln und Techniken, die Durchführung von Übungen und das gezielte Training. In den meisten Anwendungen wird die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Bewegungsapparats wiederhergestellt, erhalten oder verbessert. Techniken sind zum Beispiel der gezielte Einsatz von passiv, assistiven und aktiven Bewegungen.
    • Osteopathie ist eine eigenständige Form der Medizin. Der therapeutische Prozess erfolgt durch Berührung (meistens manuell). Die Diagnose und die Therapie sind nicht scharf abgegrenzt. Die taktile Reizwahrnehmung und Reizsetzung findet in unterschiedlicher Stärke statt. Diese kann mit oder ohne Bewegung erfolgen. Der Prozess kann durch verbale Interaktion ergänzt werden.

    Die Studie

    In einer Studie1 mit 30 Rückenschmerzen im Kreuzbereich wurden diese nach dem Zufallsprinzip in drei Gruppen eingeteilt. Die Studiendauer betrug September 2020 bis Januar 2022. Die PatientInnen bekamen an 6 Tagen pro Woche über 6 Wochen Anwedungen.

    Gruppe I: PHYSIOTHERAPIE ANWENDUNGEN

    In dieser Studie wurden folgende Übungen in der Physiotherapie angewendet:

    • Ungerade Wochen
      • Bauchspannen, 30 Wiederholungen mit 8 Sekunden Halt
      • Fersenrutschen, 20 Wiederholungen mit 4 Sekunden Halt
      • Beinhebungen, 20 Wiederholungen mit 4 Sekunden Halt
      • Stützen mit Überbrückung, 30 Wiederholungen mit 8 Sekunden Halten, dann Wechsel auf ein Bein
      • Stehendes Rudertraining, 20 Wiederholungen mit 6-sekündigem Halten
      • Verspannung beim Gehen, 10 Minuten mit 8 Sekunden Halten und 10 Sekunden Pause
    • Gerade Wochen
      • Vierbeiniges alternatives Arm- und Beinheben mit Verstrebungen, 30 Wiederholungen mit 8 s Halten auf jeder Seite
      • Seitenstütze mit gebeugten Knien, 30 Wiederholungen mit 8 s Halten auf jeder Seite
      • Seitenstütz mit gestreckten Knien, 30 Wiederholungen mit 8 s Halten auf jeder Seite
      • Vierfüßler-Armheben, mit Verstrebung, 30 Wiederholungen mit 8 s Halten auf jeder Seite
      • Beinheben im Vierbeiner, mit Verstrebung, 30 Wiederholungen mit 8 s Halten
      • Seitstütze mit gestrecktem Arm und Knien links und rechts, 30 Wiederholungen mit 8 Sekunden Haltezeit

    Physiotherapie umfasst natürlich viel mehr als die aufgeführte Auswahl.

    Gruppe II: OSTEOPATHISCHE TECHNIKEN
    • Ungerade Wochen
      • Cardia-Manipulation für 1 Minute
      • Pylorus-Manipulation für 1 Minute
      • Oddi Sphinkter-Manipulation für 1 Minute
      • Manipulation der Duodeno-Jejunal-Klappe für 1 Minute
      • MET für Lendenwirbel,
      • Cranio-Sacral-Harmonisierung für 15 Minuten
    • Gerade Wochen
      • 1 Minute Manipulation der Ileozökalklappe,
      • 1 Minute Manipulation des Sigmas und 1 Minute Manipulation der gesamten Leber
      • Cranio-Sacral-Harmonisierung für 15 Minuten
      • Globale hämodynamische Manipulation (10 Wiederholungen mit Druck während der Inspiration und weitere 10 während der Exspiration)
      • Funktionsmethode für die Lendenwirbel
    Gruppe III: BEIDE VERFAHREN IN KOMBINATION

    Kombinierte die Übungen der Gruppe 1 und der Gruppe 2 und dauerte 1 Stunde an 6 Tagen in der Woche für 6 Wochen, wobei vor und nach dem gleichen Ergebnis gemessen wurde.

    /de

    Alle Techniken und Anwendungen sind für den Zweck der Studie standardisiert. Das ist für eine Studie sinnvoll. In der Praxis finden Therapie immer auf Basis eines individuellen Befundes statt.

    Ergebnis

    In allen Gruppen wurde eine Verbesserung festgestellt. Die Ergebnisse der Gruppe 3 war ab der 2. Woche ein signifikanter positiver im Vergleich zu den anderen Gruppen.

    Fazit

    Die Kombination aus konventioneller physikalischer Therapie und osteopathischen Manipulationstechniken hilft Patienten mit Schmerzen im unteren Rücken am besten.

    1. Sharath Hullumani, Abin Abraham Mammen, Jakka Rahul, Dr Sarvapelli Radhakrishnan.Effect of Physical therapy and Visceral Osteopathic Manipulation in Lower Back Pain: A Comparative Study. Indian Journal of Physiotherapy and Occupational Therapy/Volume 17 No. 2 April-June 2023 ↩︎
  • Chronische unspezifische Kreuzschmerzen: Ist die Faszie ein Schmerzgenerator?

    Chronische unspezifische Kreuzschmerzen: Ist die Faszie ein Schmerzgenerator?

    Zwischen Brustkorb und Becken streckt sich eine Faszie mit den Namen der Orte, die sie bekleidet. Sie bekleidet den Brustbereich (thorakal) und den Lendenbereich (lumbal) hinten und nennt sich entsprechend thorakolumbale Faszie. Sie verbindet in ihrer Gesamtheit mit der Nackenfaszie (Fascia nuchae) den Kopf mit dem Becken.

    Thorakolumbale-Faszie

    Thorakolumbale-Faszie

    Die Fascia thoracolumbalis erstreckt sich:

    Tiefer Anteil (Lamina profunda oder anterior)

    • Beckenkamm (Crista iliaca)
    • Rippenfortsätze (Querfortsätzen; Processus costales bzw. transversi) der Lendenwirbel
    • Unterste Rippen

    Oberflächlicher Anteil (Lamina superficialis bzw. posterior)

    • Dornfortsätze (Processus spinosi) der Wirbel

    Beide Anteile verbinden sich seitlich und umhüllen so den Rückenstrecker (M. erector spinae).

    • tiefe Struktur
      • Quere Bauchmuskeln (Musculus transversus abdominis)
      • Diagonaler Bauchmuskel (Musculus obliquus internus abdominis)
    • oberflächliche Struktur
      • Musculus latissimus dorsi
      • Musculus serratus posterior inferior
      • Musculus gluteus maximus

    Wunderwelt Faszie

    Wobei der Begriff bekleiden wirklich veraltet ist. Es fällt aber schwer, einen Namen zu finden für all das, was eine Faszie in Wirklichkeit ist. Ich nenne sie strukturgebend (und -nehmend) oder auch Muttergewebe. Auf die Wunderwelt der Faszien möchte ich an anderer Stelle genauer eingehen. Ein wichtiger Fakt ist aber die unglaubliche nervale Anbindung. Sie ist wirklich reich an Nervenfasern und Nervenendigungen mit den entsprechenden Rezeptoren. Deshalb kam auch der Begriff Schmerzgenerator auf.

    Kreuzschmerzen und Faszie

    Chronische unspezifische Kreuzschmerzen verändern die Strukturen und die Biomechanik. Das ist umfassend nachgewiesen und dokumentiert. Welche Rolle spielt nun exakt die Faszie, und kann man mit einer entsprechenden Technik auf diese einwirken? Das war die Frage einer neuen Studie{Karine DevantéryORCID, Mélanie MorinORCID, Julien Grimard and Nathaly Gaudreault: Effects of a Myofascial Technique on the Stiffness and Thickness of the Thoracolumbar Fascia and Lumbar Erector Spinae Muscles in Adults with Chronic Low Back Pain: A Randomized before-and-after Experimental Study. Faculty of Medicine and Health Sciences, School of Rehabilitation, University of Sherbrooke, 3001 12th Avenue North, Sherbrooke, QC J1H 5N4, Canada Bioengineering 2023, 10(3), 332; Received: 11 January 2023 / Revised: 17 February 2023 / Accepted: 1 March 2023 / Published: 6 March 2023}: Können myofasziale Techniken auf die Faszie so einwirken, dass:

    • die Steifheit des Gewebes gelöst wird
    • die Schmerzen sich reduzieren

    Myofasziale Techniken sind Teil der manuellen Therapie. Zu ihr gehören zum Beispiel die tiefe Querfriktion nach Cyriax. Die aktuellen Forschungsergebnisse zu den Wirkungen sind relativ mager. Also hat man untersucht, wie eine solche Technik wirkt. In zwei Gruppen wurden in der Einen nur so getan als ob, und in der Zweiten wurde wirklich gearbeitet.

    Messungen

    Die Dicke des Rückenstreckers (M. Erector spinae) und die Dicke der Faszie wurden mit der Scherwellensonoelastographie gemessen. Zudem wurde noch die Schmerzintensität durch eine numerische Skala ermittelt.

    Was ist eine Scherwellensonoelastographie?

    Scherwellen sind seitliche Schallwellen. Schallwellen dringen vom Schallkopf in das Gewebe in eine Richtung. Seitliche Wellen werden durch die Gewebedämpfung erzeugt. Die Geschwindigkeit der Wellen entspricht der Elastizität des Gewebes.

    Ergebnis

    Es wurde sowohl vorher und nachher als auch am zweiten und siebten Tag gemessen und gefragt. Sofort wurde eine deutliche Schmerzlinderung im Vergleich zur vorgetäuschten Therapie angegeben. Über den gesamten Zeitraum verringerte sich die Dicke des Gewebes bei den myofaszialen Techniken.

    Fazit

    Die Behandlung der tiefen Strukturen ist ein maßgebendes Verfahren in der Therapie bei chronischen, unspezifischen Kreuzschmerzen. In meiner Praxis stelle ich zudem fest, dass die Faszie und die Rückenmarkshäute (Dura mater spinalis, Arachnoidea spinalis und Pia mater spinalis) bei Befindungsstörungen stark korrespondieren. Das zielgerichtete Mobilisieren und Lösen in beiden Bereichen zeigt sehr gute Wirkungen. Zudem ist immer ein Blick auf einzelne Wirbelsegmente sinnvoll.

    Die Ergebnisse zeigen aber auch die Wichtigkeit von entsprechenden Übungen an. Mobilisation für die Faszie sind also mehr als nützlich.

    Hinweis: Bitte nutze dafür auf keinen Fall einen „Faszienrolle“, sie reibt nur auf den Knochenkanten und kann gar nicht die Schichten der Faszie mobilisieren.